Inhaltsverzeichnis
Was lässt sich zusammenfassend sagen? Nun, mit dem Westone W60 bekommen nicht nur räumlichkeitsverliebte In-Ear-Enthusiasten einen sehr potenten Spielpartner an die Hand. Westone hat aus den kleineren Unzulänglichkeiten, die beim W4 noch auffielen, gelernt, und präsentiert mit dem W60 einen klanglich wie auch verarbeitungstechnisch hochwertigen In-Ear.
Klar, kleine Details beim Zubehör wie eine größere und komfortablere Aufbewahrungstasche für die doch an der 1000-Euro-Marke kratzenden In-Ears oder die Fertigung der austauschbaren Oberschalen aus Metall anstatt aus Kunststoff wären das Tüpfelchen auf dem i gewesen. Dafür ist neben der Klangperformance die komfortable Trageweise eine der Stärken des Westone W60. Wird nach einem sehr detailliert und ehrlich klingenden In-Ear gesucht, ist der Westone W60 seinen hohen Anschaffungspreis zweifelsohne wert.
Der Westone W60 zeichnet sich aus durch …
- eine sehr homogene Tonalität. Alle Frequenzbereiche spielen mit ungefähr gleichem Pegel. Der typische W-Serien-Sound mit minimal zurückgenommenen Mitten und langzeittauglichem, doch keinesfalls fadem Klangbild ist aber auch beim 6-Treiber-Universal vernehmbar.
- einen weit hinaufreichenden Hochton, der sehr fein auflöst und keine Details schuldig bleibt. Der Übergang zum Mittenbereich ist angenehm bruchlos gelöst.
- gut akzentuierte Mitten, die im Präsenzbereich etwas weniger hart zulangen als bei manchen anderen Modellen. Als „laid-back“ kann man den W60 aber auch nicht bezeichnen. Frauenstimmen und vor allem Saiteninstrumente werden mit genügend Präsenz wiedergegeben.
- einen definierten, aber auch nicht übermäßig trockenen, ziemlich neutralen, allenfalls im Kickbass minimal betonten Tiefton. Der Westone W60 schafft es, Tiefbasspassagen erwachsen und ohne Pegelabfall wiederzugeben, der Kickbass ist auch für elektronische Musik ausreichend pegelstark.
- eine tonal vom verwendeten Verstärker recht unabhängige Spielweise.
- einen sehr hohen Wirkungsgrad. Dadurch muss aber bei der Verstärkerwahl darauf geachtet werden, dass die Lautstärke ausreichend fein geregelt werden kann.
- eine feindynamisch sehr überzeugende Spielweise. Auch bei leisesten Passagen sind noch immer genügend Details zu vernehmen. Grobdynamisch neigt der W60 bei hohen Lautstärken zu keinerlei Verzerrungen.
- eine für In-Ears eher untypisch große Bühne. Der W60 liefert sich hier sogar einen Konkurrenzkampf mit so manchem größeren Over-Ear. Dabei bleibt die Instrumentenseparation immer scharf abgegrenzt und die einzelnen Akteure sind gut zuordenbar.
Fakten:
- Modell: Westone W60
- Konzept: In-Ear-Kopfhörer mit sechs Balanced-Armature-Treibern
- Preis: 999 Euro
- Nennimpedanz: 25 Ohm
- Empfindlichkeit: 116 dB bei 1 Milliwatt
- Sonstiges: 5 Paar Silikon-, 5 Paar Memory-Foam-Ohrpassstücke in verschiedenen Größe, 2 Kabel, 3 austauschbare Oberschalen in Anthrazit, Gold und Rot, Hardcase, Reinigungswerkzeug
- Garantie: 2 Jahre
Vertrieb:
KS Distribution GmbH
Dietzgenstraße 55 | 13156 Berlin
Telefon: +49(0)30-200 466 22
E-Mail: info@ksdistribution.de
Web: www.ksdistribution.de
Test: Westone W60 | Kopfhörer