Demnächst im Test:

Billboard
Elac Connex DC41

Testfazit: Parasound Halo Integrated Hint 6

Inhaltsverzeichnis

  1. 2 Parasound Hint 6: Klangeindruck
  2. 3 Testfazit: Parasound Halo Integrated Hint 6

Es gibt Verstärker, die beeindrucken sofort beim ersten Ton. Sie scheinen förmlich zu explodieren, machen ein opulentes Klangpanorama auf, bestürmen einen, reißen mit – und haben in einigen Fällen nach den ersten beeindruckenden Auftritten ihr Pulver verschossen. So ein Verstärker ist der Parasound Halo Integrated Hint 6 nicht.

parasound-halo-integrated-hint-6-schwarz

Im Gegenteil: Die wahren Qualitäten des Parasound-Integrierten hört man nicht mit dem ersten Ton, sondern mit der ersten Stille. Kann man Stille hören? Ja, und das geht durchaus über das Fehlen eines Rauschteppichs oder etwas Ähnlichem hinaus. Stille hört man, wenn der Filz des Dämpfers sich auf die schwingende Klavierseite legt und den Ton damit unterbricht. Nicht, dass der Dämpfer Geräusche machen würde – das wäre eine schlechte Klaviermechanik. Man hört die Stille nach dem Ton vielmehr daran, dass zwar die Saite selber nicht mehr schwingt, die „Reste“ des Tons aber noch zart nachklingen – vom Resonanzboden und im Gehäuse des Klaviers, im Aufnahmeraum etc. Solche Feinheiten macht der Parasound auf eine beeindruckende Weise hörbar.

Parasound Hint 6, Rückseite

Der Parasound Halo Integrated Hint 6 ist kein Amp für die „schnelle Nummer“. Er ist ein Verstärker, mit dem man sich in Ruhe beschäftigen sollte und der einem dann sein volles, wirklich beeindruckendes Potenzial zeigt. Alles in allem kann ich den Parasound Halo Integrated Hint 6, auch angesichts seiner guten Ausstattung und seines durchdachten Bedienkonzepts, als ausgesprochen preiswert bezeichnen und ihn in seiner Klasse und auch deutlich darüber hinaus uneingeschränkt empfehlen.

Steckbrief Parasound Halo Integrated Hint 6:

  • Tonal gibt sich der Hint 6 so mustergültig neutral, wie man das bei einem Hersteller von Geräten, die bei der professionellen Tonproduktion eingesetzt werden, nur erwarten kann. Es gibt keinen Bereich, der betont scheint, nichts, was auf irgendwelche Effekte gezüchtet ist.
  • Der Parasound reicht tief in den Frequenzkeller hinein, bietet aber ganz unten nicht das Differenzierungsvermögen wie weiter oben. Spätestens im Oberbass agiert der Parasound aber mit der gleichen Akkuratesse, die ihn auch über alles betrachtet auszeichnet.
  • Die Mitten und der Hochton des Parasound sind Musterbeispiele dafür, dass hohe Präzision auch hohe Musikalität bedeutet. Vom ersten Eindruck her wirkt er fast zurückhaltend, beim längeren Hören offenbart er aber eine beeindruckende Tiefe und Komplexität. Ein echtes Erlebnis!
  • Neben dem erstklassigen Auflösungsvermögen zeichnet sich der Parasound auch durch ein extrem hohes feindynamisches Differenzierungsvermögen aus. Auch grobdynamische Sprünge geht er souverän mit und macht nie den Eindruck, hier „Anlauf“ zu brauchen.
  • Die Raumdarstellung gerät blitzsauber und gibt einen guten Eindruck vom Aufnahmeraum. Die Trennschärfe ist hervorragend. Die virtuelle Bühne beginnt an der Boxengrundlinie, als Zuhörer sitzt man klar vor dem Geschehen, nicht mittendrin.
  • Der Parasound Halo Integrated Hint 6 bietet einen ordentlichen Kopfhörerausgang, einen guten Phono-Pre und einen exzellenten DAC.
  • Die Materialität ist „unaufgeregt“, die Verarbeitung sehr gut und das Bedienkonzept überzeugt.

Fakten:

  • Modell: Parasound Halo Integrated Hint 6
  • Konzept: Vollverstärker (Transistor)
  • Preis: 3.485 Euro
  • Maße und Gewicht: 437 x 150 x 413 mm (BxHxT), 15 kg
  • Farben: Silber und Schwarz
  • Eingänge: analog: 7 x Line-level (5 x Cinch,1 x XLR, 1 x 3,5-mm-Klinkenbuchse), 3 x Theater-Bypass (1 x Stereo-Fullrange, 2 x Sub-in; Cinch), 1 x Phono MM/MC (Cinch); Digital: 1 x USB-B, 1 x S/PDIF koaxial, 2 x Toslink
  • Ausgänge: 1 x Rec-Out (Cinch), 1 x Pre-Out (XLR), 1 x Subwoofer-Out fix (XLR), 2 x Subwoofer-Out (Cinch, schaltbare Übergangsfrequenzen), 1 x Pre-Out (Cinch, schaltbare Übergangsfrequenzen), 1 x 3,5-mm-Kopfhörerausgang, ein Paar Lautsprecherausgänge
  • Ausgangsleistung: 2 x 160/240 Watt (8 Ohm/4 Ohm)
  • Sonstiges: Fernbedienung, Home Theater/AV Bypass, Regelungen für Balance, Bass, Treble, Subwoofer-Out, Phono- und DAC-Eingang
  • Garantie: 2 Jahre

Vertrieb:

Input Audio
Ofeld 15 | 24214 Gettorf
Telefon: +49(0)4346 – 60 06 01
E-Mail: b.hoemke@inputaudio.de
Web: https://www.inputaudio.de/

Billboard
Dan D'Agostino

Test: Parasound Halo Integrated Hint 6 | Vollverstärker

  1. 2 Parasound Hint 6: Klangeindruck
  2. 3 Testfazit: Parasound Halo Integrated Hint 6

Über die Autorin / den Autor

Equipment

Analoge Quellen: Laufwerk: stst Motus 2 Tonarm: stst Vertex Tonabnehmer: Zyx Yatra

Digitale Quellen: D/A-Wandler: RME ADI-2 DAC FS (mit AKM-Chip) Musikserver: Antipodes S40

Vorstufen: Hochpegel: SPL Elektor Phonoverstärker: Lehmann Audio Black Cube SE II

Endstufen: Bryston 4B³

Lautsprecher: Horns FP12, Genelec 8020

Kopfhörer: Campfire Equinox, Grado PS500, Pioneer SE Monitor5, Austrian Audio Hi-X65

Kopfhörerverstärker: SPL Crimson 3 (Audio-Interface), RME ADI-2 DAC FS (mit AKM-Chip)

Kabel: Lautsprecherkabel: In-akustik Referenz LS-404 Micro Air NF-Kabel: Cardas Clear Light Digitalkabel: Boaacoustic Silver Digital Xeno

Rack: Horns EX

Zubehör: Stromfilter: Audioplan FineFilter S Sonstiges: Mehrfachsteckdose Audioplan PowerStar S, Gerätefilter Audioplan PowerPlant S, Netzleitungen Audioplan PowerCord, Netzteil (für DAC, Musikserver): Keces P8

Größe des Hörraumes: Grundfläche: 17 m² Höhe: 2,6 m

Das könnte Sie interessieren: