Demnächst im Test:

Billboard
Teufel

Testfazit: Russell K. Red 50

Inhaltsverzeichnis

  1. 2 Russell K. Red 50: Hörtest und Vergleiche
  2. 3 Testfazit: Russell K. Red 50

Ich habe es während des Telefonats mit ihm erlebt und genossen: Russell Kauffman ist ein Charakterkopf. Er macht, was er für richtig hält, bedient sich teils bei gut erprobten Konzepten (Thinwall-Design), geht zuweilen aber auch seine eigenen Wege. Das hört man der Red 50 an, und – frei nach Klaus Wowereit – das ist auch gut so.

Kompaktlautsprecher Russell K. Red 50

Die Red 50 bringt für einen fairen Kurs ein Klangbild mit, das einerseits mehrheitsfähig ist, andererseits aber auf verführerische Weise von der reinen Lehre abweicht. Wer einen nüchtern aufspielenden Studiomonitor sucht, der ist hier nicht ganz richtig. Wer hingegen Wumms und Dynamik für energetische Musik braucht und genügend Auflösung und Differenzierung sowie ein ganz leicht ins Euphonische lappendes Klangbild sucht, dabei aber keine „großen Kisten“ in seinem Hörraum aufstellen möchte, der ist hier vermutlich genau richtig. Nimmt man dann noch die tolle Optik und gute Verarbeitung hinzu, dann steht am Ende ein attraktives Gesamtpaket, das man nicht ungehört an sich vorüberziehen lassen sollte, wenn man auf der Suche nach einem bezahlbaren Kompaktmonitor ist.

Steckbrief Russell K. Red 50:

  • Tonal mit eigenständigem Profil:
    • Der Tiefbass ist naturgemäß begrenzt, fadet aber organisch und nicht abrupt aus. Der sehr geschickt abgeschmeckte Oberbasshöcker liefert psychoakustisch genügend Kraft und Energie für rockige Musik.
    • Das Mittenband zeichnet bis zum Präsenzbereich sauber durch und ist bruchlos an den Tiefton angebunden. Der Präsenzbereich selbst ist minimal betont, ohne zu nerven.
    • Der untere Hochton zeichnet ebenfalls sauber durch, fadet jedoch in Richtung oberste Lagen gemächlich aus und spiegelt somit ein Stück weit das untere Ende der Red-50-Skala wider.
    • Insbesondere im Mittenband sehr überzeugende Auflösung, im Hochton etwas weniger differenzierungsstark.
  • Grobdynamisch, aber auch in Bezug auf Timing, Rhythmus und Geschwindigkeit, deutlich oberhalb dessen, was man einer passiven Kompakten dieser Größe zutraut: Die Red 50 nimmt dynamisch keine Gefangenen und kann ebenso schnell starten wie abstoppen. Feindynamisch sauber und im besten Sinne „unauffällig“, so muss das in der Preisklasse sein.
  • Die Qualität der Bühnenabbildung, insbesondere was die Tiefendarstellung angeht, ist relativ stark von der vertikalen Hörposition abhängig. Wer die Red 50 erwirbt, sollte darauf achten, die richtige Sitzhöhe einzunehmen. Dann nämlich überzeugt dieser Lautsprecher durch eine organisch und auch tief wirkende Räumlichkeit mit exakter Lokalisation der Schallquellen.
  • Eine exzellente Verarbeitungsqualität und ein stilsicheres Design, das Single-Wiring-Terminal ist allerdings ziemlich eng gebaut.

Detailaufnahme vom Hochtöner der Russell K. Red 50


Fakten:

  • Modell: Russell K. Red 50
  • Kategorie: passiver Zweiwege-Kompaktlautsprecher mit Bassreflexsystem
  • Preis: 2.499 Euro
  • Maße & Gewicht: 205 x 200 x 310 mm (BxTxH); 6 kg
  • Farben: Front Schwarz oder Weiß, Eiche- und Walnussfurnier
  • Garantie: 2 Jahre
  • Weitere Informationen auf der Webseite des Vertriebs

Kontakt:

TAD Audiovertrieb
Rosenheimer Str. 33 | 83229 Aschau
Telefon: +49 (0) 8052 – 9573273
E-Mail: hifi@tad-audiovertrieb.de
Web: https://tad-audiovertrieb.de/

Billboard
AudioQuest Mythical Creatures Series

Test: Russell K. Red 50 | Kompaktlautsprecher

  1. 2 Russell K. Red 50: Hörtest und Vergleiche
  2. 3 Testfazit: Russell K. Red 50

Über die Autorin / den Autor

Equipment

Analoge Quellen: Plattenspieler: Well Tempered Versalex mit Rega Ania (MC) und Exact (MM) Tonabnehmer Tonabnehmer: Rega Exact (MM), Rega Ania (MC)

Digitale Quellen: CD-Player: Rotel CD11 Tribute, C.E.C. CD 5 Streamer: Cambridge Audio CXN (V2)

Vollverstärker: Audio Note Cobra, Marantz PM7000N

Vorstufen: Hochpegel: Tsakiridis Alexander (Röhre) Phonoverstärker: Tsakiridis Alexander (Röhre)

Endstufen: Valvet A4 MKII Monos, Abacus Electronics Ampollo Dolifet

Lautsprecher: Harbeth 30.2 XD, Audio Note UK AX TWO, Audes Maestro 116, B&W 606 S2 Anniversary Edition

Kopfhörer: Sennheiser HD 800S

Kabel: Lautsprecherkabel: Analog Tools CU-Line, StudioConnections Reference NF-Kabel: Boaacoustic Evolution Black.xlr und Black.rca2 Digitalkabel: Oehlbach XXL Series 7 MKII (Coax), Oehlbach XXL Serie 80 (Toslink)

Zubehör: Stromfilter: Adam Hall AHPCS10 Power Conditioner/Netzfilter Sonstiges: bFly Pure Absorber, bFly Talis, Auralex Subdude Gerätebasen

Größe des Hörraumes: Grundfläche: 18 m² Höhe: 2,70