Demnächst im Test:

Billboard
Stack Audio

Testfazit: Teufel Kombo 62

Inhaltsverzeichnis

  1. 2 Teufel Kombo 62: Hörtest und Vergleiche
  2. 3 Testfazit: Teufel Kombo 62

Man kann sich in allen Lebenslagen – so auch in technischen Belangen wie bei einer HiFi-Komponente – fragen, ob man wirklich „mehr“ braucht. Klar, viele Highend- Connaisseure werden das bejahen: Gewicht, Chrom, gebürstetes Alu, fette Ringkerntrafos und massive Lautsprecherterminals sind haptisch und optisch weit vorn, und auch klanglich sind edle Manufakturprodukte unserem Testkandidaten natürlich überlegen.

Aber: Für haushaltsfreundliche 600 Euro liefert der All-in-one-Receiver Teufel Kombo 62 umfassende Quellenvielfalt, Funktionalität, hervorragende Bedienbarkeit und eine klangliche Abstimmung, die den allermeisten Musikgeschmäckern so gut passen wird wie ein VW Tiguan vor die Einfamilienhausgarage – das Musterbeispiel für den guten Kumpel auf vier Rädern, der anständig verarbeitet ist, praktisch alles mitmacht, sich ohne Studium bedienen lässt und bezahlbar bleibt. Ein echter Allrounder eben. Nur „BlingBling und ChiChi“ kann er nicht. Doch braucht man das?

Display und Bedienelemente des All-in-one-Receivers Teufel Kombo 62

Natürlich bietet der Teufel Kombo 62 die Möglichkeit, per Bluetooth zuzuspielen …

Der Teufel Kombo 62 ist der ideale Alltagsbegleiter für all jene, die sich mit unprätentiöser Bedienbarkeit durch ihre Musikbibliotheken aus diversen Quellen flippern möchten und seine Talente sowohl als Hintergrundbeschaller wie als lebendig tönender Alleinunterhalter zu schätzen wissen – und sich nicht daran stören, dass es natürlich Produkte gibt, die massiver daherkommen und auch ausgefeilter klingen mögen. Deren Eigner haben in der Regel ein Vielfaches des Kaufpreises investiert. Der neue Teufel-Receiver ist ein erschwinglicher Allrounder, und genau das macht ihn so sympathisch.

Steckbrief Teufel Kombo 62:

  • Den beliebten, kraftvoll-tiefen „Teufel-Spaß-Bass“, der mächtig drückt, jedoch nicht maximal penibel-präzise ist, kann der Kombo 62 erwartungsgemäß auch. Je nach Wahl des angeschlossenen Lautsprechers gibt sich der smarte Receiver im Tiefdruckgebiet manchmal etwas zu kräftig, was man über den integrierten EQ aber gut justieren kann.
  • Die Mitten bewegen sich auf der vollmundig-warmen Seite von „natürlich“. Diese Abstimmung kennen wir von den meisten Teufel-Komponenten. Das wirkt leicht gefällig abgestimmt, aber nicht verfärbt.
  • Das obere Frequenzende präsentiert der Kombo 62 vollständig, durchaus detailreich und nie hart. Heißt: Scharfe Sibilanten gibt’s nicht, was vor allem bei „Formatradio-Musik“ angenehm ist.
  • Räume stellt der Kombo 62 in Tiefe und Breite großzügig und luftig dar, was dem Klangbild zu einer gewissen Beschwingtheit und Leichtigkeit verhilft. Die Ortbarkeit von Einzelereignissen auf der virtuellen Bühne ist sehr gut.
  • Der Kombo 62 empfiehlt sich als erstklassiger musikalischer Alltagsbegleiter, der „normale Kost“ mit großer Spielfreude serviert, an höheren Ansprüchen aber durchaus wächst, was man mit Lautsprecherexperimenten gut herauskitzeln kann. Eine gewisse Vorliebe für kraftvollen Rock und Pop ist zu hören.
  • Das Auflösungsvermögen ist eher durchschnittlich, was in dieser Preisliga aber ganz normal ist.
  • Grobdynamisch lässt der Kombo 62 wenig anbrennen und liegt damit in seiner Preisklasse weit vorn. Mit „feinerem Besteck“  kann er ebenfalls umgehen.

Fakten:

  • Modell: Teufel Kombo 62
  • Konzept: CD-Receiver mit Streamingfunktion (ausschließlich Spotify Connect)
  • Preis: 599,99 Euro
  • Ausstattung: CD-Laufwerk, UKW-DAB+- Empfänger, Bluetooth, LAN, WLAN, Spotify Connect, 2 x Cinch-Line-in, HDMI ARC, USB-C-Eingang, Kopfhöreranschluss (3,5 mm-Klinke), Subwoofer-Out
  • Maße & Gewicht: 340 x 82 x 272 mm (BxHxT), 4 kg
  • Farben: Schwarz
  • Garantie: 2 Jahre
  • Weitere Informationen auf der Webseite des Herstellers

Vertrieb:

Lautsprecher Teufel GmbH
Budapester Straße 44 | 10787 Berlin
Telefon: +49 (0)30–217 84 217
E-Mail: info@teufel.de
Web: https://teufel.de/

Billboard
Nordost

Test: Teufel Kombo 62 | All-In-One-Lösung

  1. 2 Teufel Kombo 62: Hörtest und Vergleiche
  2. 3 Testfazit: Teufel Kombo 62

Über die Autorin / den Autor

Equipment

Analoge Quellen: Laufwerk: Technics SL-1210GR Tonabnehmer: Shelter 201 (MM), Pro-Ject Concorde Pick-it S1 (MM) Sonstiges: Tuner Sansui T-80 & Kenwood KT-5500

Digitale Quellen: Streamer: Pioneer N-50, Marantz NA 8005

Vollverstärker: Magnat RV-3

Vorstufen: Phonoverstärker: Lehmann Audio Black Cube Statement

Lautsprecher: Magnat Quantum 905, Teufel Theater 500S

Kabel: Sonstiges: LS- und NF-Kabel durchgängig in-akustik, alternativ Eagle Cable, WireWorld