Die große Kopfhörer-Test-Übersicht aus 2021: Hier finden Sie Testberichte von Over-Ears, On-Ears, In-Ears, ANC- und Bluetooth-Kopfhörern sowie Kopfhörerverstärkern. Sie wollen gezielt suchen? Klicken Sie auf „HiFi Tests filtern“:
hifi-test
Lab12 hpa 23.03.2021 | Der röhrenbestückte Kopfhörerverstärker Lab12 hpa punktet mit einer tonal ausgeglichenen, minimal wärmeren Wiedergabe, hohem Auflösungsvermögen und einer plastischen Bühnendarstellung. Ziemlich universell einsetzbar, aber für Balanced-Armature-In-Ears eher nicht die erste Wahl. Test Lab12 hpa
hifi-test
Lotoo PAW S1 14.03.2021 | Wer sein(en) Rechner, Tablet oder Phone zum Musikhören verwenden möchte, findet mit diesem mobilen DAC/Amp ein erstaunliches Allroundtool. Mehr Auflösung oder Wumms ist möglich, dafür punktet der PAW S1 mit langzeittauglichen Höhen, farbintensiven Mitten sowie plastischer Bühne. Test Lotoo PAW S1
hifi-test
Technics EAH-AZ70W 15.01.2021 | Dieser True-Wireless-In-Ear kommt mit leicht analytischer Abstimmung, bei elektronischer Musik oder Jazz trumpft er besonders stark auf. Auch Umsteigern von Bügelkopfhörern sei der Technics aufgrund seiner tollen Bühnendarstellung ans Herz gelegt. Test Technics EAH-AZ70W
hifi-test
Waversa WminiHPA MK2 07.01.2021 | Dieses „kleine Kistchen“ ist mehr als ein Kopfhörerverstärker, nämlich auch noch Streamer, DAC und digitale Vorstufe. Klanglich überzeugt es mit konkret gezeichneten Bässen, griffigen Mitten, hoher Auflösung und einer guten Raumdarstellung. Tonal insgesamt neutral bis minimal schlanker balanciert. Test Waversa WminiHPA MK2
hifi-test
Cayin N3 Pro 22.12.2020 | Die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Ausgangsverstärkern und deren Betriebsarten – inklusive Röhrenverstärkung – zu wählen, machen diesen DAP aktuell so ziemlich einmalig. Grundsätzlich homogene, neutrale Wiedergabe. Kleine Einschränkungen in Sachen WiFi und Bluetooth. Test Cayin N3 Pro
hifi-test
SPL Phonitor se 15.12.2020 | Dieser Kopfhörerverstärker spielt tonal neutral und besitzt ein hohes Auflösungsvermögen. Er bewahrt den Charakter der angeschlossenen Kopfhörer, egal ob nun studiomäßig-präzise oder euphonisch-musikalisch – dynamisch klingt die Musik mit ihm aber immer. Das optionale DAC-Modul ist sehr zu empfehlen. Test SPL Phonitor se
Preis: 1.000 Euro bis 1.400 Euro
(ohne/mit DAC-Modul)
hifi-test
Abyss, Meze, Campfire, 64 Audio, Noble Audio, InEar, ... 07.12.2020 | Hochwertige In-Ear-Kopfhörer sind ziemlich angesagt. Doch können die kleinen Knöpfe klanglich mit ausgewachsenen Over-Ears mithalten? Wir konnten uns bei der Heidelberger Headphone Company nach Herzenslust durchhören und erlebten einige Überraschungen: Test Abyss, Meze, Campfire, 64 Audio, Noble Audio, InEar, ...
Preis: 999 Euro bis 5.450 Euro
hifi-test
Chord Electronics Hugo 2 und Chord Electronics 2go 01.12.2020 | Ein mobiler Kopfhörerverstärker, DAC und Vorverstärker wird hier zusätzlich auch noch zu Netzwerkplayer und -server. Das kraftvolle – die Leistungsreserven reichen für wohl fast jeden Kopfhörer –, räumlich tolle Klangbild befindet sich tonal auf der leicht warmen Seite. Auflösung und Hochtonluftigkeit nehmen sich zugunsten der eher vollmundigen Gangart etwas zurück Test Chord Electronics Hugo 2 und Chord Electronics 2go
Preis: 2.290 Euro bis 3.489 Euro
hifi-test
Beyerdynamic T1 und T5 16.11.2020 | Die dritte Generation der Beyerdynamic-Flaggschiffe T1 und T5 legt die zuvor etwas frischere Abstimmung ab. Beide Kopfhörer bieten nun einen etwas kräftigeren Grundton und angenehme Körperlichkeit. Der geschlossene T5 punktet mit einer temporeichen, direkten Gangart – der T1 beherrscht die etwas geschmeidigere Diktion und zeichnet die weitläufigere Bühne. Test Beyerdynamic T1 und T5
hifi-test
Teufel Supreme On 03.11.2020 | Dieser Bluetooth-On-Ear ist ein kraftvoll-stämmig, aber nicht grobschlächtig abgestimmter Kopfhörer – und eine klare Empfehlung für lust- und spaßbetontes Hören. Er spielt im Bass tief, sehr druckvoll und dynamisch mit ordentlicher, aber steigerbarer Präzision. In der Mitte und obenrum hält er sich dagegen etwas zurück. Test Teufel Supreme On
hifi-test
AKG K361-BT 10.10.2020 | Dieser Over-Ear-Kopfhörer klingt im Bass weniger voluminös als so manch anderes Mobilmodell seiner Klasse – dafür sehr schön knackig. Er liefert zudem ausbalancierte, griffige Mitten und Höhen mit feiner Detailzeichnung. Der AKG lässt sich kabelgebunden betreiben, ist aber auch bluetoothfähig. Test AKG K361-BT
hifi-test
Astell & Kern A&futura SE200 01.10.2020 | Auflösungsvermögen, Feindynamik und Pegelfestigkeit zählen zu den Domänen dieses DAPs (Digital Audio Player). Der Clou: Zwei unterschiedliche DACs (AKM & Sabre) sorgen neben anderen Einstellungsmöglichkeiten für weitergehende Freiheitsgrade, den Sound an die eigenen Vorlieben anpassen zu können. Homogene, audiophile, wenn auch nicht explizit neutrale Wiedergabe. Test Astell & Kern A&futura SE200