Demnächst im Test:

Billboard
AVM

Test-Fazit: Nubert nuVero 60

Inhaltsverzeichnis

  1. 3 Test-Fazit: Nubert nuVero 60

Selten habe ich erwachsener, realistischer und „kompletter“ tönende Kompaktlautsprecher gehört, die noch dazu so universell einsetzbar sind, sprich nicht zuletzt dank ihrer Möglichkeiten zur Klangbeeinflussung auch für unterschiedliche Raum-/Aufstellsituationen gewappnet sind. Allein auf die Verstärkerleistung sollte man ein Auge haben und nicht unbedingt mit Kleinleistungstrioden hantieren, denn mit 83 dB/W/m weisen die nuVero 60 einen mäßigen Wirkungsgrad auf. Die 90 Watt des Linn Majik DSM und erst recht die 150 Watt des Norma Audio HS-IPA1 (jeweils an 4 Ohm) reichen aber schon vollends aus, um meinen großen und hohen Hörraum mehr als laut genug zu beschallen.

Nubert nuVero 60 Paar

Dabei beschränkt sich die besondere Leistung der Nubert nuVero 60 nicht auf den für einen Kompaktlautsprecher sehr tiefen, schnellen und dennoch soliden Bassbereich, auch wenn der für Erstaunen sorgen dürfte. Die luftige Offenheit, die Leichtigkeit, mit der die Schwaben im Mittelton und Hochton agieren, zählen für meinen Geschmack zu den überragenden Charakteristiken der nuVero 60. Und ja, auch die Raumabbildung ist nicht von schlechten Eltern.

Die Nubert NuVero 60…

  • sind komplett, erwachsen und voller Selbstvertrauen aufspielende Lautsprecher, die weder im Bass noch im Hochton noch in Sachen Dynamik etwas vermissen lassen.
  • bewegen sich tonal auf der neutralen, ehrlichen Linie.
  • sind knackig-straff abgestimmt, auch im Bass.
  • erscheinen daher mühelos, schwerelos und sehr „schnell“ über den gesamten Frequenzbereich.
  • reichen im Tiefton weit nach unten und produzieren auch dort noch spürbaren Druck, was das Klangbild bei aller Schwerelosigkeit und Finesse sehr schön erdet.
  • zeichnen im Mittelton mustergültig fein und transparent mit ausgeprägter Farbigkeit und minimaler Präferenz für den Präsenzbereich.
  • lösen im Hochton mit einer Selbstverständlichkeit auf, die ich sonst häufig von teureren Lautsprechern kenne – ohne ins Analytisch-Dünne abzudriften und mit sehr gelungener Integration ins Gesamtbild.
  • spielen trotz des Drei-Wege-Konzepts erstaunlich homogen und geschlossen, nur wenige Zwei-Wege-Konzepte der Preisklasse können sie diesbezüglich toppen – wenn überhaupt.
  • spielen auch räumlich bar jeder Kritik, insbesondere wenn es um Tiefenstaffelung und die absolute Tiefe des Raumes geht.
  • offenbaren feindynamisches Talent und lassen auch grobdynamisch nichts anbrennen
  • machen es dem Tester sehr schwer, Kritikpunkte zu finden: Echte Schwächen lassen sich gerade angesichts der Preisklasse beim besten Willen nicht ausmachen.

Fakten:

  • Modell: Nubert nuVero 60
  • Konzept: Dreiwege-Kompaktlautsprecher mit Bassreflexsystem
  • Preis: 1.570 Euro
  • Abmessungen & Gewicht: Abmessungen: ca. 49 x 23 x 37 cm (HxBxT), circa 16 kg/Stück
  • Ausführungen: Goldbraun (Testmodell), Hochglanzschwarz und -weiß
  • Wirkungsgrad: 83 dB/1 W/1 m
  • Nennimpedanz: 4 Ohm
  • Sonstiges: Kippschalter für Veränderung der Hochton-, Mittelton-, Basscharakteristik, Hoch-, Mittel-, Tieftöner und Weiche gegen Überlastung geschützt (selbstrückstellende Sicherungen)
  • Garantie: 5 Jahre

Hersteller und Vertrieb:

Nubert electronic GmbH
Goethestraße 69 | 73525 Schwäbisch Gmünd
Telefon: 0800 – 682 37 80
eMail: info@nubert.de
Web: www.nubert.de

Kommentar/Leserbrief zu diesem Bericht schreiben

Billboard
H-E-A-R Devore

Test: Nubert nuVero 60 | Kompaktlautsprecher

  1. 3 Test-Fazit: Nubert nuVero 60

Über die Autorin / den Autor

Equipment

Analoge Quellen: Laufwerk: J.Sikora Initial Max mit Alu-Base und geregeltem Netzteil Plattenspieler: Pro-Ject Carbon Debut EVO Tonarm: Kuzma Stogi Reference S12 VAT Tonabnehmer: Transrotor Figaro, Ortofon 2M Bronze, Ortofon 2M Red

Digitale Quellen: D/A-Wandler: ifi iDSD nano, Norma Audio REVO DAC-Modul Streamer: Nucleus by Roon, Waversa Systems Wstreamer mit WLPS/LP-Linearnetzteil Computer/Mediaplayer: MacBook Pro

Vollverstärker: Audio Hungary Qualiton X200 KT150 (Röhre), Linn Classik Movie II (Surroundreceiver mit integriertem DVD-Player)

Vorstufen: Hochpegel: Norma Audio REVO SC-2 Phonoverstärker: Linnenberg BIZET (MC), Norma Audio PH3 (Modul)

Endstufen: Norma Audio REVO PA-150

Lautsprecher: ATC SCM50PSL, Argon Audio Forte A5, JBL 4309, JL Audio e110 (Subwoofer)

Kopfhörer: Denon AD-H7200, Sony WF-1000XM3, Teufel Real Blue NC, Beyerdynamic Free BYRD

Kopfhörerverstärker: ifi iDSD nano, Meier Audio Corda Classic

Kabel: Lautsprecherkabel: Ortofon Reference SPK Black, Audioquest Rocket 22 Bi-Wire, Fastaudio Black Science SPK NF-Kabel: Gutwire EON-Z, Ortofon Reference 7NX-705, Graditech Kide 1 & Kide 3, Audioquest Yukon, Audioquest Mackenzie, fastaudio Black Science NF Digitalkabel: JIB Boaacoustic Silver Digital Xeno USB, Supra Cables Sword Excalibur USB, AudioQuest Vodka & Cinnamon Ethernet, Graditech Kide Digital RCA, AudioQuest Carbon RCA Netzkabel: Supra Cables LoRAd 2.5 SPC, Gutwire SV-8, Gutwire G Clef 2, AudioQuest NRG-2 Sonstiges: Entkopplungsfüße Divine Acoustics Kepler, Erdungskabel Gutwire Ultimate Ground

Rack: Roterring Belmaro 33 (Customized)

Zubehör: Stromfilter: Supra Cables LoRad Netzleiste MD08 DC 16 EU Mk 3.1 Sonstiges: bFly PowerBase M, bFly BaseTwo M, YDOL Relax 60 und fastaudio Absorber, Acoustic System Resonatoren Silver & Gold, The Gryphon De-Magnetizer, Audioplan Antispikes, Audioplan Gerätefüße, bFly MASTER Absorberfüße, Solidsteel SS6 (Lautsprecherständer)

Größe des Hörraumes: Grundfläche: 24,5 m² Höhe: 2,7 m