Demnächst im Test:

Billboard
Audio Analogue

Test-Fazit: Lindemann Woodnote Combo

Inhaltsverzeichnis

  1. 2 Lindemann Woodnote Combo: Klangtest und Vergleiche
  2. 3 Test-Fazit: Lindemann Woodnote Combo

Sie sind das highfidele „Rat race“ leid, bei dem es stets nur um „lauter, größer, teurer“ geht? Sie haben sich gewissermaßen die Hörner abgestoßen und brauchen Hifi-Geräte nicht (mehr) zur Selbstbestätigung oder zur Distinktion? Dann sollten Sie sich den Lindemann Woodnote Combo wirklich mal anhören. Lassen Sie sich nicht von den Abmaßen oder der vermeintlich geringen Sinusleistung abschrecken: Der Woodnote Combo ist eine ernstzunehmende Hifi-Komponente, die unter normalen Hörbedingungen in Mehrfamilienhäusern – Pegeljunkies mit ineffizienten Lautsprechern suchen natürlich woanders – keinerlei „Mangelerscheinungen“ mit sich bringt. Auf der Habenseite steht eine tonale Breitbandigkeit und Vollständigkeit, die auch weitaus größeren und teureren Lösungen in nichts nachstehen. Außerdem ist da dieses entspannte Klangbild mit natürlichen Klangfarben und einem herrlichen Timing- und Rhythmusgefühl.

Ja, der Lindemann Woodnote Combo schafft den Spagat, einerseits erzneutral aufzuspielen, dabei aber nie blutleer oder langweilig zu klingen. Kleine Abstriche gibt es in Sachen Feinauflösung bei komplex besetzten oder reichhaltig instrumentierten Stücken, sofern man sich zu den besonders akribischen Hörern zählt – was für meine Ohren aber den tollen emotionalen Gesamteindruck des Lindemann nicht zu trüben vermag. Denn das macht der Streaming-Amp locker mit Spielfreude und stressfreier Langzeittauglichkeit wett. Mich hat am Ende besonders beeindruckt, wie es Norbert Lindemann gelungen ist, diesem Streaming-Class-D-Konzept Herz und Seele abzuringen.

Steckbrief Lindemann Woodnote Combo

  • tonal komplett unauffällig, nachgerade eidgenössisch-neutrale Gangart:
    • Der Bass wird bis in den Subbass sauber durchgezogen. Da fehlt tonal gar nichts, wenngleich all das vor allem für „vernünftige“ Abhörlautstärken gilt – der Lindemann-Amp ist kein Feierbiest. Zu guter Letzt zeigt sich der Tiefton dynamisch angenehm agil und flink.
    • Komplett verfärbungsfreies Mittenband, welches mit großem Klangfarbenreichtum aufwartet, wobei der Amp hierbei stets die Originalpalette nutzt und keine Effekthascherei betreibt. Hier markiert der  Woodnote Combo ein echtes Highlight.
    • Der Hochton zieht schön luftig bis in den Superhochton durch, bleibt dabei aber stets stressfrei.
  • Grob- und feindynamisch sauber, der Lindemann ist anmachend zackig und antrittsschnell unterwegs.
  • Preisklassenadäquate Feinauflösung, die aber nicht das Hauptthema dieses Verstärkers ist;  bei komplexen, dicht arrangierten Musikstücken kann es anderswo auch noch analytischer zugehen.
  • Bühnendarstellung ohne Effekte oder Überraschung: Das Klangbild ist angenehm groß und löst sich sauber von den Boxen, ohne dass gleich hyperrealistische 3-D-Klangwelten geschaffen würden. Der Woodnote Combo ist in der Lage, einen geschlossenen Klangkörper glaubhaft zu modellieren, verliert sich aber nicht in mikrometergenauer Rasterung.
  • Saubere Verarbeitung und elegante, ebenso zeitlose wie eigenständige Optik, gut gefällt nicht zuletzt das Echtholz, das dem kleinen Gerät den gewissen Pfiff verleiht.


Fakten:

  • Produkt: Lindemann Woodnote Combo
  • Kategorie: Streamingverstärker
  • Preis: 2.249 Euro
  • Leistung: 2 x 50 Watt (4 Ohm) bzw. 2x 30 Watt (8 Ohm)
  • Streaming: via Bluetooth, LAN, WLAN (UPnP und DLNA)
  • Eingänge: S/PDIF-optisch, S/PDIF-koaxial, HDMI eARC, USB-A, Toslink
  • Ausgänge: S/PDIF-RCA, USB, lautstärkegeregelter Line-Ausgang (RCA), Lautsprecher-Ausgang für 4-mm-Bananas
  • Unterstützte Codecs: WAV, FLAC, AIFF, ALAC, MP3, AAC, Ogg Vorbis, WMA, DSD native
  • Streaming-Dienste: TIDAL Connect, Qobuz, Deezer, HighResAudio, Spotify
  • Auflösung PCM: 44.1 kHz bis 384 kHz, 24 Bit (WLAN bis 192 kHz)
  • Auflösung DSD: DSD 64 bis DSD 256 (WLAN bis DSD 128)
  • Maße (BxHxT): 207 x 62 x 250 mm
  • Gewicht: 1,7 kg
  • weitere technische Informationen auf der Website des Herstellers

Kontakt:

Lindemann audiotechnik GmbH
Inninger Straße 21
82237 Wörthsee
Telefon: +49 (0) 8153 – 9533390
E-Mail: info@lindemann-audiotechnik.de
Web: https://lindemann-audio.de/

Billboard
ATR Audio Audio Pro C5 Mk2 Limited Edition

Test: Lindemann Woodnote Combo | Streaming-Verstärker, Vollverstärker

  1. 2 Lindemann Woodnote Combo: Klangtest und Vergleiche
  2. 3 Test-Fazit: Lindemann Woodnote Combo

Über die Autorin / den Autor

Equipment

Analoge Quellen: Plattenspieler: Well Tempered Versalex mit Rega Ania (MC) und Exact (MM) Tonabnehmer Tonabnehmer: Rega Exact (MM), Rega Ania (MC)

Digitale Quellen: CD-Player: Rotel CD11 Tribute, C.E.C. CD 5 Streamer: Cambridge Audio CXN (V2)

Vollverstärker: Audio Note Cobra, Marantz PM7000N

Vorstufen: Hochpegel: Tsakiridis Alexander (Röhre) Phonoverstärker: Tsakiridis Alexander (Röhre)

Endstufen: Valvet A4 MKII Monos, Abacus Electronics Ampollo Dolifet

Lautsprecher: Harbeth 30.2 XD, Audio Note UK AX TWO, Audes Maestro 116, B&W 606 S2 Anniversary Edition

Kopfhörer: Sennheiser HD 800S

Kabel: Lautsprecherkabel: StudioConnections Reference NF-Kabel: Boaacoustic Evolution Black.xlr und Black.rca2 Digitalkabel: Oehlbach XXL Series 7 MKII (Coax), Oehlbach XXL Serie 80 (Toslink)

Zubehör: Stromfilter: Adam Hall AHPCS10 Power Conditioner/Netzfilter Sonstiges: bFly Pure Absorber, bFly Talis, Auralex Subdude Gerätebasen

Größe des Hörraumes: Grundfläche: 18 m² Höhe: 2,70

Das könnte Sie interessieren: