Die große Kopfhörer-Test-Übersicht aus 2023: Hier finden Sie Testberichte von Over-Ears, On-Ears, In-Ears, ANC- und Bluetooth-Kopfhörern sowie Kopfhörerverstärkern. Sie wollen gezielt suchen? Klicken Sie auf „HiFi Tests filtern“:
hifi-test
Enleum AMP-23R-2022 14.11.2022 | Dieser sowohl Lautsprecher als auch Kopfhörer antreibende Verstärker zeitigt ein extrem griffiges, impulsives Klangbild mit überragender Feindynamik und Auflösung. Grobdynamisch zeigt es sich höchstens durch seine 2 x 25 Watt Ausgangsleistung begrenzt. Heißer Tipp für Hörer, die sich gerne intensiv und gebannt mit Musik auseinandersetzen, für Kuschelsoundfans weniger geeignet. Test Enleum AMP-23R-2022
hifi-test
Cayin HA-300MK2 02.11.2022 | Dieser Single-Ended-Röhrenverstärker ist ein toller Amp für Genusshörer, die schwerpunktmäßig Kopfhörer nutzen, doch auch beim raumfüllenden Hören über wirkungsgradstarke Lautsprecher keine klanglichen Kompromisse eingehen wollen. Ansatzlose Dynamik, insgesamt ausgewogene Tonalität mit Akzenten im Bass- sowie Präsenzbereich. Test Cayin HA-300MK2
hifi-test
DiDiT DAC 212SE 11.07.2018 | Auflösung, Raum, Dynamik, Kontrolle, Timing und Frequenzbandbreite liegen bei diesem DAC/Kopfhörerverstärker auf studiotauglichem Niveau, und dennoch „musiziert er um Welten eleganter als D/A-Wandler, die ausschließlich auf solche Tugenden getrimmten wurden“, so der Testautor. Im Hochtonbereich minimal im Pegel abgedimmt. Test DiDiT DAC 212SE
hifi-test
Audeze LCD-3 und Auralic Taurus MKII 14.01.2014 | Saubere Tonalität, hervorragende Fein- und Grobdynamik, gute Raumabbildung – all das bietet die Kombination aus Auralic Taurus MKII (KH-Verstärker) und Kopfhörer Audeze LCD-3. Hervorzuheben ist, dass der LCD-3 auch im Bereich der tiefen Frequenzen, bei denen andere Kopfhörer, insbesondere mit kleineren Treibern, versagen, eine sehr überzeugende Performance abliefert. Der Taurus ist auch als minimalistische Vorstufe einsetzbar. Test Audeze LCD-3 und Auralic Taurus MKII
Preis: 3.793 Euro
(LCD-3: 1.995 Euro, Taurus: 1.798 Euro)
hifi-test
Final Audio D-8000 09.10.2018 | Dieser magnetostatische Kopfhörer geht als Genusshörer durch, der mit seiner Detailfülle trotz wärmerer Abstimmung vielen anderen High-End-Kopfhörern das Wasser abgräbt. Er besitzt eine fantastische Räumlichkeit sowie eine ausgezeichnete Grobdynamik – wenn denn ein ausreichend potenter Verstärker zur Seite steht. Test Final Audio D-8000
hifi-test
Lotoo PAW Gold Touch 13.08.2021 | Neutral, gleichermaßen präzise wie musikalisch und „allroundig“ bis in die Haarspitzen: In Sachen Sound kommt diesem DAP Referenzstatus zu. Eine eierlegende Wollmilchsau ist der Player gleichwohl nicht: Dafür fehlen Features wie Streaming oder die Einbindung von anderen Musikdiensten oder Apps. Test Lotoo PAW Gold Touch
hifi-test
B.M.C. Audio UltraDAC 28.04.2015 | Der BMC UltraDAC ist nicht nur ein D/A-Wandler, sondern auch ein Kopfhörerverstärker. Vor allem aber bietet er viel Klang fürs Geld: Tonal eher eine Spur leichter unterwegs, überzeugt er durch sein lebendiges Grundnaturell und seine beiden Hauptstärken: die sehr hohe Auflösung und ausnehmend akkurate Raumdarstellung. Eine Maschine für Hörer, die es wirklich wissen wollen. Test B.M.C. Audio UltraDAC
hifi-test
Meze Empyrean 07.05.2019 | Dieser magnetostatische Over-Ear-Kopfhörer ist ein luxuriöser Verfechter feinster musikalischer Umgangsformen und bietet eine enorm kohärente, angenehm süffige Spielweise. In der Tiefenstaffelung nicht ganz so extrem ausgebaut, punktet er dafür umso mehr mit seinem farbintensiven, geschmeidigen Grundnaturell. Für „Langzeithörer“ wie geschaffen. Test Meze Empyrean
hifi-test
Oppo PM-2 und Oppo HA-1 21.09.2015 | Die Kombination aus Kopfhörer Oppo PM-2 und passendem Head-Amp, DAC und Vorstufe Oppo HA-1 glänzt nicht zuletzt durch die ausgezeichnete Vielseitigkeit, die sie auch für viele „Kopfhörer-Einsteiger“ reizvoll machen dürfte, die keine Lust auf mehrere spezialisierte Geräte haben. Der Oppo PM-2 ist ein sehr guter Hörer und eine willkommene Bereicherung für den Markt der Magnetostaten – und die Möglichkeiten, den Kopfhörerverstärker HA-1 als Zentrum einer Stereo- und Mehrkanalkette zu betreiben, sind wirklich durchdacht. Test Oppo PM-2 und Oppo HA-1
Preis: 2.498 Euro
(PM-1: 999 Euro, HA-1: 1.499 Euro)
hifi-test
Chord Electronics Hugo 2 und Chord Electronics 2go 01.12.2020 | Ein mobiler Kopfhörerverstärker, DAC und Vorverstärker wird hier zusätzlich auch noch zu Netzwerkplayer und -server. Das kraftvolle – die Leistungsreserven reichen für wohl fast jeden Kopfhörer –, räumlich tolle Klangbild befindet sich tonal auf der leicht warmen Seite. Auflösung und Hochtonluftigkeit nehmen sich zugunsten der eher vollmundigen Gangart etwas zurück Test Chord Electronics Hugo 2 und Chord Electronics 2go
Preis: 2.290 Euro bis 3.489 Euro
hifi-test
MrSpeakers Ether 2 05.04.2019 | Ein sehr ausentwickelter, ebenso neutral-ehrlicher wie genussdienlicher magnetostatischer Over-Ear-Kopfhörer. Seine bruchlos balancierte Performance dürfte jeden Musikfreund wunschlos glücklich machen, der keine HiFi-Effekte hören, sondern Musik ganzheitlich genießen möchte. Trotz geschmeidiger Gangart grobdynamisch kompetent; auf maximal flirrende Feindynamik wurde der Ether nicht trainiert. Test MrSpeakers Ether 2
hifi-test
SPL Phonitor xe 10.03.2019 | Dieser DAC-bewehrte Kopfhörerverstärker klingt an gleichwelchem Hörer so dynamisch und aufgelöst, wie man das von einem Studiogerät erwartet. Sein druckvoller Bass-Punch, sein betont erdiges Klangbild und der leichte Beschnitt des oberen Frequenzendes qualifizieren ihn aber auch als Genussmaschine. Test SPL Phonitor xe
Preis: 2.099 Euro bis 2.799 Euro
(ohne/mit integriertem DAC)