Inhaltsverzeichnis
Ich bin erstaunt, wie ein vergleichsweise junger und durchaus auch auf die Lifestyleklientel zielender Hersteller es schafft, sein erstes aktives Lautsprecherspitzensystem so seriös highendig, ja: im besten Sinn audiophil abzustimmen.
Durchaus auch etwas in Abhängigkeit von den verwendeten Lautsprecher-Netzkabeln versprüht der Sound eben gerade nichts Aufmerksamkeitsheischendes, sondern etwas unterschwellig Zurückhaltendes, Angenehmes, Elegantes ohne dabei ins Weichspülerische oder Warmduschige zu kippen. Das Klangbild wirkt nicht zuletzt mit Blick auf die Preisklasse überraschend verzerrungsarm, klangfarblich rein und unverstellt.
Ja, letzteres sowie die gesamte Reife und Ausgewogenheit der Wiedergabe sind eigentlich eher Wesenszüge deutlich teurerer Lautsprecherlösungen – und da auch nicht immer an der Tagesordnung. Dieser Zug kommt unter anderem der Stimmwiedergabe zugute, bei der selbst Freunde klassischer britischer Monitore anerkennend nicken dürften, wenngleich die aktiven Ayers neutral tönen, sprich ohne heimelige Grundtonanhebung auskommen, und Sibilanten oder Becken je nach Tonlage auch mal prägnanter, weil nicht maximal feinzerstäubt interpretieren.
Mag die Kombi aus HD10 Stream Connect und Ayers Five Wireless Freunde einer betont durchsichtigen, feindynamisch ausnehmend akzentuierten oder sehr feinstofflichen Wiedergabequalität womöglich nicht vorbehaltlos ansprechen, tönen sie unterm Strich dennoch so schlagseitenfrei, dass man ihnen das Prädikat „audiophiler Allrounder“ verleihen darf.
So oder so gilt: Mit Blick auf all die Lautsprecher, die in den vergangenen Jahren meinen Hörraum beehrten, gesellt sich das Inklang HD10/Ayers-Five-Wireless-Trio zweifelsohne zur Gruppe mit dem besten Preis-Sound-Verhältnis und mithin zu jenen Lautsprecherlösungen, die ich guten Freunden empfehlen würde. Umso mehr gilt dies, wenn gerne auf einen größeren Gerätepark, aber eben nicht auf einen gleichsam ausgewogenen wie „großen“ Sound mit amtlichem Tiefbass und partytauglicher Pegelfestigkeit verzichtet werden soll.
Die Kombi aus Inklang Ayers Five Wireless und HD10 Stream Connect charakterisiert sich durch …
- ein tonal schön ausgewogenes Klangbild mit einer fürs Geld überraschend hohen Reinheit, die sowohl die Natürlichkeit als auch die Langzeittauglichkeit der Wiedergabe befördert.
- einen sehr angenehm austarierten, gut differenzierenden Bassbereich: weder zu drückend noch zu blutarm, dynamisch weder überbetont kantig-trocken noch aufgeweicht oder betulich. Guter Groove. Erwachsener Tiefgang, wie man es sich von einem solchen Aktivsystem erhofft.
- wohlbalancierte Mitten, von denen bei Verwendung beiliegender Netzkabeln eine gewisse elegante Sanftheit ausgeht. Zudem sehr überzeugende Klangfarbendarstellung und -differenzierung. Bis auf eine minimal ausgeprägtere Sibilantenbetonung vorbildliche Stimmenreproduktion.
- perfekt angebundene, ohne betontes Gefunkel auskommende, tonal im besten Sinne unauffällig integrierte Höhen. Becken/Hi-Hats wirken – hier spielt die Feinstofflichkeit mit rein – zwar ab und an auch mal einen Hauch prägnanter, dennoch gute Mischung aus Offenheit und Langzeittauglichkeit.
- das Zutagefördern aller konkreten Details. Dennoch ist das Inklang-System nicht auf Analytik oder hochtonseitig auf maximale Feinzerstäubung trainiert.
- eine hinreichend akzentuierte Feindynamik – sowie eine tolle Grobdynamik, wie man sie sich als anspruchsvoller Hörer von einem solchen Aktivsystem erhofft.
- eine sich schön zum Hörer hin öffnende, großformatige Räumlichkeit – hoher Involvierungsgrad – mit kohärenter Darstellung bis an die „Bühnenränder“. Sauberer Räumlichkeitseindruck auch bei Sitzpositionierung außerhalb des Sweetspots.
- hohe Pegelfestigkeit, die Party kann kommen, aber für viele Hörer bestimmt noch wichtiger: ein akkurates, vollständiges Klangbild auch bei geringen Pegeln – Tipp für Leisehörer.
- saubere Verarbeitung, zeitloser Look, tolle Lackierungen. Auch der HD10 Stream Connect wirkt optisch und haptisch wertig. Intuitive Usability, nicht zuletzt auch die der App.
Fakten:
Inklang Ayers Five Wireless
- Konzept: Aktiver Wireless-Dreiwegelautsprecher
- Preis: ab 5.798 Euro
- Farben: zehn Standardfarben, gegen Aufpreis weitreichende Individualisierung möglich (Farrow/Ball- und Caparol-Icons-Farbwelten)
- Digitaleingänge: Wireless (zusammen mit HD 10 Stream Connect), S/PDIF optisch/koaxial (nur mit lautstärkegeregelten Quellen)
- Analogeingang: Cinch (nur lautstärkegeregelte Quelle)
- Auflösung/Bandbreite: 24 Bit/192 kHz
- Maße & Gewicht: 1163 x 205 (290 inkl. Sockel) x 410 mm (HxBxT) | je 26,6 Kilogramm
- Leistungsaufnahme: 18 Watt Leerlauf, < 1 Watt (Standby)
- Sonstiges: DSP-Filter – Neutral, Wall, „Dynamik“
- Garantie: 5 Jahre
- weitere technische Informationen auf der Website des Herstellers
Inklang HD 10 Stream Connect
- Konzept: Streaming Sound Hub, Netzwerkplayer
- Preis: 899 Euro
- Digitaleingänge: S/PDIF optisch (96 kHz), koaxial und HDMI ARC (192 kHz), USB-A (externe Laufwerke), Bluetooth 4.2 (SBC, AAC)
- Analogeingang: Cinch (wird mit 24 Bit / 96 kHz gewandelt)
- Unterstützte Audioformate: WAV, MP3, WMA, AAC, FLAC, AAC, FLAC, OGG, AIFF, gapless playback
- Integrierte Musikdienste: Spotify Connect, TIDAL, Qobuz, Deezer, High-Res-Audio, UPnP (NAS)
- Multiroom-Modus: synchronisierte Wiedergabe und Player-Gruppierung, grundsätzlich keine Limitierung der Player-Anzahl
- Maße & Gewicht: 5,3 x 19,7 x 21,2 cm (HxBxT) | 1,4 Kilogramm
- Leistungsaufnahme: 10 Watt (typisch), 16 Watt (max), 0,5 Watt (Standby)
- Garantie: 5 Jahre
- weitere technische Informationen auf der Website des Herstellers
Hersteller und Vertrieb:
Lautsprecher Manufaktur GmbH
Große Elbstraße 68 (stilwerk Hamburg)
22767 Hamburg
Telefon: +49 (0)40-180 241 100
E-Mail: info@inklang.de
Web: https://www.inklang.de
Test: Inklang Ayers Five Wireless | Aktivlautsprecher