Demnächst im Test:

Billboard
Nubert - Heimkinowochen

Test-Fazit: Technics SA-C600 und Technics SB-C600

Inhaltsverzeichnis

  1. 2 Technics SA-C600 und Technics SB-C600: Klangtest und Vergleiche
  2. 3 Test-Fazit: Technics SA-C600 und Technics SB-C600

Technics SA-C600 & SB-C600: All-in-one-Gerät und Lautsprecher

Die kompakten, anmachend-extrovertiert auftretenden Koax-Lautsprecher Technics SB-C600 sind dank ihres überraschend tiefen Basses und der guten Impulswiedergabe prädestiniert für die hochwertige Wiedergabe von Filmton und Popmusik. Metal, Elektro und Hip-Hop gehen auch sehr gut. Sie sind ihren Preis wert und für Hörer oben genannter Stile gar eine echte Empfehlung – gerade, wenn wenig Platz zur Verfügung steht und dennoch eine erwachsene Bassperformance gefragt ist.

Der Technics SA-C600 stiehlt den Lautsprechern zwar nicht die Schau, setzt sich aber in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis an die Führungsposition. Das All-in-One-Gerät klingt knackig und frisch, treibt auch größere Lautsprecher problemlos an und ist fast vollständig ausgestattet. Die Bedienung ist alles andere als ein Hexenwerk und die verschiedenen Klang-Algorithmen des Technics SA-C600 können echte Problemlöser sein. Nur nicht einfach blind darauf los einstellen: In Ruhe ausprobieren und mit dem persönlichen Geschmack abgleichen heißt die Devise.

Wenig überraschend ist, dass die beiden Komponenten zusammen wie ein aufeinander eingespieltes Team wirken. Gerade in Sachen Tieftonausdehnung, Abbildungspräzision sowie Impulswiedergabe gilt dies. Unterm Strich werden weniger ausgemachte Warm- und Weichhörer angesprochen als Kunden, die ein eher anmachendes „Hallo-wach-Klangbild“ präferieren. Die Kombi aus Technics SA-C600 und SB-C600 ist mithin eine gekonnt abgestimmte Spaß-Anlage zu einem fairen Preis. Und wer mag und kann, darf dem SA-C600 deutlich kostspieligere Lautsprecher an die Terminals klemmen, er ist durchaus zu noch Höherem berufen.

Der CD-Netzwerk-Receiver Technics SA-C600 …

  • ist ein fast voll ausgestatteter Receiver, dem nur eine HDMI-Verbindung und die native Roon-Integration fehlen.
  • spielt auch an größeren Lautsprechern souverän und mit ausreichend Pegelreserven.
  • klingt tonal eher offensiv-frisch als betont warm oder gemütlich.
  • tönt straff-dynamisch im Bass. Überraschend guter Tiefgang.
  • stellt auch die Mitten und Höhen präzise-transparent und dynamisch knackig dar. Erstere geraten eher schlank, letztere präsent und schön luftig.
  • lässt weitgehende Klangbeeinflussungen per Presets und automatischer Einmessung per Smartphone und entsprechender App zu.
  • zeigt keine Präferenzen für die Bühnendarstellung. Das Technics-All-in-one-Gerät platziert das Geschehen da, wo die Aufnahme es haben will – allerdings nicht mit Sieben-Meilen-Stiefeln in den allerweitesten Raum, sondern übersichtlich um die Lautsprecherbasis herum verteilt.

Die Lautsprecher Technics SB-C600 …

  • glänzen mit hervorragender Impulswiedergabe.
  • bilden herausragend plastisch und dreidimensional ab.
  • halten sich Superhochton eher zurück und wirken dort nicht ganz so luftig wie manche Wettbewerber.
  • besitzen einen für die Größe erstaunlich tiefreichenden und glaubwürdigen Bass, der bei aller Sattheit erstaunlich trocken bleibt. Der Tiefton geht gewissermaßen als so etwas wie der charakterbestimmende Bereich der Lautsprecher durch.
  • gefallen mit einem klaren, neutralen Mittenbereich und gut verständlicher Stimmwiedergabe.
  • spielen sauber und präzise bis in gehobene Lautstärken.
  • brauchen für noch höhere Pegel ordentlich Leistung – wobei sie so oder so keine Party-Lautsprecher ersetzen wollen.

Fakten:

Technics SA-C600

  • Konzept: „All-in-one“-Anlage: Netzwerkplayer, Verstärker, CD-Player, Radio
  • Preis: 999 Euro
  • Eingänge: 1 x analog (Cinch), 1 x digital-optisch, 1 x USB-A, 1 x USB-B, 1 x digital-koaxial, Bluetooth, LAN, WLAN, Phono (MM)
  • Ausgänge: 1 x Subwoofer Out (Cinch mono), 1 Satz Lautsprecherausgänge
  • Streaming: AAC, MP3, WAV, WMA, FLAC, ALAC, DSD bis DSD256 | lokales Netzwerk, Spotify Connect, Tidal Connect, Deezer, Amazon Music
  • Integrierter CD-Player: CD-HD, CD-R, CD-RW, MP3, WMA
  • Radio: UKW, DAB, DAB+, Internetradio
  • Leistung (RMS): 2 x 60 Watt / 4 Ohm
  • Besonderheiten: App-Bedienung, automatische Raumeinmessung
  • Maße & Gewicht: 340 x 94 x 341 mm (BxHxT), 4,8 kg
  • Farben: Schwarz, Silber
  • Garantie: 2 Jahre
  • weitere technische Informationen auf der Herstellerwebsite

Technics SB-C600

  • Konzept: Zwei-Wege-Kompaktlautsprecher mit Koaxial-Treiber
  • Paarpreis: 999 Euro
  • Abmessungen & Gewicht: 293 x 173 x 283 mm (HxBxT, einschl. Frontbespannung 8 mm und Anschlussterminal 15 mm), 6,3 kg
  • Wirkungsgrad: 83 dB (2,83v/1m)
  • Nennimpedanz: 4 Ohm
  • Ausführungen: schwarz (pulverbeschichtet)
  • Garantie: 2 Jahre
  • weitere technische Informationen auf der Herstellerwebsite

Vertrieb:

Technics
Winsbergring 15 | 22525 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40–8549-0
E-Mail: support_DE@eu.technics.com
Web: https://www.technics.com/de/

Billboard
Arakas - Testberichte lesen!

Test: Technics SA-C600 und SB-C600 | All-In-One-Lösung, Kompaktlautsprecher

  1. 2 Technics SA-C600 und Technics SB-C600: Klangtest und Vergleiche
  2. 3 Test-Fazit: Technics SA-C600 und Technics SB-C600

Über die Autorin / den Autor

Equipment

Analoge Quellen: Laufwerk: J.Sikora Initial Max mit Alu-Base und geregeltem Netzteil Plattenspieler: Pro-Ject Carbon Debut EVO Tonarm: Kuzma Stogi Reference S12 VAT Tonabnehmer: Transrotor Figaro, Ortofon 2M Bronze, Ortofon 2M Red

Digitale Quellen: D/A-Wandler: ifi iDSD nano, Norma Audio REVO DAC-Modul Streamer: Nucleus by Roon, Waversa Systems Wstreamer mit WLPS/LP-Linearnetzteil Computer/Mediaplayer: MacBook Pro

Vollverstärker: Audio Hungary Qualiton X200 KT150 (Röhre), Linn Classik Movie II (Surroundreceiver mit integriertem DVD-Player)

Vorstufen: Hochpegel: Norma Audio REVO SC-2 Phonoverstärker: Linnenberg BIZET (MC), Norma Audio PH3 (Modul)

Endstufen: Norma Audio REVO PA-150

Lautsprecher: ATC SCM50PSL, Argon Audio Forte A5, JBL 4309, JL Audio e110 (Subwoofer)

Kopfhörer: Denon AD-H7200, Sony WF-1000XM3, Teufel Real Blue NC, Beyerdynamic Free BYRD

Kopfhörerverstärker: ifi iDSD nano, Meier Audio Corda Classic

Kabel: Lautsprecherkabel: Ortofon Reference SPK Black, Audioquest Rocket 22 Bi-Wire, Fastaudio Black Science SPK NF-Kabel: Gutwire EON-Z, Ortofon Reference 7NX-705, Graditech Kide 1 & Kide 3, Audioquest Yukon, Audioquest Mackenzie, fastaudio Black Science NF Digitalkabel: JIB Boaacoustic Silver Digital Xeno USB, Supra Cables Sword Excalibur USB, AudioQuest Vodka & Cinnamon Ethernet, Graditech Kide Digital RCA, AudioQuest Carbon RCA Netzkabel: Supra Cables LoRAd 2.5 SPC, Gutwire SV-8, Gutwire G Clef 2, AudioQuest NRG-2 Sonstiges: Entkopplungsfüße Divine Acoustics Kepler, Erdungskabel Gutwire Ultimate Ground

Rack: Roterring Belmaro 33 (Customized)

Zubehör: Stromfilter: Supra Cables LoRad Netzleiste MD08 DC 16 EU Mk 3.1 Sonstiges: bFly PowerBase M, bFly BaseTwo M, YDOL Relax 60 und fastaudio Absorber, Acoustic System Resonatoren Silver & Gold, The Gryphon De-Magnetizer, Audioplan Antispikes, Audioplan Gerätefüße, bFly MASTER Absorberfüße, Solidsteel SS6 (Lautsprecherständer)

Größe des Hörraumes: Grundfläche: 24,5 m² Höhe: 2,7 m

Das könnte Sie interessieren: