Inhaltsverzeichnis
Carat-Sapphire und Carat-T2 sind ein Dreamteam, aber auch einzeln für sich ist jede Komponente eine Empfehlung wert.
Während man beim Carat-Sapphire entscheiden muss, ob man sein eher auf Lebendigkeit ausgelegtes Klangbild mag, ist der Carat-T2 unabhängig vom eigenen Hörgeschmack eine gute Wahl, wenn es darum geht, Musikdaten, die via USB geliefert werden, in ein sauberes S/PDIF-Signal umzuwandeln.
Der Styleaudio Carat-Sapphire …
- zeichnet sich durch ein tonal völlig einwandfreies Klangbild aus. Er verfärbt nicht und bevorzugt keine Frequenzbereiche. Durch diese Neutralität eignet er sich für sämtliche Musikrichtungen. Er neigt der temperamentvollen Wiedergabe zu und besitzt einen hohen Anmach- beziehungsweise Mittwipp-Faktor. Er betont sozusagen die Kontraste in der Musik – das wirkt jederzeit mitreißend, allerdings opfert er hier und da feinste Nuancen.
- stellt bei kleineren Besetzungen jeglicher Musikrichtung den Raum präzise dar. Bei der Lokalisation scheint er fast ein wenig „nachzuschärfen“ und grenzt einzelne Instrumente sehr klar voneinander ab. Bei großem Orchester kommt er allerdings an seine Grenzen. Die Abbildung ist dann nicht mehr völlig überzeugend, denn ein wenig geht ihm die Übersicht verloren.
Der Styleaudio Carat-T2 …
- empfiehlt sich, wenn es darum geht, Musikdaten von USB in S/PDIF umzuwandeln: Als Ergänzung für DA-Wandler ohne USB-Eingang oder um beispielsweise einen CD-Player mit Digitaleingang mit Daten vom Computer zu versorgen, stellt er eine ideale Ergänzung dar. Darüber hinaus ist es Styleaudio unüberhörbar gelungen, den „Schmutz“ des USB-Datensignals aus dem S/PDIF Signal heraus zu halten. Damit eignet er sich sogar zur Aufwertung von Geräten, die zwar über einen eigenen USB-Eingang verfügen, das Signal aber nicht so sorgfältig zu transformieren wissen.
- hat den TOSLINK-Eingang auf der Front, was ich, besonders in Verbindung mit dem Carat-Sapphire optisch nicht ganz glücklich finde – zumindest, wenn man beide Geräte nebeneinander stellen möchte.
Fakten:
Carat-Sapphire
- Konzept: DA-Wandler
- Preis: 675 Euro
- Eingänge/Ausgänge: S/PDIF-Digitaleingänge über Cinch und Toslink, analog Line-out (Cinch)
- Maße: 75 x 35 x 131 mm (BxHxT), plus externes Netzteil
Carat-T2
- Konzept: USB-zu-S/PDIF-Umsetzer
- Preis: 450 Euro
- Eingange/Ausgänge: 1 x Digitaleingang USB (24 Bit/96 kHz), drei Digitalausgänge: optisch, via Cinch, 1 x AES/EBU via XLR
- Maße: 75 x 35 x 131 mm (BxHxT)
Vertrieb:
Reson Audio GmbH
Tel. 07753 – 62 43 35
eMail: reson@reson.ch
Web: www.reson.de
Test: Styleaudio Carat-Sapphire und Carat-T2 | D/A-Wandler