Demnächst im Test:

Billboard
Iotavx NP3

Test-Fazit: MF-Electronic TA 845 R – Röhren-Verstärker – Testbericht fairaudio

Inhaltsverzeichnis

  1. 4 Test-Fazit: MF-Electronic TA 845 R - Röhren-Verstärker - Testbericht fairaudio

Test-Fazit: MF-Electronic TA 845 R

Der MFE TA 845 R ist ein wunderbares Gerät für alle, die den Mut haben, dem Neutralitätsdiktat des High-End-Mainstreams zu entsagen und der Leidenschaft an der Musik den Vorzug geben. Er „verfälscht“ nicht, sondern reproduziert Musik einfach sehr authentisch mit einem hohen Live-Faktor. Wer gerne bei hohem Pegel hört, muss sich allerdings nach wirkungsgradstarken Lautsprechern umsehen. Wer bei moderaten Pegeln hört, kann sich freuen, dass sich diese Über-Röhre mit vielen Lautsprechern verträgt und solide und zuverlässig arbeitet. Eine echte Musikmaschine. Und eine ganz besondere Empfehlung für Steampunk-Anhänger.

MFE TA 854 | Röhren-Vollverstärker

Steckbrief MF-Electronic TA 845 R

  • Tonal agiert der TA 845 sehr ausgeglichen mit einem leichten Hang zur Wärme, ohne dass man ihm hier ernsthafte Untugenden oder bewusstes Sounding unterstellen könnte.
  • Die unteren Frequenzen gibt er ein wenig weicher wieder, kraftstrotzende Transistorverstärker kontrollieren eine Membran im Bass meist einfach stärker.
  • Der Hochton ist „reichhaltig“, dabei perfekt ins Klangbild eingebunden und nie nervig. Auch hier ist die Tendenz eher weich beziehunsgweise „samtig“.
  • Den Mitten verleiht der MFE TA 845 den Röhrenschmelz, den man von einem solchen Verstärker erwartet. Stimmen wirken, als würden Sie energetisch aufgeladen. Auch Instrumente werden irgendwie intensiver in Szene gesetzt. Mag man es nun Klirr oder „reichhaltiges Obertonspektrum“ nennen, in den meisten Fällen bereichert es das Musik-Erleben auf eine angenehme Weise. Genau das ist die Magie großer Röhren. Wobei es Verstärker gibt, die hier noch deutlich weiter gehen. Im Vergleich zu extremen Konzepten agiert der TA 845 fast noch neutral.
  • Ein ganz eigenes Talent des TA 845 ist die Wiedergabe von Klangfarben. Abseits vom räumlichen Eindruck hält er jede Stimme und jedes Instrument auf der klanglichen Ebene zusammen, sodass sie nicht so stark ineinander verschwimmen und stärker einzeln wahrgenommen werden.
  • Räumlich bildet der MFE TA 845 sehr plastisch ab, im Zusammenspiel mit entsprechenden Lautsprechern fast holographisch. Bei hohen Pegeln bricht die Räumlichkeit allerdings ein.
  • Über den gesamten Frequenzbereich agiert der Verstärker sehr dynamisch. Er stellt Musik ansatzlos in den Raum. Dabei verzichtet er auf das Herausstellen von Artefakten, die bei manchen Verstärkern einen pseudo-dynamischen Eindruck erwecken.
  • In Sachen Auflösungsvermögen gibt es leichte Abstriche zu machen. Hier stellt der TA 845 nicht das Aufdröseln feinster Details, sondern eher die Wiedergabe authentischer Klangfarben in den Vordergrund.
  • Die Verarbeitung des Verstärkers ist tadellos, das Design Geschmackssache. Solide und wertig verarbeitet ist er auf alle Fälle, stylisch nicht.

Fakten:

  • Modell: MF-Electronic TA 845 R mit Kopfhörerausgang
  • Kategorie: Vollverstärker (Röhre, Single-Ended-Design)
  • Preis: 4.929 Euro (ohne Kopfhörer-Ausgang)
  • Anschlüsse: vier Hochpegeleingänge (Cinch), ein Paar Lautsprecherausgänge | optional: 6,3-mm-Stereo-Klinke und Vier-Pol-Neutrik für Kopfhörer
  • Ausgangsleistung: 2 x 20 Watt/8 Ohm
  • Maße & Gewicht: 36,5 x 25 x 31 cm (BxTxH), 20 kg
  • Farbe: Silber-Schwarz
  • Leerlaufleistungsaufnahme: 300 Watt
  • Sonstiges: Fernbedienung (270 Euro) und Kopfhörerausgang nur optional
  • Garantie: 3 Jahre (Röhren: 2 Jahre)

Vertrieb:

MHW Audio
Burgsiedlung 1 | 87527 Sonthofen
Telefon: +49(0)8321-607 8900
E-Mail: info@mhw-audio.de
Web: https://mhw-audio.de

Kommentar/Leserbrief zu diesem Bericht schreiben

Billboard
Dali Opticon MK2

Test: MFE TA 845 | Vollverstärker

  1. 4 Test-Fazit: MF-Electronic TA 845 R - Röhren-Verstärker - Testbericht fairaudio

Über die Autorin / den Autor

Equipment

Analoge Quellen: Laufwerk: stst Motus 2 Tonarm: stst Vertex Tonabnehmer: Zyx Yatra

Digitale Quellen: D/A-Wandler: RME ADI-2 DAC FS (mit AKM-Chip) Musikserver: Antipodes S40

Vorstufen: Hochpegel: SPL Elektor Phonoverstärker: Lehmann Audio Black Cube SE II

Endstufen: Bryston 4B³

Lautsprecher: Horns FP12, Genelec 8020

Kopfhörer: Campfire Equinox, Grado PS500, Pioneer SE Monitor5, Austrian Audio Hi-X65

Kopfhörerverstärker: SPL Crimson 3 (Audio-Interface), RME ADI-2 DAC FS (mit AKM-Chip)

Kabel: Lautsprecherkabel: In-akustik Referenz LS-404 Micro Air NF-Kabel: Cardas Clear Light Digitalkabel: Boaacoustic Silver Digital Xeno

Rack: Horns EX

Zubehör: Stromfilter: Audioplan FineFilter S Sonstiges: Mehrfachsteckdose Audioplan PowerStar S, Gerätefilter Audioplan PowerPlant S, Netzleitungen Audioplan PowerCord, Netzteil (für DAC, Musikserver): Keces P8

Größe des Hörraumes: Grundfläche: 17 m² Höhe: 2,6 m