Demnächst im Test:

Billboard
Kimber Kable

Test-Fazit: Expolinear Studiohorn 2-60

Inhaltsverzeichnis

  1. 5 Test-Fazit: Expolinear Studiohorn 2-60

Lautsprecher von Expolinear besitzen in der HiFi-Welt eine Ausnahmestellung. Das liegt nicht nur an bestimmten konstruktiven Merkmalen wie etwa den steinernen Seitenwänden – ein Aufwand, den viele andere Hersteller nicht zuletzt aus logistischen Gründen scheuen. Auch klanglich verfolgt Jörg Henning-Reinelt ein eigenes Ideal. Und dies ist auch den Studiohörnern ganz klar anzuhören:

  • Im Vordergrund der Wiedergabe steht die schnelle und ansatzlose Wiedergabe der Musik. Das gilt für alle Frequenzbereiche, von den unteren Basslagen bis zu den Höhen agieren die Studiohörner mit viel Drive und hoher Unmittelbarkeit.
  • Expolinear Studiohorn 2-60Eine Klasse für sich ist der Bassbereich. Wenn sich jemand fragt, warum sich Expolinear so viel Mühe gibt, ein 2,8 Meter langes Horn in ein rechteckiges, nicht eben zierliches Gehäuse zu falten, höre er sich die Studiohörner am besten einfach an. Mit Worten kann man das nur näherungsweise beschreiben.
  • Mitten und Höhen bestechen durch Dynamik und Geschwindigkeit. Obwohl man auf das letzte Bisschen Feinauflösung verzichten muss, gerät das Gesamtbild offen und ansprechend.
  • Tonal klingen die Studiohörner ausgewogen – vorausgesetzt, sie stehen nicht zu nah an den Wänden.
  • Räumlich entwerfen die Studiohörner eine realistische Bühne in der die einzelnen am musikalischen Geschehen Beteiligten gut lokalisierbar und klar voneinander getrennt abgebildet werden. Dabei bleibt man komfortabel in der Zuhörerposition. Die Bühne beginnt an den Lautsprechern, die ab der Grundlinie einen (von der jeweiligen Aufnahme abhängig) großen Raum aufzumachen vermögen.
  • Die optionalen Aufsatz-Superhochtöner sollte man bei Gelegenheit ausprobieren. Sie können genau das letzte Quäntchen Auflösung und Detailfreudigkeit liefern, das den Studiohörnern hier und da fehlt, sie können aber auch einfach zu viel des Guten tun. Equipment, Hörraum und persönlicher Geschmack führen hier sicher zu sehr unterschiedlichen Bewertungen.

Expolinear Studiohorn 2-60

Fakten:

  • Modell: Expolinear Studiohorn 2-60
  • Konzept: passiver Zwei-Wege-Standlautsprecher, back-loaded Basshorn
  • Preis: 6.000 Euro
  • Abmessungen & Gewicht: 106 × 34 × 44 cm (H×B×T), 89 kg/Stück
  • Wirkungsgrad: 95 dB/W/m
  • Nennimpedanz: 8 Ohm
  • Garantie: 5 Jahre
  • Sonstiges: Seitenwände in verschiedensten Natursteinsorten lieferbar

Hersteller & Vertrieb:
Expolinear Elektroakustik
Paulsborner Straße 93 | 10709 Berlin
Telefon: 030 – 8 73 94 54
eMail: info@expolinear.de
Web: www.expolinear.de

Kommentar/Leserbrief zu diesem Bericht schreiben

Billboard
SoReal Audio

Test: Expolinear Studiohorn 2-60 | Standlautsprecher

  1. 5 Test-Fazit: Expolinear Studiohorn 2-60

Über die Autorin / den Autor

Equipment

Analoge Quellen: Laufwerk: stst Motus 2 Tonarm: stst Vertex Tonabnehmer: Zyx Yatra

Digitale Quellen: D/A-Wandler: RME ADI-2 DAC FS (mit AKM-Chip) Musikserver: Antipodes S40

Vorstufen: Hochpegel: SPL Elektor Phonoverstärker: Lehmann Audio Black Cube SE II

Endstufen: Bryston 4B³

Lautsprecher: Horns FP12, Genelec 8020

Kopfhörer: Campfire Equinox, Grado PS500, Pioneer SE Monitor5, Austrian Audio Hi-X65

Kopfhörerverstärker: SPL Crimson 3 (Audio-Interface), RME ADI-2 DAC FS (mit AKM-Chip)

Kabel: Lautsprecherkabel: In-akustik Referenz LS-404 Micro Air NF-Kabel: Cardas Clear Light Digitalkabel: Boaacoustic Silver Digital Xeno

Rack: Horns EX

Zubehör: Stromfilter: Audioplan FineFilter S Sonstiges: Mehrfachsteckdose Audioplan PowerStar S, Gerätefilter Audioplan PowerPlant S, Netzleitungen Audioplan PowerCord, Netzteil (für DAC, Musikserver): Keces P8

Größe des Hörraumes: Grundfläche: 17 m² Höhe: 2,6 m