Inhaltsverzeichnis
März 2011 / Jochen Reinecke
Zunächst darf man gratulieren: Die französische Elektronikschmiede „Audiomat“ feiert in diesem Jahr ihr 25-jähriges Bestehen (Vertrieb: www.h-e-a-r.de). Denis und Norbert Clarisse gründeten ihr Unternehmen anno 1986; ihre erste Entwicklung war ein „OTL-Verstärker““, also ein Output-Transformer-Less-Röhrenverstärker, ein Amp, der ohne Ausgangsübertrager auskommt.
Es folgten über die Jahre in vergleichsweise gemächlichem Tempo weitere Entwicklungen und Produkte dreier Gattungen: Verstärker, Phonovorstufen und DA-Wandler. Man lässt sich Zeit in Südfrankreich und leistet sich im Gegenzug zu anderen Herstellern den Luxus, nicht zweimal jährlich den Markt mit neuen, vermeintlich neuen oder „MK-Irgendwas“-Gerätschaften zu überschwemmen.
Die Presseinformationen des Unternehmens vermelden nicht ohne Stolz, dass jeder Verstärker im Hause Audiomat durchgehend von einer einzigen Person in Handarbeit gefertigt wird. Trotz kleiner Fertigungszahlen sind die Geräte zu teils moderaten Preisen erhältlich.
Das Portefeuille der Franzosen besteht zur Zeit aus vier Röhrenvollverstärkern, je einer Röhrenvor- und Endstufe, vier DA-Wandlern sowie zwei Phonovorstufen. Innerhalb der Audiomat-Vollverstärkerlinie bildet der aktuelle Testkandidat Arpège Reference 10 den preislichen Einstieg.
Drei weitere Vollverstärker gibt es im Programm: Den „Aria“ (mit 5 Line-Eingängen und 2 x 30 Watt durchgehend in Class-A) für 4.650 Euro, den „Opera Reference“ (5965 als Treiberröhre, Bi-Wiring-Option) für 6.100 Euro und den „Recital MK-II“ mit satten 80 Watt pro Kanal in Class-A, was dann allerdings mit ebenfalls satten 10.900 Euro zu Buche schlägt. Zurück zum Arpège …
Test: Audiomat Arpège Référence 10 | Vollverstärker