hifi tests: Phono

Filter zurücksetzen Lade...
Sortierung:
hifi-test AVM Rotation R 2.3 im Dunkeln
AVM Rotation R 2.3

16.03.2019 | Geschmeidigkeit, Klangfarbenreichtum und ein im besten Sinne untechnischer Duktus zeichnen diesen Plattenspieler aus. Ausgewiesenes dynamisches Talent und glaubhafte, wenn auch in der Tiefe nicht allzu weit ausufernde Räume sowie ein eher dezenterer, langzeittauglicher Hochton sind des Weiteren ins Feld zu führen. Test AVM Rotation R 2.3

Preis: 3.590 Euro bis 5.190 Euro
(ohne/mit mit Ortofon Cadenza Blue)

hifi-test Musical Fidelity Nu-Vista Vinyl
Musical Fidelity Nu-Vista Vinyl

16.07.2018 | Diese Phonovorstufe bietet fünf MM/MC-Systemen Zutritt, lässt sich variabel anpassen – und besitzt ein besonderes Faible für weitläufige, breite Klangpanoramen und den dynamischen Auftritt. Hohes Auflösungsvermögen und tonale Balance zeichnen sie zudem aus. Allenfalls in den Mitten etwas sonorer und im oberen Hochton minimal dezenter unterwegs. Test Musical Fidelity Nu-Vista Vinyl

Preis: 3.499 Euro

hifi-test B.M.C. Audio MCCI Signature ULN
B.M.C. Audio MCCI Signature ULN

20.03.2018 | MM-Systeme bleiben mit dieser Phonovorstufe außen von – und hochohmige Low-output-MCs reizen das Konzept nicht aus. Schließt man aber niederohmige Systeme mit halbwegs brauchbarer Ausgangsspannung an, kann man ein derart hochaufgelöstes, räumlich vorlagentreues, akkurates und dabei tonal neutrales Klangbild erleben, wie es in dieser Preisklasse selten zu finden ist. Test B.M.C. Audio MCCI Signature ULN

Preis: 3.498 Euro

hifi-test Acoustic Solid Machine Small mit WTB 213
Acoustic Solid Machine Small mit WTB 213

09.01.2011 | Mit 17 Kilogramm ist die Machine Small das kleine Masselaufwerk von Acoustic Solid: Im Test spielte es erfreulich grobdynamisch und tonal weitestgehend neutral, wenngleich nicht final tiefbassfähig. Der Tonarm WTB 213 machte einen lebhaft-dynamischen Eindruck. Test Acoustic Solid Machine Small mit WTB 213

Preis: 3.450 Euro
(Kombination)

hifi-test Manley Chinook - Teaser
Manley Chinook

11.01.2021 | Tonal dank des kräftiger gehaltenen Grundtons etwas wärmer unterwegs, überzeugt dieser röhrenbestückte Phonovorverstärker insbesondere dynamisch und durch seine authentische, glaubhafte Raumabbildung. Der Manley spielt detailreich, ist aber kein „naseweiser Erbsenzähler“. Test Manley Chinook

Preis: 3.395 Euro

hifi-test Transrotor Dark Star Reference
Transrotor Dark Star Reference

09.12.2009 | Jochen Räkes schwarzes Laufwerk beherrscht die emotionale Ansprache - mit einer kleinen Extraschippe Bass und Grundton gesegnet, sorgt es für einen angenehm vollen, sonoren Vortrag. Zudem spielt der Dark Star gleichzeitig dynamisch und gefühlvoll-fließend. In den obersten Lagen geht es allerdings eher dezent zu. Test Transrotor Dark Star Reference

Preis: 3.200 Euro
(mit 800-S Tonarm, Goldring 2200 System)

hifi-test VPI Classic
VPI Classic

01.07.2010 | Der Plattenspieler „Classic“ von VPI beherrscht eine insgesamt tonal neutrale Wiedergabe - mit etwas schlankerer Tendenz im Oberbass-/Grundtonbereich. Der Tiefbass wird allerdings schön substantiell und hervorragend durchgezeichnet ans Ohr gebracht. Der Classic agiert sehr dynamisch und spannt einen auffallend großen und sauber gestaffelten Raum auf. Durch die optionale Öl-Bedämpfung des 10,5-Zoll Unipivot-Tonarms kann klanglicher Feinschliff vorgenommen werden. Test VPI Classic

Preis: 3.200 Euro

hifi-test Clearaudio Stradivari V2
Clearaudio Stradivari V2

20.11.2015 | Dieser Tonabnehmer beherrscht die klassischen Tugenden, spielt also tonal korrekt, erfrischend dynamisch und sehr detailreich. Darüber hinaus erfreut das Clearaudio-MC den Hörer mit etwas wärmer temperierten Mitten und satten Klangfarben. Eine ausgezeichnete Stimmreproduktion und stressbefreite Hochtonwiedergabe sind weitere Pluspunkte dieses Systems. Das Stradivari ist ein echter Allrounder auf Highend-Niveau. Test Clearaudio Stradivari V2

Preis: 3.000 Euro

hifi-test
Transrotor Jupiter

06.02.2017 | Der Charakter dieses Plattenspielers orientiert sich erwartungsgemäß an dem eines typischen Masselaufwerkes: Dazu gehört ein stabil-massives Tieftonfundament genauso wie eine als lässig-souverän zu bezeichnende innere Ruhe und Struktur. Dabei ist der Jupiter nie schwerfällig, im Gegenteil, sein dynamisches Talent sticht aus der Preisklasse heraus. Die Abbildung der virtuellen Bühne geht als „realistisch“ durch, einzig bei Live-Aufnahmen fiel sie mitunter etwas kompakter aus. Test Transrotor Jupiter

Preis: 3.000 Euro

hifi-test Der Plattenspieler Technics SL-1300G
Technics SL-1300G

29.03.2025 | Eine hohe Laufruhe in Verbindung mit einem ausnehmend transparenten und dynamisch spielfreudigen Klangbild zeichnen diesen Plattenspieler mit Direktantrieb aus. Das mag das eine oder andere "Phono-Klischee" vielleicht etwas konterkarieren, eröffnet wahrheitsliebenden Klangenthusiasten dafür neue Spielwelten. Test Technics SL-1300G

Preis: 2.999 Euro

hifi-test EAT C-Sharp
EAT C-Sharp

11.12.2016 | Etwas kräftiger im Untergeschoss, leicht wärmere Mitten und minimal dezenterer in den Höhen – so gibt sich dieser Plattenspieler von der tonalen Seite zu erkennen. Und dabei löst er klassenbezogen sehr gut auf und setzt grob- wie feindynamische Impulse unmittelbar um. Laufwerk und Tonarm verweigern sich auch deutlich hochwertigeren Tonabnehmern keinesfalls – man darf hier also durchaus nach Höherem streben. Test EAT C-Sharp

Preis: 2.990 Euro

hifi-test RCM Audio Sensor 2 - Phonovorstufe
RCM Audio Sensor 2

01.06.2018 | Die tonale Basis wird mit einem gut ausgebauten Tiefton, sonoren Mitten und einem eher defensiver gehaltenen Hochtonbereich gelegt. Dank dynamischer Ansprache und involvierender, nach vorne gehender Bühnendarstellung gelingt es der Phono-Vorstufe, den Hörer für sich einzunehmen. Die RCM Audio gibt eher den Charmeur als den strikt neutralen Berichterstatter. Test RCM Audio Sensor 2

Preis: 2.850 Euro

Billboard
Ortofon MC-X-Serie