Demnächst im Test:

Billboard
Astell & Kern SP3000 bei Headphone Company

Testfazit: Paradigm Premier 200B

Inhaltsverzeichnis

  1. 2 Paradigm Premier 200B: Klangeindruck & Vergleiche
  2. 3 Testfazit: Paradigm Premier 200B

Die Paradigm Premier 200B sind für mich eine handfeste Überraschung. Sie bieten mit ihrer ungemein freien, losgelösten und nach vorne gerichteten Spielweise eine Qualität, die selbst bei deutlich teureren Lautsprechern nicht selbstverständlich ist – und die mich begeistert.

Paradigm Premier 200B

Einzelkriterien wie Basstiefe und -kontrolle, Auflösung, Dynamik, Luftigkeit etc. liegen auf einem hohen Niveau und stehen vor allem in einem sehr ausgewogenen Verhältnis zueinander, sodass sich die Lautsprecher als Universalisten für jede Art von Musik anbieten. Tonal sind sie ehrlich und neutral. Doch – wie gesagt – ihr beeindruckendstes Talent ist ihre freie, unmittelbar ansprechende und authentisch wirkende Spielweise.

Es ist mein voller Ernst: Stellen Sie diesen Lautsprechern einen ordentlichen Vollverstärker an die Seite, gönnen Sie sich eine saubere Quelle, und Sie haben für etwa 3.000 Euro eine Anlage, die zwar nicht absolutes High-End ist, aber mehr für Musik begeistern kann als manche audiophile Installation im fünfstelligen Preisbereich. Das Jahr 2021 ist noch jung, doch ich habe definitiv schon meine ersten Favoriten gefunden.

Die Paradigm Premier 200B …

  • bieten eine ganz eigene Art der Ansprache, die wie eine gelungene Synthese aus omnidirektionalem Abstrahlverhalten und Nahfeldhören wirkt. Man hat einen sehr starken Eindruck, „dabei“ zu sein, alles klingt sehr natürlich und organisch. Die Paradigm Premier 200B vermitteln ein mitreißendes Live-Feeling.
  • gehen tonal als mustergültig neutral durch. Sie tricksen nicht, indem sie bestimmte Frequenzbereiche betonen, lassen nichts aus und klingen absolut straight, ohne analytisch oder kühl rüberzukommen.
  • kommen im Bass tief herunter und bieten ein souveränes, wenn nötig auch nachdrückliches, gut kontrolliertes Tieftonfundament. In kleineren Hörräumen braucht man nicht mehr. Wer größere Räume beschallen will, wird naturgemäß schnell an (auch grobdynamische) Grenzen stoßen.
  • klingen in den Mitten absolut sauber, klar, transparent und bieten eine gute Detailabbildung und feindynamische Auflösung, auch wenn andere Lautsprecher bisweilen noch etwas mehr können.
  • tun im Hochton genau das Richtige. Sie übertreiben nicht, versprühen kein Extra-Air, sondern schaffen einfach die Basis für saubere Klangfarben, bieten eine ansprechende Frische und vermeiden artifizielles Glitzern. Von unschönen Schärfen oder anderen Überraschungen keine Spur.
  • bieten eine standesgemäße, authentische, wenn auch nicht explizit „holografische“ Abbildungsqualität. Die Bühne bauen sie recht nah vor dem Hörer auf und das tendenziell eher breit als tief. Dabei bieten sie eine gute Orientierung im Klanggeschehen.
  • haben eine für die Preisklasse etwas unterdurchschnittliche Materialanmutung, die Verarbeitung ist aber ordentlich.

Fakten:

  • Modell: Paradigm Premier 200B
  • Konzept: 2-Wege-Bassreflex
  • Preis: ab 1.260 Euro/Paar
  • Ausführungen: glänzend Schwarz, glänzend Weiß, „Espresso“
  • Wirkungsgrad: 87 dB/W/m
  • Nennimpedanz: 8 Ohm
  • Maße & Gewicht: 33,5 × 19,8 × 32,1cm (HxBxT), 8,2 kg
  • Garantie: 2 Jahre

Vertrieb:

Paradigm Audio Vertriebs GmbH
Harderweg 1 | 22549 Hamburg
Telefon: +49(0)40-40 11 303 – 80
E-Mail: info@paradigm-audio.de
Web: https://www.paradigm-audio.de/

Billboard
beyerdynamic FreeByrd

Test: Paradigm Premier 200B | Kompaktlautsprecher

  1. 2 Paradigm Premier 200B: Klangeindruck & Vergleiche
  2. 3 Testfazit: Paradigm Premier 200B

Über die Autorin / den Autor

Equipment

Analoge Quellen: Laufwerk: stst Motus 2 Tonarm: stst Vertex Tonabnehmer: Zyx Yatra

Digitale Quellen: D/A-Wandler: RME ADI-2 DAC FS (mit AKM-Chip) Musikserver: Antipodes S40

Vorstufen: Hochpegel: SPL Elektor Phonoverstärker: Lehmann Audio Black Cube SE II

Endstufen: Bryston 4B³

Lautsprecher: Horns FP12, Genelec 8020

Kopfhörer: Campfire Equinox, Grado PS500, Pioneer SE Monitor5, Austrian Audio Hi-X65

Kopfhörerverstärker: SPL Crimson 3 (Audio-Interface), RME ADI-2 DAC FS (mit AKM-Chip)

Kabel: Lautsprecherkabel: In-akustik Referenz LS-404 Micro Air NF-Kabel: Cardas Clear Light Digitalkabel: Boaacoustic Silver Digital Xeno

Rack: Horns EX

Zubehör: Stromfilter: Audioplan FineFilter S Sonstiges: Mehrfachsteckdose Audioplan PowerStar S, Gerätefilter Audioplan PowerPlant S, Netzleitungen Audioplan PowerCord, Netzteil (für DAC, Musikserver): Keces P8

Größe des Hörraumes: Grundfläche: 17 m² Höhe: 2,6 m

Das könnte Sie interessieren: