Lautsprecher senden Schall nicht ausschließlich unmittelbar gerichtet bzw. gebündelt aus (siehe Beugung, zur kugelartigen Schallausbreitung: Punktschallquelle). Mit anderen Worten: Die vom Lautsprecher ausgesendeten Schallwellen bewegen sich nicht nur in gerader Linie oder „auf Achse“ nach vorne von der Membran in den Raum, sondern verteilen sich im unterschiedlichen Maße kugelförmig um den Lautsprecher.
Messtechnisch lässt sich dieses anhand eines Richtdiagramms veranschaulichen: Hier wird in einem reflexionsarmen Raum der Schallpegel rund um den Lautsprecher gemessen. Die resultierende Richtcharakteristik ist – von Frequenz zu Frequenz – unterschiedlich.
Dies ist der Grund, warum in der Hörpraxis bei der Lautsprecheraufstellung dem richtigen Einwinkeln des Lautsprechers besondere Bedeutung zukommen kann. Gerade im Hochtonbereich ist hier häufig eine deutlich wahrnehmbare akustische Justage möglich.
Lautsprecher, die in der Lage sind, relativ stark gerichtet/gebündelt (auf den Hörplatz) abzustrahlen, erweisen sich bei einer problematischen Raumakustik in der Regel als unkompliziertere Wahl (siehe Reflexion). Allerdings tangiert eine solche Lautsprecherabstimmung auch die Qualität des klanglichen Raumeindruckes und begrenzt zudem die Hörzone, also den Freiheitsgrad bei der Wahl einer geeigneten Hörposition.