Demnächst im Test:

Billboard
SoReal Audio

Test-Fazit: Audiomat Aria Verstärker

Inhaltsverzeichnis

  1. 4 Test-Fazit: Audiomat Aria Verstärker

audiomat aria

Der Audiomat Aria ist ein ausgesprochen musikalisch, detailreich und farbenfroh aufspielender Verstärker, der trotz der geringen Ausgangsleistung genügend Reserven für eine adäquate Wohnraumbeschallung mitbringt. Noch dazu ist er verdammt schön anzusehen. Einsatzempfehlung: Rock, Jazz, akustische, halbakustische, insbesondere jedoch klassische Musik. Wer Stahlgewitter in Form von massiven, bei hohen Pegel dauerhaft fühlbaren Bässen und/oder Disco-Stampf braucht, sollte möglicherweise lieber auf eine „Transe“ ausweichen.

Der Klangcharakter des Vollverstärkers Audiomat Aria:

  • Eine insgesamt tonal saubere und neutrale Durchzeichnung durch alle Frequenzbereiche, wenn auch mit einer dezenten Absenkung der allertiefsten Lagen.
  • Mitten und Höhen werden überdurchschnittlich detailreich, plastisch und farbig wiedergegeben.
  • Der Aria beherrscht es, sehr unterschiedlich große Räume aufzuziehen und hierbei die Produktion in einer fast hyperrealistischen Art und Weise zu unterstützen. Vom kleinen Raum bis hin zum großen Konzertsaal ist alles möglich.
  • Die horizontale Staffelung ist „livehaftig“ mit viel Freiraum um die Klangkörper herum. Es gibt allerdings in dieser Preisklasse Verstärker, die ortungsschärfer abbilden.
  • Die Feindynamik ist exzellent, die Grobdynamik ist zwar überdurchschnittlich gut für einen Röhrenverstärker, der Aria ist jedoch trotzdem kein „Party-Amp“.

Fakten:

  • Modell: Audiomat Aria
  • Konzept: Röhren-Vollverstärker
  • Preis: 4.650 Euro
  • Maße & Gewicht: 445x180x380mm (BxHxT), 26 kg
  • Farbe: Schwarz
  • Ein-/Ausgänge: 5 x RCA-Hochpegeleingänge, 1 x RCA-Rec-Out, Lautsprecherterminal mit 4 und 8 Ohm-Abgriff sowie Bi-Wiring-Möglichkeit
  • Leistungsaufnahme: circa 150 Watt im Leerlauf, kein Standby
  • Garantie: 2 Jahre

Deutscher Vertrieb: H-E-A-R GmbH
Web: www.h-e-a-r.de
eMail: kontakt@h-e-a-r.de
Tel: +49-(0)40-413 55 882

Kommentar/Leserbrief zu diesem Bericht schreiben

Billboard
Boaacoustic Evolution

Test: Audiomat Aria | Vollverstärker

  1. 4 Test-Fazit: Audiomat Aria Verstärker

Über die Autorin / den Autor

Equipment

Analoge Quellen: Plattenspieler: Rega Planar 3 Tonabnehmer: Rega Exact (MM), Rega Ania (MC)

Digitale Quellen: CD-Player: C.E.C. CD 5 Streamer: HiFiAkademie Stream6mini Computer/Mediaplayer: Marantz PM7000N

Vollverstärker: Tsakiridis Aeolos+, Marantz PM7000N

Vorstufen: Hochpegel: Abacus Preamp 14 (Transistor), Tsakiridis Alexander (Röhre) Phonoverstärker: Pro-Ject Phonobox DS+

Endstufen: Valvet A4 MKII, Abacus Electronics Ampollo Dolifet

Lautsprecher: ProAc Response DT8, ProAc Response D20R, Harbeth 30.1, Quadral Rondo, Audes Maestro 116, B&W 606 S2 Anniversary Edition

Mobiles HiFi: iPod classic 5 160GB mit Pro-Ject Dock-Box S digital

Kabel: Lautsprecherkabel: StudioConnections Reference NF-Kabel: Audioquest Evergreen, in-akustik Premium Digitalkabel: Oehlbach XXL Series 7 MKII (Coax), Oehlbach XXL Serie 80 (Toslink)

Zubehör: Stromfilter: Adam Hall AHPCS10 Power Conditioner/Netzfilter