hifi tests: DAC & Streaming

Filter zurücksetzen Lade...
Sortierung:
hifi-test NAD C 510
NAD C 510

30.06.2015 | Dieser D/A-Wandler von NAD stellt ein gelungenes Amalgam aus detailreicher Wiedergabe, stabiler Bühnenabbildung, tonaler Neutralität und rhythmischem Können dar – und das gibt es in dieser Preisklasse selten zu hören. Ein weiteres Plus ist die präzise arbeitende Lautstärkeregelung. Der NAD besitzt eine sehr gute Feindynamik – grobdynamisch ginge noch etwas mehr. Test NAD C 510

Preis: 1.299 Euro

hifi-test Arcam CDS27
Arcam CDS27

07.06.2015 | Mit dem CDS27 kombiniert Arcam einen SACD/CD-Spieler mit einem Netzwerkplayer – klanglich wirkt das sehr ausgewogen, in sich stimmig und musikalisch-flüssig. Das Attribut „typisch britisch“ könnte man der leichten Mittenbetonung vorwerfen, wobei das aber nun gar nicht störend ins Gewicht fällt, sondern eher als warm-geschmeidiger Charakterzug durchgeht. Test Arcam CDS27

Preis: 1.000 Euro

hifi-test Accustic Arts Tube Dac II Mk 2
Accustic Arts Tube Dac II Mk 2

17.05.2015 | Der Tube Dac II Mk 2 besitzt ein sehr ausbalanciertes, selbstverständlich-richtiges und natürlich wirkendes Klangbild von großer Langzeittauglichkeit – zudem versteht er es, Stimmen und Instrumente ausnehmend körperlich-griffig darzustellen. Tonal spielt dieser D/A-Wandler etwas wärmer. Sehr wertige, luxuriöse Verarbeitungsqualität. Test Accustic Arts Tube Dac II Mk 2

Preis: 7.990 Euro

hifi-test B.M.C. Audio UltraDAC
B.M.C. Audio UltraDAC

28.04.2015 | Der BMC UltraDAC ist nicht nur ein D/A-Wandler, sondern auch ein Kopfhörerverstärker. Vor allem aber bietet er viel Klang fürs Geld: Tonal eher eine Spur leichter unterwegs, überzeugt er durch sein lebendiges Grundnaturell und seine beiden Hauptstärken: die sehr hohe Auflösung und ausnehmend akkurate Raumdarstellung. Eine Maschine für Hörer, die es wirklich wissen wollen. Test B.M.C. Audio UltraDAC

Preis: 3.198 Euro

hifi-test AVM Evolution SD 3.2 und Evolution SD 5.2
AVM Evolution SD 3.2 und Evolution SD 5.2

23.03.2015 | Diese beiden Geräte von AVM kombinieren jeweils einen Netzwerkplayer (LAN, WLAN), einen DAC (inklusive zweimal USB) sowie einen Vorverstärker einschließlich zweier Hochpegel-Analoginputs. Klanglich beeindrucken sie durch ihre dynamische Spielweise und das gute Auflösungsvermögen, wobei die tonale Diktion insgesamt als neutral durchgeht. Der teurere Evolution SD 5.2 besitzt eine Röhrenausgangsstufe, was sich klanglich insbesondere durch eine reichhaltigere Klangfarben-Palette bezahlt macht. Test AVM Evolution SD 3.2 und Evolution SD 5.2

Preis: 3.990 Euro bis 5.300 Euro
(3.2: 3.990 Euro, 5.2: 5.300 Euro)

hifi-test Marantz NA 8005
Marantz NA 8005
Fairaudio Award

17.02.2015 | Wer von Marantz einen eher etwas „beruhigten“ und ausgemacht harmonischen Charakter erwartet, wird von diesem Streamer/USB-DAC mit seinem gleichwohl tiefen, aber eher sportlich-strammen Bassbereich und einem auch insgesamt sehr agilen, leichtfüßigen und transparenten Charakter vielleicht ein wenig überrascht sein. Der Hochton ist so etwas wie seine Paradedisziplin: Hochinformativ, ohne je in bissige Schärfe zu verfallen. Die Abbildung bietet eher eine sachliche Draufsicht als ein „Mittendrin“. Test Marantz NA 8005

Preis: 1.300 Euro

hifi-test NAD Masters M12
NAD Masters M12 und M22
Fairaudio Award

13.02.2015 | Der NAD Masters M12 ist eine Kombination aus D/A-Wandler und Vorstufe, die sich nach Wunsch modular ausbauen lässt. In Sachen Verarbeitungsqualität, Funktionsumfang und Schnittstellenkompatibilität macht er manch doppelt so teurem Konkurrenzprodukt noch etwas vor. Der M12 besitzt eine balancierte Tonalität mit leicht wärmerem Einschlag und minimal dezenterem Vorgehen an den Frequenzbandenden. Räumlich geht es mit dem NAD M12 leicht nach vorne – eine sehr angenehm involvierende Spielweise. Test NAD Masters M12 und M22

Preis: 2.999 Euro bis 3.499 Euro
(M22: 3.499 Euro, M12: 2.999 Euro)

hifi-test Auralic Aries
Auralic Aries

23.01.2015 | Ein Meister aller Formate und Verbindungen (inkl. USB) und durch Software-Updates im Hinblick auf diese „Meisterschaft“ zukunftssicher und erweiterbar. Das ist die eine Seite dieser sehr bedienfreundlichen und flexiblen Streaming-Bridge. Die andere beziehungsweise klangliche Seite birgt nicht zuletzt einen feinen, seidig wirkenden Hochton sowie präzisen, kontrollierten, druckvollen Bass. Test Auralic Aries

Preis: 1.499 Euro

hifi-test Moon Neo 380D
Moon Neo 380D

18.11.2014 | Der Moon Neo 380D ist ein sehr gut verarbeiteter, schnittstellenreicher und ausbaufähiger D/A-Wandler. Im Test spielte er involvierend, gut auflösend sowie „flirrig“ und feindynamisch. Tonal ist er eher auf der leichteren denn ausnehmend sonoren Seite zuhause. Die optionale und dankenswerterweise klangneutral arbeitende Lautstärkeregelung macht ihn zu einer digitalen Vorstufe. Auch ein Streamingboard gibt's als Option. Test Moon Neo 380D

Preis: 3.845 Euro
(inkl. Streamer und Pegelregeler: 4.895 Euro)

hifi-test La Rosita Alpha New
La Rosita Alpha New
Fairaudio Award

26.10.2014 | Dieser Streamer arbeitet mit dem Airplay-Protokoll. Geräte, die Airplay unterstützen, können ihn ganz einfach ansteuern. Um die Alpha klanglich auszureizen, sollte man einen Apple-Rechner mit iTunes und speziellem Rosita-Plugin betreiben. Selten haben wir eine digitale Quelle zu diesem Preis so involvierend, dynamisch und schlicht und ergreifend authentisch musizieren hören. Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Test La Rosita Alpha New

Preis: 2.290 Euro

hifi-test Electrocompaniet ECM 2
Electrocompaniet ECM 2

16.09.2014 | Das Schweizer Messer unter den Netzwerkplayern kommt aus Norwegen: Der Electrocompaniet beherrscht Audio- und Video-Wiedergabe in allen gängigen Formaten, kann als Medienserver dienen wie auch als DAC, hat den Lossless-Musikanbieter WiMP schon an Bord – und weitere Streamingdienste werden folgen. Der ECM 2 klingt tonal ausgeglichen, in den unteren Lagen straff und rhythmisch, mit eher entschlackten denn warmen Mitten und einer Prise Extraglanz in den Höhen. Zu seinen Stärken gehören ein rhythmisches Grundnaturell und die offene, involvierende Raumdarstellung. Test Electrocompaniet ECM 2

Preis: 4.550 Euro

hifi-test Norma HS-DA1 PRE
Norma HS-DA1 PRE

02.09.2014 | Dieser DAC, der für den Test mit zusätzlichen Analogeingängen ausgestattet war und so auch als vollwertiger Vorverstärker eingesetzt werden kann, überzeugt durch eine tonal ausnehmend ausgewogene, neutrale Spielweise. Dies bieten andere DACs zum Teil auch, zu den besonderen Meriten des Norma zählt dann auch eher das sehr differenzierte Klangbild, das einen mühelos ins Geschehen hineinzieht - hierfür sorgen sowohl die hervorragende Klangfarbenkontrastierung als auch räumliche Plastizität/Ortungsschärfe. Insgesamt ein sehr starker Testauftritt - nur die analogen Eingänge hinken in Sachen Transparenz und Dynamik den digitalen etwas hinterher. Test Norma HS-DA1 PRE

Preis: 3.600 Euro
(ohne Analogeingänge ab 2.200 Euro)

Billboard
My Sound - Soulution