hifi tests: Kopfhörer & Mobiles

Filter zurücksetzen Lade...
Sortierung:
hifi-test RHA Dacamp L1 & RHA CL1 Ceramic
RHA CL1 Ceramic & RHA Dacamp L1

19.06.2017 | Zusammen geben sich die In-Ears und der Kopfhörerverstärker/DAC von RHA enorm spielfreudig und anspringend - und zwar sowohl in fein- wie grobdynamischer Hinsicht. Einzeln spricht der RHA CL1 Ceramic insbesondere Hörer an, die eine analytische Spielweise bevorzugen, da darf es auch schon einmal härter zugehen. Eine äußerst positive Überraschung ist der Dacamp L1: Farbenfroh, kraftvoll-spielfreudig, langzeittauglich und selbst für sehr hochohmige Kopfhörer geeignet. Test RHA CL1 Ceramic & RHA Dacamp L1

Preis: 450 Euro bis 550 Euro
(In-Ear / Verstärker)

hifi-test Sennheiser HD 660 S
Sennheiser HD 660 S
Fairaudio Award

05.06.2018 | In einem Satz: ein rundum gelungener, offener Allroundkopfhörer mit genügend Punch und guter Detailwiedergabe. Der Sennheiser spielt im Präsenz- und Bassbereich minimal betont und im Superhochton etwas dezenter. Die Bühnenbreite gibt sich kompakter - die Tiefenstaffelung überzeugt. Test Sennheiser HD 660 S

Preis: 499 Euro

hifi-test Music-Hall-ph25.2
Music Hall ph25.2

05.07.2013 | Ein vielseitiger Verstärker, der sich in der täglichen Nutzung klanglich angenehm zurücknimmt und mit seinen Anschlussmöglichkeiten und einer Verarbeitung auf sehr hohem Niveau überzeugt. Lebendige und leicht wärmere Mitten kombiniert er mit einem neutralen Bassbereich und klaren, gut aufgelösten Hochtonlagen. Er besitzt eine Art „eingebaute Räumlichkeit“, die gerade bei Rock/Pop-Produktionen angenehm wirken kann, bei hochwertigen Klassikaufnahmen aber beispielsweise auch ein wenig vom Raumeindruck der Aufnahme selbst kassiert. Test Music Hall ph25.2

Preis: 499 Euro

hifi-test Phonak Audéo PFE 232
Phonak Audéo PFE 232

17.03.2012 | Das In-Ear-Monitor-Spitzenmodell des Herstellers Phonak zeichnet sich klanglich durch ein brillantes, dabei aber ausgeglichenes Temperament aus. Die Impulstreue, speziell im Bassbereich, ist sehr hoch. Eine Anpassung an den eigenen Hörgeschmack ist möglich - hierfür stehen drei austauschbare Akustikfilter zur Verfügung. Test Phonak Audéo PFE 232

Preis: 499 Euro

hifi-test AKG K712 Pro
AKG K712 Pro
Fairaudio Award

03.10.2015 | Der durchaus kräftige Bass dieses offenen Kopfhörers spielt detailreich, Mitten und Höhen ebenfalls. Die Ortung auf der Breite und in der Tiefe der Bühne ist AKG-typisch sehr gut und die Impulstreue ist atemberaubend. Durch den tonal etwas defensiver als streng neutral gehaltenen Präsenzbereich, das geringe Gewicht und die hervorragenden Sitzeigenschaften ist der 712er ein sehr „dauerbetriebsfähiger“ Kopfhörer. Test AKG K712 Pro

Preis: 529 Euro

hifi-test Beyerdynamic DT 1770 & DT 1990 PRO MKII: Kopfhörer im Test | fairaudio
Beyerdynamic DT 1770 PRO MKII und DT 1990 PRO MKII

05.02.2025 | Beide Kopfhörer spielen neutraler als ihre Vorgänger, zeigen aber noch dezent den klassischen Charakter: Höhen und Bässe sind leicht unterfüttert, doch der „Biss“ ist zurückgenommen. Das Auflösungsvermögen ist fabelhaft, die Räumlichkeit hervorragend – beim offenen 1990 aber noch weitläufiger als beim geschlossenen 1770. Test Beyerdynamic DT 1770 PRO MKII und DT 1990 PRO MKII

Preis: 549 Euro

hifi-test Arcam rHead
Arcam rHead

10.02.2017 | Tonal gesehen präsentiert sich dieser Kopfhörerverstärker als recht neutraler Zeitgenosse, der minimal angehobene Tiefbass tut der Gesamtpräsentation da keinen Abbruch. Der Arcam ist vor allem feindynamisch talentiert und besitzt eine tolle Detailauflösung – und er passt gut zu den meisten Kopfhörern, sogar an In-Ears kann er überzeugen. Test Arcam rHead

Preis: 550 Euro

hifi-test Abacus Cuffino Kopfhörerverstärker von vorne
Abacus Cuffino

25.09.2018 | Ein sagenhaft kontrolliert-knorriger Bass, grundehrliche Mitten samt dezent kühler, aber ungemein realistischer Klangfarben zeichnen diesen Kopfhörerverstärker aus. Tonal höchst neutral, wenngleich nicht maximal breitbandig. Test Abacus Cuffino

Preis: 590 Euro bis 790 Euro
inklusive Lautstärkeregelung mit Widerstandsleiter

hifi-test Lindemann Limetree Headphone mit Kinkenkabel
Lindemann Limetree Headphone

13.10.2018 | Keine Ungereimtheiten, keine Schlagseiten – dieser Kopfhörerverstärker spielt tonal ausgeglichen und „über alles“ sehr angenehm. Die räumliche Darstellung gerät etwas kompakt, aber trennscharf. Mustergültige Offenheit und Transparenz im Mittel- und Hochton. Test Lindemann Limetree Headphone

Preis: 595 Euro

hifi-test Burson Audio Soloist SL MK2
Burson Audio Soloist SL MK2
Fairaudio Award

04.05.2016 | Dieser reinrassige Kopfhörerverstärker vermag mit seiner leicht warmen, im Präsenzbereich etwas zurückhaltenden Wiedergabe mit vielen Kopfhörern zu gefallen. Der Wohlfühlfaktor scheint beim Burson Audio an erster Stelle zu stehen, ohne dass dies aber zulasten der Detailfülle ginge. Die niedrige Ausgangsimpedanz und der umschaltbare Gainfaktor machen ihn flexibel einsetzbar. Test Burson Audio Soloist SL MK2

Preis: 599 Euro

hifi-test kennerton_teaser
Kennerton Magister Pro

23.02.2019 | Geschlossener Kopfhörer, der ein differenziertes und straffes Klangbild bietet sowie enorme Sprintfähigkeiten, sprich einen hervorragenden dynamischen Antritt. Im Bass/Grundton schlanker unterwegs, im Präsenzbereich und den Höhen etwas deutlicher. Test Kennerton Magister Pro

Preis: 599 Euro

hifi-test Denon AH-D5200 mit Laptop
Denon AH-D5200

28.09.2018 | Ein sehr angenehm und unangestrengt klingender Kopfhörer für Genusshörer mit Sinn für akkurate Detailwiedergabe und dynamische Wucht. Räumlich - typisch für einen geschlossenen Hörer - eher kompakt als weitläufig zeichnend, gleichwohl niemals beengt. Test Denon AH-D5200

Preis: 599 Euro

Billboard
Nubert Aktion im Juni 25
6