Demnächst im Test:

Billboard
Dali IO-12

Test-Fazit: Technics EAH-AZ100

Inhaltsverzeichnis

  1. 2 Technics EAH-AZ100: Klangtest & Vergleiche
  2. 3 Test-Fazit: Technics EAH-AZ100

Die Technics EAH-AZ100 neben einer Blume

Magnetic-Fluid-Treiber, Dolby Atmos, Harmonizer – Technics wirft schon so einigermaßen mit Marketingbegriffen um sich. Aber: Die Japaner realisieren tatsächlich zum Teil deutliche Klangverbesserungen und haben mit dem EAH-AZ100 so etwas wie einen Alleskönner geschaffen. Okay, durchaus analytisch zwar und mit gewisser tonaler Würze – dennoch verstehen sich die kleinen Knöpfe aus Osaka eigentlich auf nahezu jedes Musikgenre und animieren mich obendrein, noch aktiver Musik zu hören. Dolby Atmos und das Head Tracking dürften bei geeignetem Quellmaterial sogar den einen oder anderen echten Konzertbesuch suggerieren. Natürlich ist die analytische Spielweise des In-Ears nicht für jeden etwas. Wer wärmer abgestimmte In-Ears bevorzugt, überwiegend hell aufgenommene Akustik-Stücke zu seinen Lieblingstracks oder einen eher schlankeren Tiefton sucht, für den mag der Technics EAH-AZ100 womöglich nicht die erste Wahl darstellen. Ansonsten gilt: Dieser In-Ear kann klanglich nicht nur mit größeren Kopfhörern wie On- und Over-Ears in seiner Preisklasse mithalten, sondern konkurriert beispielsweise bei der Bühnendarstellung sogar mit deutlich teureren In-Ear-Modellen. Für mich persönlich ist der neue featurereiche Technics-Sprössling künftig der ideale Begleiter auf Reisen, der hervorragend zu meinen Hörgewohnheiten und in jede meiner Hosentaschen passt.

Der Technics EAH-AZ100 zeichnet sich aus durch…

  • ein lebendiges Klangbild mit an den Frequenzenden leichter Betonung, das sich dennoch ausgewogen anfühlt.
  • bis in den Superhochton hinein sehr detaillierte Höhen, die leicht präsenter als der Mittenbereich wirken, und so dem In-Ear noch mehr Brillanz verleihen. All das rührt aber nicht an der Langzeittauglichkeit, dafür spielt der AZ100 zu sauber.
  • gut integrierte Mitten. Stimmen bleiben perfekt verständlich und haben ein natürliches Timbre. Saiteninstrumente werden durch den leicht angehobenen Hochton etwas präziser gezeichnet, als es sein müsste, kommen dafür aber im unteren Mittenbereich mit genügend ausgleichendem Körper.
  • einen druckvollen, pegelseitig leicht angehobenen Tiefton. Dieser dringt bis in tiefste Lagen vor, ohne auf dem Weg dorthin merklich an Bassenergie zu verlieren. Schön schneller Kickbass, welcher eine anmachende Grobdynamik befördert.
  • eine überzeugende Räumlichkeit, die selbst mit teureren In-Ears konkurrieren kann. Tadellose horizontale Bühnenstaffelung und Instrumentenseparation.
  • die Möglichkeit, mittels Dolby Atmos und Head Tracking dem Raum außerdem Tiefe zu verleihen. Hiermit kann ein durchaus glaubhafter Konzerteindruck erzeugt werden.
  • eine exzellente Feindynamik, welche auch kleinste Details in der Musik sehr feinstufig dosiert. Zu loben ist das realistisch wirkende Sustain. Zudem zahlen die leichten Betonungen im Hoch- und Tiefton mit darauf ein, dass die Dynamik auch beim Leisehören lebendig wirkt.
  • eine hohe Pegelfestigkeit der Treiber. Auch bei hohen Lautstärken spielt der In-Ear gefühlt verzerrungsfrei.
  • ein sehr angenehmes Tragegefühl, welches einen – mit den richtigen Silikontips im Ohr – fast vergessen lässt, dass man In-Ears trägt.
  • umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten. Sowohl die Soundcharakteristik als auch die Touchsteuerung können an eigene Vorlieben angepasst werden.

Fakten:

  • Produkt: Technics EAH-AZ100
  • Konzept: geschlossener dynamischer True-Wireless-Bluetooth-In-Ear-Kopfhörer
  • Preis: 299 Euro
  • Unterstützte Bluetooth-Profile und Codecs: A2DP, AVRCP, HSP, HFP, TMAP, PBP;
    SBC, AAC, LDAC, LC3
  • Gewicht: 5,9 Gramm
  • Akkulaufzeit: bis zu 10 Stunden mit aktiviertem ANC (nur In-Ear), bis zu 28 Stunden mit Ladeetui
  • Lieferumfang: Technics EAH-AZ100, Ladeschale, fünf Paar Silikon-Ear-Tips, 0,2 m USB-C-Ladekabel, Reinigungs- und Recyclinghinweise, Garantiekarte in Papierform
  • Garantie: 2 Jahre
  • weitere technische Informationen auf der Website des Herstellers

Kontakt:

Technics
Winsbergring 15 | 22525 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 – 8549-0
E-Mail: support_DE@eu.technics.com
Web: https://www.technics.com/de/

Billboard
Ideon Audio Eos Suite

Test: Technics EAH-AZ100 | In-Ear-Kopfhörer

  1. 2 Technics EAH-AZ100: Klangtest & Vergleiche
  2. 3 Test-Fazit: Technics EAH-AZ100

Über die Autorin / den Autor

Equipment

Digitale Quellen: D/A-Wandler: Benchmark DAC1 USB, FiiO E10, S.M.S.L. DO200 Computer/Mediaplayer: PC mit Win 10, Foobar 2000 inklusive ASIO-Plugin

Kopfhörer: Audeze LCD-2.2 (Non-Fazor), AKG K550, AKG K702, Audiofly AF160, Beyerdynamic DT880 600 Ohm, Beyerdynamic DT 700 Pro X, Edifier H850, Fabs Fabulous Ears Basic Dual Driver, HiFiMAN HE-350 Massdrop Edition, KEF M100, Sennheiser x Massdrop HD 6xx (HD 650), Sennheiser HD 800 S, Shure SE215M+, Soundmagic E80

Kopfhörerverstärker: Benchmark DAC1 USB, Burson Audio Soloist SL, FiiO E10, FiiO E17, iFi Audio Hip DAC, Loxjie P20, Nuprime HPA-9, SMSL DO200

Mobiles HiFi: Cowon iAudio 7, Rockbox Sandisk Sansa Fuze V2, Sandisk Sansa Clip+, Xiaomi Mi 9 Lite (Smartphone)

Zubehör: Sonstiges: sBooster VBus² USB-Spannungsentkoppelung

Das könnte Sie interessieren: