Der neue UD-507 greift viele Teac-typische Technologien des Vorgängers wie etwa die QVCS-Lautstärkeregelung und die HCLD-Puffer-Schaltung auf, macht gleichzeitig aber nicht nur mit seiner neuen D/A-Wandler-Architektur, sondern auch in Sachen Konnektivität einen Schritt nach vorne. Statt zwei Klinkenbuchsen bietet er auf seiner Front jetzt neben der 6,35-mm-Klinke und dem 4,4-mm-Pentaconn- auch einen 4-Pol-XLR-Anschluss für symmetrische Kopfhörer-Verbindungen – und auf der Rückseite kam ein symmetrischer Stereo-Eingang hinzu.
Klanglich überzeugt das kompakte Kombigerät durch explosive Dynamik im Groben wie im Feinen, eine filigrane Auflösung und ein solides Bass-Fundament: Der Teac UD-507 verbindet Tiefgang mit Kick und Präzision. Seine eher schlanken Mitten passen ins Bild einer hochauflösenden, transparenten und sehr anspringenden Komponente, die nichts verschleiert, aber auch nicht durch Härten auffällt. Das heißt aber auch, dass Hörer, die Grundtonwärme und Stimmen mit Zuckerguss besonders schätzen, hier falsch aufgehoben sind. Nun, man kann es nicht jedem Hörgeschmack recht machen. Aber wie dem auch sei – fürs Geld hat Teac mit dem UD-507 einen regelrechten „Triathleten“ geschaffen, der DAC-, Vorstufen- und Kopfhörerverstärker-Funktion kongenial miteinander verbindet.
Steckbrief Teac UD-507:
- Insgesamt sehr neutrale Tonalität, mit einem Schuss Frische in den Mitten, der aus einem eher schlanker gehaltenen Grundton resultiert.
- Die Mitten geben sich also eher klar-sachlich als sonor. Härten lassen sich nicht ausmachen und Transparenz und Detailzeichnung treten positiv hervor. Der Teac ist ein filigraner Geselle.
- Der Hochtonbereich wird ebenfalls sehr gut aufgelöst, und genau deshalb bleibt er seidig und ohne jegliche Schärfe, obwohl pegelseitig linear durchgezogen wird.
- Auch der Bassbereich wirkt neutral, bietet dabei erstaunlichen Tiefgang und „Kick“ – der sich eben nicht durch eine Oberbassbetonung, sondern als Nebeneffekt einer äußert differenzierten und konturierten Gangart ergibt.
- Auflösung sowie Dynamik (grob und fein) sind für die Preisklasse überdurchschnittlich.
- Die Dimensionen der Bühne in Breite und Tiefe bewegen sich im preisklassentypischen Rahmen, das ist ordentlich, aber unauffällig. Hervorzuheben sind die Präzision und Plastizität bei der Abbildung einzelner Klänge.
Fakten:
- Modell: Teac UD-507
- Konzept: DAC, Kopfhörer-Verstärker und Vorstufe
- Preis: 1.899 Euro
- Farben: Silber, Schwarz
- Abmessungen & Gewicht: 29 x 8,5 x 24,9 cm (BxHxT), 4,9 Kilogramm
- Digitaleingänge: Rückseite: USB-B, S/PDIF optisch und koaxial, Bluetooth, Clock-Eingang (BNC); Front: USB-C
- Ausgänge: Rückseite: 2 x Line-Out (XLR, Cinch); Front: Kopfhörerausgang (6,35-mm-Klinke, 4,4-mm-Pentaconn, 4-Pol-XLR)
- Leistungsaufnahme: 18 Watt (0,4 Watt im Standby)
- Garantie: 2 Jahre
- Weitere Informationen auf der Produkt-Website
Vertrieb:
Aqipa GmbH
Medipark 2 | 83088 Kiefersfelden
Telefon: +49 (0)89 – 2170 497 99
Web: https://eu.teac-audio.com/
Test: Teac UD-507 | DAC/Vorverstärker, Kopfhörer-Verstärker