Demnächst im Test:

Billboard
Teufel

Myro Whisky: Grundlegendes …

Inhaltsverzeichnis

  1. 2 Myro Whisky: Grundlegendes …

Myro Lautsprecher werden ausschließlich direkt vertrieben: Entweder gilt es also, sich nach Celle aufzumachen (alternativ in ein Düsseldorfer Tonstudio) oder man lädt die Whiskys samt eines Myro-Kollegen zur Privataudienz nach Hause ein,myro whisky serviert Letzterem ein Tässchen Kaffee und fühlt den Myro-Zöglingen in aller Ruhe an der heimischen Kette und im Rahmen der eigenen Hörraumsituation auf den Zahn.

Die Whiskys sind Zwei-Wegler: Ober- und unterhalb des für den Hochton zuständigen Air Motion Transformers von Mundorf – dem Myros Entwickler Michael Weidlich eine hervorragende Serienkonstanz attestiert – agieren zwei Seas Excel Tiefmitteltöner. Nun, manch einer könnte verleitet sein, die Treiberbestückung als Stangenware zu bezeichnen, da man bei Myro auf das sonst allenthalben zu hörende, fast schon obligatorische Statement verzichtet, man „modifiziere die Treiber in noch ganz besonderer Weise gemäß eigener spezieller hochgesteckter Anforderungen“. Aber wie dem auch sei – in jedem Fall handelt sich’s bei der Whisky-Bestückung zumindest um bestens beleumundete, sehr hochwertige „Stangenware“.

myro whisky

Augenfällig ist die konkave Formgebung der recht aufwändig, mithilfe von CNC-Maschinen gefertigten MDF-Schallwand, in welche die Treiber eingelassen sind: Diese Formgebung dient der Synchronisierung der Schallaufzeiten Richtung Hörplatz. Ja, der Myro Whisky ist ein durch die Bank konsequent auf „Zeitrichtigkeit“ – wie man akustische Phasenkohärenz landläufig bezeichnet – getrimmter Wandler. Und doch kann ausgerechnet Herr Weidlich diesem Begriff recht wenig abgewinnen. Ich komme auf das Thema aber gleich noch mal ausführlicher zurück, nicht zuletzt, weil die Whiskys im Hörcheck tatsächlich durch einige Besonderheiten auffielen.

Auch der Rest des Gehäuses besteht aus MDF. Jenes ist im Inneren mehrfach versteift, weist zur Minimierung von Reflektionen und Resonanzen nicht-parallele Seitenwände und zur Vermeidung von Beugungseffekten deutliche Verrundungen auf und lässt der Frequenzweiche zudem eine eigene Kammer zuteilwerden.

frequenzweiche myro

Auf der Weiche finden sich – wie’s in höheren Preisklassen auch eigentlich zu erwarten steht, aber nicht immer realisiert wird – adäquate Zutaten: Innerhalb der Signalwege gelangen ausschließlich Mundorf Supreme Kondensatoren und Kupferfolienspulen zum Einsatz. Interessanterweise arbeitet der Filter unseres Zwei-Weglers nicht mit einer festen Flankensteilheit beziehungsweise ist keiner bestimmten Ordnung zurechenbar. Vielmehr wird der Übergangsbereich der Treiber entsprechend der jeweiligen elektrischen und akustischen Situation der Chassis synchronisiert. Aus diesem Grund spricht Michael Weidlich auch davon, dass die Frequenzweiche „eher einer Analogrechnerschaltung ähnelt“ als herkömmlichen Filtern.

myro whisky

Rückseitig findet sich eine Bassreflexöffnung und, huch, kein Anschlussterminal. Die Myroianer finden es sinniger, die sowohl Kabelschuhe als auch Bananas aufnehmenden Eingangsbuchsen an den Boden des Gehäuses zu verfrachten – die Boxen-Kabel würden ja eh nach unten hängen und so nicht geknickt. Okay, mit Blick auf die Praxistauglichkeit kann man zwar geteilter Meinung sein, der Platzierung auf meine Lautsprecherständer standen die Buchsen glücklicherweise nicht im Wege. Und sollte es tatsächlich mal zu Behinderungen kommen, so bietet Myro als Abstandhalter fungierende Basen an, allerdings werden dann auch noch mal 220 Euro/Paar fällig. Spezielle Lautsprecherständer bietet man freilich ebenfalls feil.

Um, wie angekündigt, noch ein paar Takte zum Thema Zeitrichtigkeit anklingen zu lassen, hier zunächst einmal die von Myro deklarierte Sprungantwort der Whisky-Lautsprecher, die in der Tat ein mustergültig zeitrichtiges, weil so gut wie gleichzeitiges Anspringen der Treiber bei gleichzeitig sehr ordentlichem Ausschwingverhalten aufzeigt:

myro whisky
Quelle: Myro

Herr Weidlich legt bei seinen Zöglingen auf dieses zeitgleiche Anspringen der einzelnen Treiber beziehungsweise auf akustische Phasenkohärenz größten Wert. Dennoch ist er kein Freund davon, in diesem Zusammenhang auf den Begriff der Zeitrichtigkeit abzustellen, vielmehr geht es ihm dabei alleinig um den ebenso schlichten wie elementaren Umstand, dass die in einen Lautsprecher eingehenden elektrischen Signale möglichst unverfälscht in korrespondierenden Schall gewandelt werden: „Der abstrakte Begriff der Zeitrichtigkeit stellt kein hörbares Ereignis dar. Ich möchte lieber den Begriff Signalgenauigkeit [Hervorhebung v. d. Red.] verwenden. Es geht bei Lautsprechern um die Wandlung elektrischer Signale (z.B. Musiksignale) in äquivalente Schallwellen. Da wir nichts anderes als die Folge von Schallwellen hören, muss der Lautsprecher diese Folge von Schallwellen dem Eingangssignal getreu wiedergeben.“

myro whisky

Anders ausgedrückt könnte man auch sagen: Logisch, der richtige Pegel zur falschen Zeit ist nichts anderes als der falsche Pegel zu richtigen Zeit, was spätestens dann zum veritablen Problem wird, wenn sich solche aus dem (zeitlichen) Ruder laufenden Einzelsignale zu einem Gesamtergebnis aufaddieren. Es handelt sich dann im Endeffekt um kein Zeit- und erst recht um kein Luxusproblem, man hat’s vielmehr schlicht und ergreifend mit einer lupenreinen Signalverfälschung zu tun.

Folgt man dieser Logik weiter, so können Herrn Weidlich zufolge derartige Unzulänglichkeiten auch Einfluss auf die tonale Qualität von Lautsprechern nehmen: „Klangliche Härte ist nicht nur auf einen zu lauten Hochtonbereich oder unbedämpfte Resonanzen zurückzuführen. Eine harte, aggressive Wiedergabe ist meiner Erkenntnis nach vor allem die Konsequenz aus fehlerhafter Signalwandlung. Die folgende Sprungantwort zeigt typische hochfrequente Vorschwinger. Diese durch den Lautsprecher erzeugten künstlichen Spitzen nehmen wir als Härten im Klangbild war. […] Hier liegt auch ein Schlüssel für tonale Unterschiede, die sich auf Basis der Frequenzgangdiagramme nicht erklären lassen.“

myro whisky
Sprungantwort mit Vorschwinger Quelle: Myro

Nicht zuletzt tangiere solches Fehlverhalten auch den Wirkungsgrad eines Lautsprechers, was mit eine Erklärung dafür abliefere, warum Lautsprecher mit identisch deklarierten Wirkungsgraden zum Teil unterschiedlich laut klingen. Eine Schlussfolgerung, die unmittelbar einleuchtet: Schwingen die Treiber eines Wandlers asynchron und erreichen somit zu unterschiedlichen Zeitpunkten beziehungsweise zeitlich gestreckt ihre Maximalpegel, so wird der gesamt erzielbare Spitzenwert – als Ergebnis der Addition aus beiden Teilpegeln – geringer ausfallen als bei Phasenkohärenz.

Aber genug der theoretischen Trockenübungen und endlich in den Hörraum mit den anscheinend auf äußerste Pünktlichkeit bedachten Probanden …

Billboard
VPI

Test: Myro Whisky | Kompaktlautsprecher

  1. 2 Myro Whisky: Grundlegendes …