Inhaltsverzeichnis
Mai 2012 / Jörg Dames
Man pflegt ja, was bestimmte Testkandidaten angeht, durchaus so seine „Vorahnungen“. Die, sobald es ans intensivere Hören geht, häufig bestätigt, aber wenn ich‘s mir so recht überlege, nicht minder häufig widerlegt werden. Die kleinen Sonus Faber Liuto Monitor (www.audio-reference.de) hätte ich intuitiv trotz ihres anderslautenden Namensanhängsels eher in die Schublade „wohliges Genussmittel“ denn „schnörkellos aufspielender Monitor“ gesteckt. Und so richtig falsch liegt man mit einer solchen Einschätzung eigentlich auch nicht. So richtig richtig allerdings ebenfalls nicht, wie wir noch sehen werden.
Aber schauen wir uns die Kleinen, bevor es dann im Hörraum ausführlich ans Geraderücken von diffusen Vorahnungen geht, zunächst einmal genauer an …
Innen und außen: Sonus Faber Liuto Monitor Wood
Klar, wovon die Augen in der Regel mit als erstes in den Bann gezogen werden dürften, ist die Verarbeitung der Sonus Faber Liuto: Hochwertig anmutendes Walnussfurnier (weitere Ausführungen am Ende unter „Fakten“) an den Seitenwänden, nicht weniger stillvoller Lederbezug an den anderen Gehäuseflächen, eine sich nach hinten verjüngende Gehäuseform sowie eine auch bei kritischer Nahbetrachtung zu konstatierende Akkuratesse im Detail (Spaltmaße, Sauberkeit der Materialübergänge etc.) ergeben in Summe ein fürwahr ansehnliches Stück Lautsprecherbox.
Das Gehäuse soll in seiner sich nach hinten verschlankenden Form, so Sonus Faber, an eine Laute – daher das (italienische) Namensanhängsel Liuto – gemahnen; was sich zum einen aus Marketingsicht schön lautmalerisch in Szene setzen lässt, zum anderen aber auch einer höheren Gehäusesteifigkeit sowie der Bekämpfung stehender Wellen im Lautsprecherinneren zuträglich ist und damit gleichsam hilft, klangschädliche Resonanzen im Zaum zu halten.
Resonanz- beziehungsweise partialschwingungsminimierend soll auch die feine Materialstruktur der Membran des von Seas zugelieferten 15-cm-Tief/Mitteltöners wirken, welche aus im Thermoverfahren gewebtem und verklebtem Polypropylen besteht.
Der Wirkungsgrad der Sonus Faber Liuto wird mit
86 dB (2,83 V/1m) deklariert
Der Konus wird in seinem unteren Arbeitsbereich von einer an den Rückseite der Box ventilierenden Bassreflexkammer unterstützt und hat unbenommen davon ein recht umfängliches Aufgabengebiet aufs Auge gedrückt bekommen: Denn die mit 12 dB/Oktave trennende Weiche übergibt erst bei recht späten 3.500 Hz an die ebenfalls von Seas stammende und, so Sonus Faber, speziell modifizierte 27-mm-Gewebekalotte, was theoretisch einem bruchlosen, homogenem Stimmbereich zugutekommen, auf der anderen Seite aber zum Beispiel auch ein etwas ungleichmäßigeres Abstrahlverhalten zeitigen kann.
Die Liuto Monitor Wood auf den optional erhältlichen Ständern – die Hörvergleiche haben wir auf Metallständern von Lovan vorgenommen
Test: Sonus Faber Liuto Monitor Wood | Kompaktlautsprecher