Demnächst im Test:

Billboard
AudioQuest Mythical Creatures Series

Test-Fazit: Hornmanufaktur Aurora

Inhaltsverzeichnis

  1. 4 Test-Fazit: Hornmanufaktur Aurora

Hornfeeling im Kompaktformat. Ich würde sagen, das Konzept geht auf. Hinsichtlich meiner Ausgangsfrage kann ich ganz klar sagen, dass die Hornmanufaktur Aurora Spezialisten sind. Sie können nicht alles – aber was sie können, machen sie richtig gut. Zudem sind sie hübsch anzuschauen und finden so auch Gnade beim Hausvorstand:

Hornmanufaktur Aurora

  • Bassorgien können Sie nicht erwarten. Bis in die unteren Mitten beziehungsweise den Oberbassbereich ist alles in Ordnung und es klingt dabei straff und knackig. Darunter ist dann schnell Schluss.
  • Überzeugende natürliche und unverfälschte Klangfarben. Stimmen verleihen die Aurora Plastizität und Eindringlichkeit. Die Höhen fügen sich perfekt ins übrige Klangbild. Schnell und frisch, aber nie vordergründig oder nervig, ergänzen Sie das Klangbild durch ein reiches Obertonspektrum.
  • Höchste Detailfreude und das Auflösen zartester Strukturen sind nicht die Domäne der Aurora, auch wenn man nie den Eindruck hat, dass sie verwaschen klingen oder dass etwas versumpft.
  • Zum gemütlichen Schwelgen taugen sie nicht wirklich. Was nicht daran liegt, dass die Aurora etwa nervös oder schrill klängen. Es liegt eher an ihren besonderen Talenten.
  • Zu diesen Talenten gehören auf jeden Fall das Tempo und die entfesselte Dynamik ihrer Darbietung. Beides beherrschen die Aurora in ihrem gesamten Wiedergabebereich in hohem Maße. In Sachen Rhythmus und Timing gibt es wenige Boxen, die der Hornmanufaktur Aurora etwas vormachen.
  • Eindrucksvoll ist auch die räumliche Darstellung. Sowohl was die Abbildung des gesamten Bühnenraumes betrifft als auch was die Ortung und Größendarstellung einzelner Instrumente angeht, lässt die Aurora wenig Wünsche offen.

Fakten:

  • Modell: Hornmanufaktur Aurora
  • Prinzip: Breitbandlautsprecher mit Superhochtöner, Back-Loaded-Basshorn, spezielle Frontabdeckung
  • Preise: ab 2.800 Euro plus Versandkosten für die Standardoberflächen Kirsch, Nuss, Buche (direkt ab Hersteller, Rückgaberecht von 30 Tagen, Kunden tragen bei Nichtgefallen die Versandkosten), bei Verzicht aufs Rückgaberecht und Bestellung bis Oktober 2012: 2.200 Euro
  • Ausführungen: Korpus nach Kundenwunsch (teils gegen Aufpreis, Lack oder Furnier). Frontabdeckungen: Acrylfronten in Weiß, Schwarz und Grau sowie Gelb, Orange, Rot, Blau, Grün und Braun, Stoff in nahezu allen Farben.
  • Abmessungen & Gewicht: 450 × 250 × 330 mm (H×B×T), 14 kg/Stück
  • Wirkungsgrad: 90 dB
  • Nennimpedanz: 4 Ohm
  • Garantie: 2 Jahre

Hersteller & Vertrieb:

Hornmanufaktur
Laritzgraben 61 | 8380 Jennersdorf | Österreich
Telefon: 0043 – (0)699 – 127 38 868 e
Mail: huepfel@hornmanufaktur.at
Web: www.hornmanufaktur.at

Kommentar/Leserbrief zu diesem Bericht schreiben

Billboard
Block Audio

Test: Hornmanufaktur Aurora | Kompaktlautsprecher

  1. 4 Test-Fazit: Hornmanufaktur Aurora

Über die Autorin / den Autor

Equipment

Analoge Quellen: Laufwerk: stst Motus 2 Tonarm: stst Vertex Tonabnehmer: Zyx Yatra

Digitale Quellen: D/A-Wandler: RME ADI-2 DAC FS (mit AKM-Chip) Musikserver: Antipodes S40

Vorstufen: Hochpegel: SPL Elektor Phonoverstärker: Lehmann Audio Black Cube SE II

Endstufen: Bryston 4B³

Lautsprecher: Horns FP12, Genelec 8020

Kopfhörer: Campfire Equinox, Grado PS500, Pioneer SE Monitor5, Austrian Audio Hi-X65

Kopfhörerverstärker: SPL Crimson 3 (Audio-Interface), RME ADI-2 DAC FS (mit AKM-Chip)

Kabel: Lautsprecherkabel: In-akustik Referenz LS-404 Micro Air NF-Kabel: Cardas Clear Light Digitalkabel: Boaacoustic Silver Digital Xeno

Rack: Horns EX

Zubehör: Stromfilter: Audioplan FineFilter S Sonstiges: Mehrfachsteckdose Audioplan PowerStar S, Gerätefilter Audioplan PowerPlant S, Netzleitungen Audioplan PowerCord, Netzteil (für DAC, Musikserver): Keces P8

Größe des Hörraumes: Grundfläche: 17 m² Höhe: 2,6 m