hifi tests: Phono

Filter zurücksetzen Lade...
Sortierung:
hifi-test Rega RP8
Rega RP8
Fairaudio Award

29.09.2013 | In dieser Klasse einen Plattenspieler zu finden, der Musik lebendiger, mit mehr Drive und Drehmoment darstellt als der Rega RP8, wird schwierig. Auch andere klangliche Tugenden werden nicht vergessen: Tonal gibt er sich ausgeglichen mit leicht sonorem Einschlag, räumlich hochpräzise in der Abbildung bei eher kompaktem denn ausuferndem Bühnenbild. Sehr gutes Preis/Leistungs-Verhältnis. Test Rega RP8

Preis: 2.500 Euro
(ohne System)

hifi-test VPI Traveler
VPI Traveler

21.05.2013 | Der VPI Traveler ist einwandfrei verarbeitet und leicht aufzubauen. Er verfügt über ein hervorragendes Rhythmusgefühl und besitzt eine Spielfreude, die in seiner Preisklasse und darüber hinaus sehr selten anzutreffen ist. Tonal gibt sich der Traveler mit einem etwas kräftigen Oberbass/Grundton-Bereich zu erkennen, an den Frequenzextremen wird dagegen etwas defensiver vorgegangen. Test VPI Traveler

Preis: 1.750 Euro
(ohne System)

hifi-test Einstein Audio The Little Big Phono
Einstein Audio The Little Big Phono
Fairaudio Award

01.05.2013 | Einsteins MC-Phonovorverstärker The Little Big Phono zeichnet sich durch einen kräftigen, tiefreichenden und wohlkonturierten Bass, farbige und angenehm differenzierte Mitteltonlagen sowie eine ordentliche Portion Hochtonenergie aus. Als besondere Stärken dürfen das lebendige, sehr dynamische Klangbild und die dreidimensional-plastische Abbildungsqualität gelten. Sehr gutes Preis/Klang-Verhältnis, aber kein Ausstattungswunder. Test Einstein Audio The Little Big Phono

Preis: 2.300 Euro

hifi-test Transrotor Crescendo
Transrotor Crescendo

17.10.2012 | Der Plattenspieler Transrotor Crescendo überzeugt klanglich mit einem sauberen, tiefen Bass und sehr natürlichen Klangfarben. Die Höhen sind dabei - zumindest mit dem in der Testversion verbauten Tonabnehmer Transrotor Merlo - leicht zurückgenommen. Die äußerst stabile Abbildung des musikalischen Geschehens darf als besondere Stärke dieses Laufwerks gelten. Test Transrotor Crescendo

Preis: 5.980 Euro
(mit Tonarm TA800S und System Merlo)

hifi-test Rega RP1
Rega RP1

16.04.2011 | Regas Plattenspieler-Einstieg ist ein einfacher Brettspieler der quirlig und engagiert zur Sache geht, den Präsenzbereich leicht bevorzugt und - naturgemäß - an den Frequenzbandenden nicht alles bieten kann, was primär am vorinstallierten, einfachen Ortofon-Tonabnehmer liegt, denn mit höherwertigen Pickups bestückt geht es klanglich noch einmal voran. Test Rega RP1

Preis: 350 Euro

hifi-test Acoustic Solid Machine Small mit WTB 213
Acoustic Solid Machine Small mit WTB 213

09.01.2011 | Mit 17 Kilogramm ist die Machine Small das kleine Masselaufwerk von Acoustic Solid: Im Test spielte es erfreulich grobdynamisch und tonal weitestgehend neutral, wenngleich nicht final tiefbassfähig. Der Tonarm WTB 213 machte einen lebhaft-dynamischen Eindruck. Test Acoustic Solid Machine Small mit WTB 213

Preis: 3.450 Euro
(Kombination)

hifi-test Thorens TD 309
Thorens TD 309

29.09.2010 | Der Thorens TD 309 kombiniert ein technisch ungewöhnliches Subchassis-Laufwerk mit einem eigens hierfür neu konstruierten, kardanisch gelagerten 9-Zoll-Tonarm, der einem alle Justageparameter an die Hand gibt. Mit zum Schweizer Plattenspieler-Paket gehört ein MM-Abtaster von Audio Technica. Schon mit diesem sehr günstigen System spielt der Thorens voller Drive und Elan - mit höherwertigen Tonabnehmern legt er natürlich noch einiges drauf, wie der Test zeigte. Test Thorens TD 309

Preis: 1.599 Euro

hifi-test VPI Classic
VPI Classic

01.07.2010 | Der Plattenspieler „Classic“ von VPI beherrscht eine insgesamt tonal neutrale Wiedergabe - mit etwas schlankerer Tendenz im Oberbass-/Grundtonbereich. Der Tiefbass wird allerdings schön substantiell und hervorragend durchgezeichnet ans Ohr gebracht. Der Classic agiert sehr dynamisch und spannt einen auffallend großen und sauber gestaffelten Raum auf. Durch die optionale Öl-Bedämpfung des 10,5-Zoll Unipivot-Tonarms kann klanglicher Feinschliff vorgenommen werden. Test VPI Classic

Preis: 3.200 Euro

hifi-test HiFi-Tuning Ultimate³ VRO
HiFi-Tuning Ultimate³ VRO

14.04.2010 | Ein Plattenbeschwerer der besonderen Art - der Hersteller nennt ihn „Vinyl Resonanz Optimierer“, was auf den Umstand hinweisen soll, dass hier mehr geschieht, als die Platte an den Teller zu pressen. Und tatsächlich passierte auch klanglich einiges: Der Test-Redakteur durfte bei seiner Anlage einen konturierteren Bass, eine genauere Abbildung sowie feindynamische Gewinne feststellen. Test HiFi-Tuning Ultimate³ VRO

Preis: 449 Euro

hifi-test SAC Gamma Sym
SAC Gamma Sym
Fairaudio Award

18.01.2010 | Test des symmetrischen Phono-Vorverstärkers von SAC - die kleine Black-Box bietet viel fürs Geld: Tonal neutral und mit einer trockenen, plastischen Basswiedergabe gesegnet, zeigt sie sich insbesondere dynamisch talentiert - und in Sachen Raumausleuchtung / Lokalisationsschärfe. Als besonders „genießerischer Charmeur“ geht sie aber nicht durch. Test SAC Gamma Sym

Preis: 898 Euro

hifi-test Transrotor Dark Star Reference
Transrotor Dark Star Reference

09.12.2009 | Jochen Räkes schwarzes Laufwerk beherrscht die emotionale Ansprache - mit einer kleinen Extraschippe Bass und Grundton gesegnet, sorgt es für einen angenehm vollen, sonoren Vortrag. Zudem spielt der Dark Star gleichzeitig dynamisch und gefühlvoll-fließend. In den obersten Lagen geht es allerdings eher dezent zu. Test Transrotor Dark Star Reference

Preis: 3.200 Euro
(mit 800-S Tonarm, Goldring 2200 System)

hifi-test VPI Scout
VPI Scout
Fairaudio Award

15.08.2009 | Im Test überzeugte der Plattenspieler VPI Scout durch feindynamische Fähigkeiten, eine beeindruckende räumliche Darstellung sowie ein ungemein fließendes, gleichwohl aber rhythmisch akzentuiertes Klangbild. Der Scout spielt tonal balanciert, mit kleiner Vorliebe für den Grundton. Nicht unbegrenzt tiefbassfest. Hervorragendes Preis-/Leistungs-Verhältnis. Test VPI Scout

Preis: 2.200 Euro

Billboard
Tivoli Audio