Demnächst im Test:

Billboard
Westminsterlab Entree Kabel

Test-Fazit: Progressive Audio A901

Inhaltsverzeichnis

  1. 2 Progressive Audio A901: Klang & Vergleiche
  2. 3 Test-Fazit: Progressive Audio A901

Progressive Audio A901 seitlich

Dieser Vollverstärker hat seinen Preis und weder das klare, kubistische Design noch die gute, aber nicht exorbitante Verarbeitungsqualität allein liefern den finalen Anreiz zum Erwerb. Technisch betrachtet liegen die Dinge freilich anders, denn der Spagat, der sich aus der Verwendung modernster Siliziumcarbid-Transistoren, hochwertiger Schaltnetzteile sowie eines voll-symmetrischen Schaltungsaufbaus einerseits und dem fast schon Old School anmutenden Class-A-Betrieb andererseits ergibt, ist ausgesprochen reizvoll.

Klanglich resultiert ein Verstärker, der sich zwar neutral wie die Schweiz gibt, bei dem aber technisch-harsche Klänge – anderswo oftmals Begleiterscheinung einer solchen tonalen Abstimmung – durch Abwesenheit glänzen. Natürlichkeit und Musikalität ohne jede Schönfärberei lautet der keineswegs unbescheidene Anspruch, mit dem der Progressive Audio A901 antritt, weshalb ein allzu vollmundiges, romantisches Klangbild auch nicht zu erwarten ist. Dafür kommt man der akustischen Wahrheit so nah, wie mit kaum einem anderen Amp. Genau deshalb zählt der A901 für mich zu den besten Vollverstärkern, die ich je hören durfte.

Der Progressive Audio A901 zeichnet sich aus durch….

  • durch die Abwesenheit jeglichen „Sounddesigns“. Die bis auf die Knochen neutrale Haltung des Verstärkers mag vielleicht nichts für ausgemachte Schönhörer sein, kommt aber der reinen Lehre extrem nah. Wer sich drauf einlässt, erhält eindrucksvolle Hörerlebnisse ohne künstliche „Aromastoffe“.
  • einen für einen Vollverstärker sehr tiefgehenden, gleichwohl nuancenreichen, definierten Bassbereich mit zackig-direkter Note.
  • einen sehr klaren, allürenfreien Mittelton.
  • feine und sehr präzise, gleichwohl organische Hochtonwiedergabe. Selbst hohe Frauenstimmen kommen ohne vernehmbare glasige Zickigkeit zu Gehör. In dieser Qualität tatsächlich schon fast an sehr gute Röhrenverstärker erinnernd.
  • ausgezeichnete Dynamikeigenschaften. Gilt für Fein- wie Grobdynamik gleichermaßen.
    extrem guter Raumeindruck, der auch in dieser Preisklasse alles andere als selbstverständlich ist.
  • zeitloses, unaufgeregtes, nüchternes Design. Sehr hochwertige Buchsen und Lautsprecherterminals von Furutech. Präzise und alltagstauglich abgestufte Volumenregelung – der A901 ist auch bei niedrigen Lautstärken klanglich „voll da“.

Fakten:

  • Modell: Progressive Audio A901
  • Konzept: Stereo-Vollverstärker
  • Preis: 11800 Euro
  • Maße (B x H x T) und Gewicht: 45 x 21 x 45 cm, 17 kg
  • Farbe: Schwarz, oder Alu natur
  • Eingänge: 2 x XLR, 2 x Cinch
  • Ausgänge: Lautsprecher (Bi-Wiring-Terminal)
  • Ausgangsleistung: 2 x 35 Watt/8 Ohm, 2×70 Watt/4 Ohm
  • Garantie: 2 Jahre

Hersteller & Vertrieb:
Progressive Audio
August-Thyssen-Straße 13a | 45219 Essen-Kettwig
Telefon: 02054 – 9 38 57 93
eMail: info@progressiveaudio.de
Web: www.progressiveaudio.de

Billboard
Dynaudio Focus

Test: Progressive Audio A901 | Vollverstärker

  1. 2 Progressive Audio A901: Klang & Vergleiche
  2. 3 Test-Fazit: Progressive Audio A901

Über die Autorin / den Autor

Equipment

Analoge Quellen: Laufwerk: TW-Acustic Raven AC Tonarm: Graham Phantom B-44, Analog Tools, Pyon Sound Iris Tonabnehmer: Steinmusic Aventurin 6, modifiziertes Denon DL 103R, Lyra Titan i Sonstiges: Plattentellermatten von Dereneville und Steinmusic, externer Plattenspielerantrieb Dereneville DAE-01SP

Digitale Quellen: D/A-Wandler: Rockna Wavelight Musikserver: Innuos Zenith SE Sonstiges: Electrocompaniet EMP-2

Vorstufen: Hochpegel: Silvercore Linestage Two Phonoverstärker: Chord Symphonic, Einstein The Phonostage

Endstufen: Dartzeel NHB-108 (Stereo), Tenor Audio 75 Wi (Monos), Kharma MP150

Lautsprecher: Acapella La Campanella, Ichos N°Four MkII SE, Clockwork Event Horizon

Kabel: Lautsprecherkabel: Analog Tools Reference Serie NF-Kabel: Analog Tools Reference Serie, Akeno Audio Ultimate Netzkabel: Acoustic Revive Absolute, Steinmusic Highline Netzleiste: Nordost QRT QB4 und QB8 Sonstiges: Analog-Tools-Phonokabel (Reference Serie)

Zubehör: Stromfilter: Trenntrafos von Steinmusic Sonstiges: Sicherungen: AHP-Klangmodule, Steinmusic Harmonizer, AHP II Kupfer, Hifi-Tuning Supreme 3 und Audio Magic SHD Beeswax Ultimate & Premiere Ultimate

Sonstiges: Racks von Copulare und Audio Lignum, Basen von Symposium Acoustics und Acapella, Symposium Precision und Ultra-Coupler, Harmonix RFA-7800 Room Tuning Devices, Highendnovum Passiver Multivocalresonantor PMR

Größe des Hörraumes: Grundfläche: 23,4 m² Höhe: 2,64 m