Demnächst im Test:

Billboard
Hifi-Welt Riviera & Ichos

Testfazit: Luxman CL-38uC und Luxman MQ-88uC

Inhaltsverzeichnis

  1. 2 Klangeindruck: Luxman CL-38uC (Vorstufe)
  2. 3 Klangeindruck: Luxman MQ-88uC (Endstufe)
  3. 4 Klangeindruck: Luxman-Vor-End-Kombination
  4. 5 Testfazit: Luxman CL-38uC und Luxman MQ-88uC

Luxman CL38uC

Trotz Vintage-Optik und Röhrentechnik ist die Luxman-Vorstufe CL-38uC definitiv kein Gerät für Klangnostalgiker. Vielmehr gibt sie sich modern, spielt neutral bis leicht schlanker, dynamisch, transparent und hochauflösend. Die räumliche Abbildung gerät ihr realistisch, stabil und mit klaren Konturen. Besondere Erwähnung verdient die Phono-Abteilung, die die Qualitäten der Vorstufe bei der Schallplattenwiedergabe uneingeschränkt beibehält und als echtes Sahnestück für Analog-Liebhaber durchgehen darf. Dieses so nostalgisch anmutende Gerät spielt locker mit jeder modernen Transistor-Vorstufe ihrer Preisklasse auf Augenhöhe, ja, so manch ein Mitbewerber wird sich angesichts dessen, was Luxman hier an Klang und Ausstattung bietet, warm anziehen müssen.

Luxman MQ88uC

Der Endverstärker Luxman MQ-88uC bietet im Großen und Ganzen klassische Röhren-Tugenden: Er geht im Bass tief runter und klingt in den untersten Lagen schnell und etwas „fluffig“, was eine angenehme Qualität ist, gerade wenn es um die Wiedergabe natürlicher Instrumente geht. In den Mitten bringt er durchaus einen Hauch „Röhrenschmelz“ ein, allerdings in einem Rahmen, der nicht ungebührlich, sondern eher charmant ist.

Kombiniert man die beiden Verstärker, darf man ein sehr transparentes Klangbild erleben – viele Tugenden der Vor- und Endstufe ergänzen sich. Doch aufgepasst: Die tonale Ausrichtung muss zum Rest der Anlage passen, denn im Tiefton wird zwar Qualität, aber recht wenig Quantität geboten. Wer das Röhrenklischee „warm, weich, üppig im Bass“ sucht, kommt hier definitiv nicht zum Zuge.

Die Vorstufe Luxman CL-39uC bietet …

  • eine weitgehend neutrale, leicht ins Helle tendierende Tonalität.
  • einen schlanken, kontrollierten und durchaus knackigen Bass, der sich nicht aufdrängt.
  • hervorragende Auflösung und Transparenz – wer auf diese klanglichen Aspekte gesteigerten Wert legt, dürfte in dieser Preisklasse wenig Vergleichbares finden.
  • einen sauberen, blitzblanken Hochton.
  • hohe Spielfreude und Dynamik – das ist ein Röhren-Pre, der sämtliche Vorurteile von wegen „sanft und warm“ konterkariert und zeigt, wie schnell und unmittelbar eine gute Röhrenschaltung agiert.
  • eine präzise, absolut natürlich wirkende räumliche Darstellung.
  • ein richtig tolles Phono-Teil, dass definitiv auch anspruchsvolle Vinyl-Fans begeistern wird.
  • eine komplette Ausstattung, inklusive Fernbedienung für die Lautstärke und komplexer Klangregelung.

Die Endstufe Luxman MQ-88uC bietet …

  • ein insgesamt neutrales Klangbild.
  • lautsprecherabhängig ein gutes Bassfundament, dass eher fluffig swingt als bretthart schiebt.
  • detail- und facettenreiche Mitten, bei denen sich die Röhre vor allem in kräftigen und klaren Klangfarben bemerkbar macht.
  • einen schön freien, klaren Hochton mit Strahlkraft.
  • eine exakte, stabile Räumlichkeit mit realistischer Abbildungsgröße und klarer Ortungsschärfe.
  • eine tolle Optik und Verarbeitungsqualität.

Fakten:

Vorstufe Luxman CL-39uC

  • Kategorie: Röhrenvorstufe mit Phonoeingang (MM/MC)
  • Preis: 4.290 Euro
  • Maße & Gewicht: 430 x 169 x 307 (BxHxT), 13,3 kg
  • Farbe: Holzgehäuse, Alu-Front
  • Eingänge: 3 x Line (unsymmetrisch, Cinch), 1 x Line (symmetrisch, XLR), 1 x Phono (MM/MC, Cinch)
  • Ausgänge: 2 x Pre-Out (Cinch), 1 x Rec-Out
  • Sonstiges: Fernbedienung für Lautstärke, abschaltbare Klangregelung, Balance, Mono-Schalter, Monitor-Schalter, schaltbares Subsonic-Filter
  • Garantie: 2 Jahre

Endstufe Luxman MQ-88uC

  • Kategorie: Röhren-Stereo-Endverstärker
  • Preis: 4.690 Euro
  • Maße & Gewicht: 440 x 184 x 230 (BxHxT), 16,1 kg
  • Farbe: Dunkelbraun
  • Eingänge: 1 x Cinch geregelt, 1 x Cinch ungeregelt
  • Ausgänge: Terminal für ein Paar Lautsprecher, Abgriffe für 4, 8 und 16 Ohm-Boxen
  • Ausgangsleistung: 2 x 25 Watt
  • Garantie: 2 Jahre

Vertrieb:

IAD GmbH
Johann-Georg-Halske-Straße 11 | 41352 Korschenbroich
Telefon: +49 (0) 2161 – 617830
E-Mail: info@iad-gmbh.de
Web: www.luxman-deutschland.de

Billboard
Wilson Benesch

Test: Luxman CL-38uC & MQ-88uC | Vor-End-Kombi

  1. 2 Klangeindruck: Luxman CL-38uC (Vorstufe)
  2. 3 Klangeindruck: Luxman MQ-88uC (Endstufe)
  3. 4 Klangeindruck: Luxman-Vor-End-Kombination
  4. 5 Testfazit: Luxman CL-38uC und Luxman MQ-88uC

Über die Autorin / den Autor

Equipment

Analoge Quellen: Laufwerk: stst Motus 2 Tonarm: stst Vertex Tonabnehmer: Zyx Yatra

Digitale Quellen: D/A-Wandler: RME ADI-2 DAC FS (mit AKM-Chip) Musikserver: Antipodes S40

Vorstufen: Hochpegel: SPL Elektor Phonoverstärker: Lehmann Audio Black Cube SE II

Endstufen: Bryston 4B³

Lautsprecher: Horns FP12, Genelec 8020

Kopfhörer: Campfire Equinox, Grado PS500, Pioneer SE Monitor5, Austrian Audio Hi-X65

Kopfhörerverstärker: SPL Crimson 3 (Audio-Interface), RME ADI-2 DAC FS (mit AKM-Chip)

Kabel: Lautsprecherkabel: In-akustik Referenz LS-404 Micro Air NF-Kabel: Cardas Clear Light Digitalkabel: Boaacoustic Silver Digital Xeno

Rack: Horns EX

Zubehör: Stromfilter: Audioplan FineFilter S Sonstiges: Mehrfachsteckdose Audioplan PowerStar S, Gerätefilter Audioplan PowerPlant S, Netzleitungen Audioplan PowerCord, Netzteil (für DAC, Musikserver): Keces P8

Größe des Hörraumes: Grundfläche: 17 m² Höhe: 2,6 m

Das könnte Sie interessieren: