Inhaltsverzeichnis
Nun, wir hatten zwar auch in einem knapp 30 Quadratmeter großen, fast 3,40 Meter hohen Hörraum unseren Spaß mit den Elipson Planet L und das in Verbindung mit freier Aufstellung (zirka 1 Meter Abstand zur Rückwand) – zu den vollmundig und tieftonstark abgestimmten Vertretern der Kompakt-Lautsprecherzunft zählen die runden Franzosen aber zweifelsohne nicht. Logischerweise laden Konzepte wie die Planets aber förmlich ein, je nach vorherrschenden Verhältnissen/Bedingungen des Hörraums mit wandnaher oder Regalaufstellung und einhergehender Veränderung der Tieftonfülle zu experimentieren oder vielleicht auch einen ergänzenden Subwoofer einzusetzen.
Ich selbst hätte mir insbesondere zu meinen beengten Studentenwohnheimzeiten solche die Gefahr von tieffrequenten Raummoden minimierenden und vor allen Dingen auch über sehr kurze Hörabstände problemlos funktionierenden Klangbälle gewünscht, die neben der Befriedigung audiophiler Ansprüche zudem noch cool aussehen. Wer ein Faible für gleichsam lebendige wie unkompliziert-langzeittaugliche Klangbilder hat, darüber hinaus noch highfidele Kriterien wie durchhörbare Mitten, Dynamik und Räumlichkeit zu schätzen weiß, könnte bei alledem – gerade in Anbetracht der Preisklasse – mit den Elipson Planet L einen echten Volltreffer landen.
Ein Tipp fürs Probehören: Wechseln Sie bei A/B-Vergleichen nicht zu schnell und lassen sich stattdessen vielmehr auf die Elipson unbedingt etwas näher ein – genau wie Lautstärkeunterschiede sind Ad-hoc-Differenzen im Tiefton zwischen HiFi-Komponenten bestens geeignet, zu vorschnellen Schlüssen zu verleiten. Paaren Sie die Planet L am besten mit neutral bis vollmundig abgestimmten Verstärkern, welche im Übrigen keine Boliden sein müssen, die Kugeln lassen sich recht leicht „anstoßen“.
Die Elipson Planet L zeichnen sich aus durch …
- ein tonal eher leichtes denn vollmundiges, aber vorbildlich schlüssiges, leichtverdauliches und involvierendes Klangbild, das zu längeren Hörsessions einlädt.
- eine zackig-dynamische Spielweise, wenngleich – logisch – echte Grobdynamik natürlich auch nur mit entsprechender Tieftonmacht möglich ist.
- eine sehr akkurate Durchzeichnung der Mitten, die sich in ihrem oberen Bereich tonal zudem ein kleines bisschen präsenter als „Normalnull“ geben.
- einen grundsätzlich gut auflösenden und gleichsam stressfreien Hochton, bei dem lediglich mit Blick auf die ganz oberen Frequenzetagen auf einen Tick Glanz/Air sowie die Fähigkeit, noch allerfeinste Schwebungen auszuarbeiten, verzichtet wurde.
- eine absolut hervorragende Bühnenqualität, die Boxen sind beim Musikhören quasi nicht mehr zu erahnen, die Lokalisationsschärfe von Instrumenten/Stimmen stellt sich als vorbildlich dar.
- eine keinen Anlass zur Kritik gebende Verarbeitungsqualität.
Fakten:
- Modell: Elipson Planet L
- Konzept: 2-Wege-Bassreflex-System mit Koaxialtreiber
- Paar-Preis: 770 Euro
- Ausführungen: Weiß, rot, schwarz
- Wirkungsgrad: 90dB / 2,8V / 1m (Herstellerangabe)
- Nennimpedanz: 6 Ohm
- Maße & Gewicht: ca. 290 mm Durchmesser, 7 kg je Box
- Sonstiges: Füße für Regalaufstellung inklusive / Ständer, Deckenhalterung optional
- Garantie: 5 Jahre
Vertrieb: Connect Audio GmbH
Telefon: 06434/5001
Web: www.connectaudio.de
eMail: info@connectaudio.de
Kommentar/Leserbrief zu diesem Bericht schreiben
Test: Elipson Planet L | Kompaktlautsprecher