hifi tests: HiFi-Zubehör

Filter zurücksetzen Lade...
Sortierung:
hifi-test
HMS Armonia

07.04.2017 | Bei aller Reinheit und Stressfreiheit, die die sowohl die Lautsprecher- als auch die NF-Kabel ausstrahlen, sind sie wahre Energizer für die Anlage: Nicht nur, dass Musik dynamisch mit absolut unverschleppter Attack durchgereicht wird - die räumliche Differenzierung sowie generell ausnehmend hohe Durchhörbarkeit gehen nicht minder als Highlights durch. Als Beruhigungsmittel für zu grell oder überanalytisch tönende Anlagen dienen die Armonia eher weniger. Für eher ruhig oder ausgewogen spielende Ketten sind sie hingegen eine unbedingte Probehör-Empfehlung. Test HMS Armonia

Preis: 945 Euro bis 1.760 Euro

hifi-test kryna pallette
Kryna Audio Board Palette
Fairaudio Award

17.03.2017 | Die Gerätebasis des japanischen Herstellers Kryna liefert eine intensive Vorstellung ab: Nicht nur gewinnt das Klangbild mit ihr an Ruhe und Sauberkeit, auch eine differenziertere Darstellung von Klangfarben und eine gesteigerte Plastizität sind das Ergebnis. Der Bass wird nachvollziehbar gestrafft, ohne dass er ausgedünnt würde. Der hochglänzende Lack der Basis schaut gut aus – ist aber etwas empfindlich. Test Kryna Audio Board Palette

Preis: 1.080 Euro

hifi-test Nordost QRT QBase QB4/QB8, QX Purifier, QK1 & QV2, Sort Kone
Nordost QRT QBase QB4/QB8, QX Purifier, QK1 & QV2, Sort Kone

02.02.2017 | Ein störungsärmer wirkendes Klangbild mit besserem Fokus, gesteigerter Definition und Plastizität oder auch vermehrter Dynamik. Die Wirkungen der Tools von Nordost – Netzleiste, verschiedene Filter und Gerätefüße - gehen durchaus auch in unterschiedliche Richtungen. Aber sie wirken! Test Nordost QRT QBase QB4/QB8, QX Purifier, QK1 & QV2, Sort Kone

Preis: 79 Euro bis 1.599 Euro

hifi-test bFly Audio b.DISC
bFly Audio b.DISC

04.01.2017 | Diese Unterlegscheiben dienen der Entkopplung von Lautsprechern, Komponenten oder – was wir ausprobiert haben – der von HiFi-Racks vom Boden. Bei uns ließen sich eine definiertere, etwas schlankere Basswiedergabe, Auflösungsgewinne sowie ein plastischerer Bühneneindruck feststellen. Natürlich sind die klanglichen Gewinne auch abhängig von der Art des Fußbodens, des Racks und des HiFi-Equipments – experimentieren lohnt sich. Test bFly Audio b.DISC

Preis: 12 Euro bis 39 Euro

hifi-test Padis/Furutech
Padis/Furutech

20.08.2016 | Was Geräte-Feinsicherungen angeht, bietet der HiFi-Markt zahlreiche Tuningmöglichkeiten. Wir haben uns Modelle von Padis/Furutech kommen lassen, mit Ralf Koenen vom Vertrieb gesprochen – und genauer zugehört: Tatsächlich wirken mit diesen Sicherungen ausgestattete Komponenten für Feinheiten einen Tick durchlässiger sowie etwas crisper. Die oberen Frequenzlagen muten ausgeleuchteter und differenzierter an. Test Padis/Furutech

Preis: 20 Euro bis 28 Euro

hifi-test Audioplan MusiCable
Audioplan MusiCable

18.05.2016 | Geschmeidigkeit, musikalischer Fluss und saubere Feinkörnigkeit der Auflösung sind die wichtigsten, den Charakter konstituierende Eigenschaften der gesamten Audioplan MusiCable-Familie. Das Lautsprecherkabel gibt dabei eher den ruhigen, aller Hektik entledigten Diplomaten, während das NF-Kabel den Part des dynamischen Treibers spielt. Test Audioplan MusiCable

Preis: 210 Euro bis 1.160 Euro
(je nach Länge und Typ)

hifi-test Furutech Evolution II Kabel
Furutech Evolution II

02.05.2016 | Die Furutech-Kabel (Lautsprecher-, NF-, Netz- und Phonokabel) überzeugen mit Qualitäten, die es zumindest zu moderaten Preisen nicht an jeder Ecke zu bewundern gibt. Sie tönen klar, aber nie kalt, mit hoher Informationsdichte und grundsätzlich neutraler Auslegung. Dazu gesellt sich der dynamische Bass, der vielleicht nicht in allertiefste Tiefen vorzudringen vermag, aber mit Drive und etwas stämmigerer Auslegung dafür sorgt, dass es nie zu schlank oder analytisch klingt. Die NF-Kabel und das Power II repräsentieren diese Kernkompetenzen der Evolution II-Serie besonders eindrucksvoll, während das Lautsprecherkabel mit seiner nahen, fast intimen Darstellungsweise etwas Kante zeigen darf. Test Furutech Evolution II

Preis: 549 Euro bis 999 Euro

hifi-test HMS Energia MkII
HMS Energia MkII
Fairaudio Award

12.04.2016 | Ein signifikanter Gewinn an Natürlichkeit und - sowohl Auflösung als auch Räumlichkeit betreffend - unaufdringlicher Präzision. So könnte man die durch diese Filternetzleiste hervorgerufenen Änderungen im Klangbild kurz und knapp beschreiben. Das Ganze ohne Einbußen beim Dynamikverhalten. Unbedingt ausprobieren - klarer Preis-Leistungstipp! Test HMS Energia MkII

Preis: 470 Euro bis 1.150 Euro
(inkl. DCS: 790 -1.470 Euro)

hifi-test Flux HiFi Sonic
Flux HiFi Sonic

25.02.2016 | Der elektronische Nadelreiniger von Flux HiFi ist ein rundum gelungenes analoges Zubehörprodukt: Jeder ernsthafte Phonofreund wird sich ihn leisten können, allein der Klanggewinn rechtfertigt schon den Preis, und zugleich darf man annehmen, dass man seinem Tonabnehmer und der Plattensammlung etwas Gutes tut, wenn mit ihm für penible Sauberkeit an der Nadel gesorgt wird. Test Flux HiFi Sonic

Preis: 129 Euro

hifi-test bFly Audio PowerBase
bFly Audio PowerBase
Fairaudio Award

03.02.2016 | Die Geräte-Plattform PowerBase von bFly Audio ist handwerklich perfekt verarbeitet und besitzt sogar ein Erdungsmodul, um „Elektrosmog“ einzufangen. Je nach Untergrund und Komponente, die man draufstellt, fällt der Effekt auf die Wiedergabe unterschiedlich deutlich aus. Im Test durften wir feststellen, dass Ruhe und Sauberkeit, Definition und räumliche Größe des Klangbilds gewinnen. Auch Plastizität und Konturiertheit einzelner Klänge legten zu und ein kontrollierterer, agilerer Tiefton war zu vermelden. Test bFly Audio PowerBase

Preis: 649 Euro

hifi-test Tellurium Q Black Diamond
Tellurium Q Black Diamond
Fairaudio Award

29.01.2016 | Die Kabel der Black-Diamond-Serie von Tellurium Q klingen tonal sehr ausgewogen, wozu der ungewöhnlich substanziell und tief hinabreichende Bassbereich keinesfalls im Widerspruch steht. Auf den Gebieten Dynamik und Attacke leisten sie ganze Arbeit, bilden Räume zudem überzeugend ab und projizieren Klangkörper ausgesprochen plastisch und dreidimensional. Beinharte Auflösungsfanatiker bedienen sie eher weniger. Test Tellurium Q Black Diamond

Preis: 1.150 Euro bis 4.900 Euro
(je nach Kabelmodell und Länge)

hifi-test AudioQuest JitterBug
AudioQuest JitterBug

22.12.2015 | Ein an Rechnern, Servern etc. via Plug and Play einsetzbares USB-Filter, das in unseren Hörversuchen unter anderem für eine bessere Differenzierung, Fokussierung beziehungsweise räumliche Definition des Klanggeschehens sorgte. Preis-Leistungs-Tipp! Test AudioQuest JitterBug

Preis: 49 Euro

Billboard
beyerdynamic FreeByrd