Demnächst im Test:

Billboard
Moon / Simaudio

Test: HMS Armonia | Kabel

Inhaltsverzeichnis

  1. 1 Test: HMS Armonia | Kabel

April 2017 / Jörg Dames

In ein paar Wochen ist es wieder so weit: Die sechsunddreißigste High End wird in München – diesmal übrigens eine Woche vor dem traditionellen Start am Himmelfahrtstag – ihre Pforten öffnen. Falls Sie vorhaben, der Messe einen Besuch abzustatten, sei durchaus empfohlen, auch mal am Stand von HMS vorbeizuschauen. Auffällige Geräte, spektakuläre Vorführungen oder sonstiges Bling-Bling glänzen dort allerdings durch Abwesenheit. In einer vergleichsweise ruhigen Atmosphäre kann man sich stattdessen ausgiebig mit dem Diplom-Physiker Hans Manfred Strassner – Gründer und Kopf des Leverkusener Herstellers (www.hmselektronik.com) – oder einem seiner Kollegen unterhalten. Und egal, ob Sie in Sachen Kabel- oder Netzfilterklang passionierter Skeptiker, unvoreingenommen neugierig oder bereits Überzeugungstäter sind – ich bin mir sicher, dass Sie kein pushy Verkaufsgespräch über sich ergehen lassen müssen, sondern aus den Gesprächen etwas Substanzielles mitnehmen werden. Lesenswerte White Paper – ohne ermüdende Marketingfloskelei – zum Thema „Kabelklang & Physik“ werden in der Regel ebenfalls bereitgestellt oder per E-Mail zugesandt.

Wenngleich ich an dieser Stelle auch nicht mit der Meinung hinterm Berg halten möchte, dass die zum Teil recht exaltiert geführten Diskussionen über Theorie, Sinn und Unsinn von Kabelklang im Grunde ziemlich entbehrlich sind. Denn kaum eine andere Audiokomponente lässt sich so unkompliziert für ein unverbindliches Hörwochenende vom Händler ausleihen, wie eine „Strippe“ – und letztlich ist aller Theorie zum Trotz am Ende doch (ausschließlich) entscheidend, ob nach dem Praxistest der eigene Daumen nach oben oder unten zeigt. Oder?

Nähern wir uns unseren Probanden – einem Lautsprecher- sowie einem NF-Kabel aus der Armonia-Reihe von HMS – nichtsdestotrotz zunächst von der konzeptionellen Seite, bevor wir zum praktischen Teil, sprich dem Soundcheck kommen.

Die Außenhaut der HMS Armonia
Die Außenhaut der HMS Armonia bildet ein Gewebeschlauch aus strapazierfähigem Nylon

Was zunächst auffällt – insbesondere im Hinblick aufs Lautsprecherkabel: Die HMS-Binder liegen ganz schön pfundig in der Hand. Ursächlich für deren Gewicht sind nicht zuletzt die magnetischen Schirmungen, mit denen sowohl das Lautsprecher- als auch das NF-Kabel aufwarten. Die Schirmwirkung wird mittels spezifisch konzipierter (magnetische Leitfähigkeit und Verlustbehaftung lauten hier die Stichwörter) Ferritglieder erreicht, die sich wie ein äußerer Panzer um den eigentlichen Kabelstrang legen. Panzer? Noch treffender ist wohl Kettenhemd, denn die Flexibilität der HMS Armonia bleibt von alledem recht unbeeinträchtigt. Sinn und Zweck dieser aufwändigen Schutzmaßnahme: Äußerlich einwirkende Störfelder von Smartphone, WLAN & Co werden in Wärme umgesetzt, statt dass sie elektromagnetisch auf die Leiter beziehungsweise das Musiksignal einwirken. Und ob nun Panzer oder Kettenhemd, die Armonia werden von HMS als „trittfest“ deklariert, wenngleich man sie bei der nächsten Party freilich auch nicht gleich quer über die Tanzfläche legen sollte.

Kabel mit einer höheren Anzahl isolierter, in Kreuzverschaltung geführter Leiter im Inneren zählen typischerweise zu den niederinduktiven und damit nicht zuletzt streufeldarmen Kabeln: So auch das HMS-Armonia-Lautsprecherkabel mit seinen pro Leiter sich aus 14 Litzenbündeln rekrutierenden 6,65 mm² Querschnitt. Das verwendete hochreine (mindestens 99,95%) Kupfer weise zum einen äußerst geringe Verunreinigungen durch magnetische Bestandteile – wie etwa Eisen oder Nickel – auf, zum anderen beispielsweise aber auch durch Stoffe wie Phosphor.

Zobelglieder
In den „Holzkästchen“ der HMS-Armonia-Lautsprecherkabel befinden sich Zobelglieder

Eine geringe Induktivität ist bei Lautsprecherkabeln übrigens von größerer Bedeutung als bei NF-Verbindungen. Warum? Denken Sie an die typischen Nennimpedanzen (häufig vier oder acht Ohm) von Lautsprechern und die Ausgangsimpedanzen von Verstärkern, die häufig gerade mal im zweistelligen Milliohm-Bereich liegen. Vergleichsweise hohe Ströme selbst bei nur mäßigen Spannungen sind typischerweise die Folge. Eine hohe Induktivität (strombremsend) kann zu höheren Frequenzen hin daher signifikante, hörbare Leistungsabfälle evozieren. Bei NF-Kabeln und den sie umgebenden zwei- oder dreistelligen Kiloohm-Impedanzen der Geräteeingänge sind die Verhältnisse anders: Kleinste Ströme gehen mit eher kleineren Spannungen einher, in diesen Kleinleistungsbereichen spielen zum Beispiel kapazitive dielektrische Verluste eine Rolle.

Apropos klein & kapazitiv: Die am lautsprecherseitigen Ende des HMS Armonia befindlichen „Holzkästchen“ sind keinesfalls (reine) Deko. Vielmehr beinhalten sie Zobelglieder, die HMS übrigens auch einzeln als Tuningtools anbietet („Perfect Match“). Im Grunde sind Zobelglieder nichts Weiteres als RC-Glieder (Reihenschaltung aus ohmschem Widerstand und Kondensator), die parallel zur Lautsprecherlast geschaltet werden. Anderswo setzt man sie zum Beispiel auch zur Impedanzlinearisierung von Lautsprechern ein, dieses Ansinnen hat mit der Armonia-Lösung allerdings nichts zu tun. Deren klangförderliche Wirkung soll sich vielmehr genau dann entfalten, wenn Lautsprecher außerhalb des Hörbereichs zu hohen Frequenzen hin zur Hochohmigkeit neigen – mithin ihre Last dort quasi abreißen lassen. Im darunterliegenden Hörbereich begünstigt dies unter anderem klangschädliche Oszillationen und Intermodulationen. Das RC-Glied soll derartiges Lautsprecherverhalten kompensieren und einhergehendem klanglichen Unbill entsprechend vorbeugen.

WBT-NextGen-Winkelbananenstecker
WBT-NextGen-Winkelbananenstecker

Noch ein paar Worte zur Konfektionierung: Die HMS-Armonia-Lautsprecherkabel sind standardmäßig mit WBT-NextGen-Winkelbananensteckern oder WBT-Kabelschuhen (6 bzw. 8 mm) ausgestattet, die über Schraubkontakte mit den Leitern verbunden sind. Ein Tipp, der für sämtliche derart konfektionierte Kabel gilt: Die obere, zum Stecker zeigende Madenschraube ruhig alle paar Wochen mal vorsichtig mit dem Torx-Schraubendreher bewegen (lösen/festziehen), sich im Zeitablauf aufbauende Übergangswiderstände werden so teilweise hörbar (entspannterer Hochton u.a.) reduziert. Achtung: Die zweite Schraube an den Steckern/Spades dient dagegen lediglich der Zugentlastung, diese keinesfalls „festziehen“. Auf Wunsch bietet HMS übrigens auch verlötete Alternativen an. Die Armonia-NF-Kabel kommen hingehen mit WBT-NextGen-Cinch– oder Neutrik-XLR-Steckern – natürlich jeweils verlötet.

WBT-NextGen-Cinch- oder Neutrik-XLR-Stecker
WBT-NextGen-Cinch- oder Neutrik-XLR-Stecker stehen bei den HMS-Armonia-NF-Kabeln standardmäßig zur Auswahl

Billboard
Audio Analogue

Test: HMS Armonia | Kabel

  1. 1 Test: HMS Armonia | Kabel

Das könnte Sie interessieren: