Demnächst im Test:

Billboard
Genelec S360

Testfazit: Sonus Faber Olympica Nova 3

Inhaltsverzeichnis

  1. 2 Sonus Faber Olympica Nova 3: Hörtest und Vergleiche
  2. 3 Testfazit: Sonus Faber Olympica Nova 3

Die Sonus Faber Olympica Nova 3 sind nicht nur exzellent verarbeitete Lautsprecher, sondern fast schon kleine Kunstwerke, die jeden Raum aufwerten. Sie verdienen es nicht, in dunkle, verstaubte Ecken gequetscht zu werden, dafür sind sie viel zu schön. Außerdem brauchen sie für eine optimale Klangperformance ein bisschen Luft zum Atmen.

Sonus Faber Olympica Nova 3 in der Ausführung Walnuss-Furnier

Sonus Faber Olympica Nova 3 in der Ausführung Walnuss-Furnier

Klanglich können die Sonus Faber zwar auch Analytiker und Grobdynamik-Fans zufriedenstellen, sie richten sich aber vornehmlich an Genusshörer, die Musik entspannt als Ganzes jenseits von Übertreibungen hören möchten. Ihre Tonalität ist das Gegenteil von scharf und aufdringlich, sie klingen leicht warm, rund und somit äußerst natürlich und langzeittauglich. Bei ihnen steht die Über-alles-Performance stets im Mittelpunkt, und was das angeht, fällt mir gerade kein anderer Schallwandler dieser Liga ein, der mir mehr Spaß machen würde als die Sonus Faber Olympica Nova 3. Nein, die lasse ich nicht mehr gehen, ab sofort herrscht bei mir 365 Tage im Jahr Italienurlaub.

Steckbrief Sonus Faber Olympica Nova 3:

  • Tiefer, sehr präziser Bass, aber auch kein Bassmonster, sondern in diesem Bereich eher neutral unterwegs. Dank der asymmetrische Form mit dem „schlauen“ Bassreflexsystem erlaubt die Aufstellung eine Dosierung des Tieftons.
  • Leicht wärmere untere Mitten (Grundtonbereich) und Detailreichtum sorgen für herrliche Klangfarben und eine superbe Stimmendarstellung.
  • Neutrale, gut auflösende, nie unangenehm werdende Höhen, die hervorragend ins Klangbild integriert sind.
  • Grobdynamisch preisklassenbezogen etwas unterdurchschnittlich, feindynamisch spritziger unterwegs.
  • Runde, sehr natürliche, extrem langzeittaugliche Gesamtabstimmung, die eher Genusshörer als Chefanalytiker zum Schwärmen bringt.
  • Herrlich breite Bühne mit genauer Staffelung der Instrumente, diese Bühne dehnt sich meist aber nicht besonders weit nach vorne aus, sondern wirkt eher laid-back. Gute, präzise Tiefenstaffelung.
  • Extrem liebevolle, makellose Verarbeitung, optisch sehr ansprechend gestaltet.

Oberseite der Sonus Faber Olympica Nova 3 wird montiert

Fakten:

  • Konzept: passive Drei-Wege-Standbox mit Bassreflexsystem
  • Paarpreis: 13.400 Euro
  • Nennimpedanz: 4 Ohm
  • Empfindlichkeit: 90 dB SPL (2.83V/1 m)
  • Abmessungen & Gewicht: 110,4 x 37,6 x 45,9 cm (H x B x T), 35 kg/Stück
  • Farben: Walnuss, Esche, Hochglanz-Schwarz
  • Garantie: 5 Jahre

Weitere Informationen auf der Seite des Vertriebs.

Vertrieb:

Audio Components
Leverkusenstraße 3 | 22761 Hamburg
Telefon: +49 (0) 40 – 401130380
E-Mail: info@audio-components.de
Web: https://www.audio-components.de

Billboard
Block Audio

Test: Sonus Faber Olympica Nova 3 | Standlautsprecher

  1. 2 Sonus Faber Olympica Nova 3: Hörtest und Vergleiche
  2. 3 Testfazit: Sonus Faber Olympica Nova 3

Über die Autorin / den Autor

Equipment

Digitale Quellen: CD-Player: McIntosh MCD301 AC Musikserver: NAD M50.2 Computer/Mediaplayer: Macbook Air mit Audirvana-Software

Vollverstärker: McIntosh MA8900 AC

Lautsprecher: Sonus Faber Olympica Nova 3

Kopfhörer: Focal Clear MG, Hifiman Arya

Kopfhörerverstärker: Focal Arche, McIntosh MHA100

Kabel: Lautsprecherkabel: Inakustik Referenz 2404 MK2, Wireworld Eclipse 7 NF-Kabel: Goldkabel Executive Digitalkabel: Audioquest Coffee (USB) Netzkabel: Shunyata

Rack: Solid Tech

Das könnte Sie interessieren: