Demnächst im Test:

Billboard
High End 2023

Test-Fazit: Martin Logan ElectroMotion ESL

Inhaltsverzeichnis

  1. 4 Test-Fazit: Martin Logan ElectroMotion ESL

Martin Logan ESLDie Martin Logan ElectroMotion-ESL sind Lautsprecher, mit denen man spannende musikalische Reisen unternehmen kann. Man erlebt mit ihnen eine außergewöhnlich live-haftige Atmosphäre und, einen Platz im übersichtlich großen Sweet Spot vorausgesetzt, eine präzise räumliche Abbildung und exakte Tiefenstaffelung bei einer überdurchschnittlich groß aufgezogenen Bühne.

Tonal spielen die Martin Logan ausgewogen und „gefühlt bruchlos“ mit seidigen Höhen, einem detailreichen, dynamischen Mittenband und einem konturierten, aber nicht allzu voluminösen Bass. Ein sehr schöner Lautsprecher für Musikfreunde, die Wert auf eine involvierende und fesselnde Darbietung legen – und das alles für einen sehr konkurrenzfähigen Paarpreis von 3.190 Euro. Das gelungene Design mit der schicken halbtransparenten Membranfläche macht den Lautsprecher auch optisch sehr attraktiv. Kurz gesagt: Der Martin Logan ElectroMotion-ESL war mein erster Elektrostat, aber ganz gewiss nicht mein letzter.

Der Martin Logan Electromotion ESL …

  • verfügt über einen detailreichen, gut aufgelösten, seidigen, weder crispen noch verhangenen Hochtonbereich.
  • erfreut mit seinem sauber durchgezeichneten, fein auflösenden Mittenband.
  • spielt im Bassbereich eher auf der knurrig-schlanken als auf der deftigen Seite.
  • ist rhythmisch auf Zack, insbesondere im Mittel- und Hochtonband, wo er ungemein live-haftig spielt.
  • zeichnet sich aus durch einen vergleichsweise kleinen Sweet Spot, aus dem heraus jedoch eine frappierende räumliche Tiefe bei zugleich präziser Verortbarkeit der Klangquellen gezaubert wird. Außerhalb des Sweet Spots verstehen die Martin Logan durch ihren Dipolcharakter den Raum gut mit Musik „fluten“ – allerdings knicken Lokalisationsschärfe und Raumtiefe dann etwas ein.
  • ist nicht zuletzt ein Lautsprecher, der mit fast jeder Musikrichtung gut funktioniert.
  • besitzt das besondere Talent, Klänge leichtfüßig und mit großer Dynamik in den Hörraum zu transportieren.

Martin Logan ESL

Fakten:

  • Modell: Martin Logan ElectroMotion ESL
  • Konzept: passiver Zweiwege-Standlautsprecher mit elektrostatischem Mittel-/Hochtonpaneel und elektrodynamischen Tieftöner
  • Preis: 3.190 Euro
  • Abmessungen & Gewicht: 132,3 x 22,9 x 41,4 cm (HxBxT), 16,1 kg/Stück
  • Wirkungsgrad: 91 dB/W/m
  • Nominal-Impedanz: 6 Ohm
  • Garantie: 3 Jahre

Vertrieb:

Audio Components GmbH
Harderweg 1 |
22549 Hamburg

Telefon 040 – 278 586-0
Web: www.audiocomponents.de
eMail: info@audio-components.de

Kommentar/Leserbrief zu diesem Bericht schreiben

Billboard
Supra Cables

Test: Martin Logan Electromotion ESL | Standlautsprecher

  1. 4 Test-Fazit: Martin Logan ElectroMotion ESL

Über die Autorin / den Autor

Equipment

Analoge Quellen: Plattenspieler: Rega Planar 3 Tonabnehmer: Rega Exact (MM), Rega Ania (MC)

Digitale Quellen: CD-Player: C.E.C. CD 5 Streamer: HiFiAkademie Stream6mini Computer/Mediaplayer: Marantz PM7000N

Vollverstärker: Tsakiridis Aeolos+, Marantz PM7000N

Vorstufen: Hochpegel: Abacus Preamp 14 (Transistor), Tsakiridis Alexander (Röhre) Phonoverstärker: Pro-Ject Phonobox DS+

Endstufen: Valvet A4 MKII, Abacus Electronics Ampollo Dolifet

Lautsprecher: ProAc Response DT8, ProAc Response D20R, Harbeth 30.1, Quadral Rondo, Audes Maestro 116, B&W 606 S2 Anniversary Edition

Mobiles HiFi: iPod classic 5 160GB mit Pro-Ject Dock-Box S digital

Kabel: Lautsprecherkabel: StudioConnections Reference NF-Kabel: Audioquest Evergreen, in-akustik Premium Digitalkabel: Oehlbach XXL Series 7 MKII (Coax), Oehlbach XXL Serie 80 (Toslink)

Zubehör: Stromfilter: Adam Hall AHPCS10 Power Conditioner/Netzfilter