
27.01.2021 | Ein MM/MC-Phonovorverstärker mit überragendem Preis-Sound-Verhältnis. Ehrlich und straight, ohne hochtonseitig Härten zu offenbaren, im Bass minimal weicher. Test Lindemann Limetree Phono II
Preis: 595 Euro
27.01.2021 | Ein MM/MC-Phonovorverstärker mit überragendem Preis-Sound-Verhältnis. Ehrlich und straight, ohne hochtonseitig Härten zu offenbaren, im Bass minimal weicher. Test Lindemann Limetree Phono II
Preis: 595 Euro
11.01.2021 | Tonal dank des kräftiger gehaltenen Grundtons etwas wärmer unterwegs, überzeugt dieser röhrenbestückte Phonovorverstärker insbesondere dynamisch und durch seine authentische, glaubhafte Raumabbildung. Der Manley spielt detailreich, ist aber kein „naseweiser Erbsenzähler“. Test Manley Chinook
Preis: 3.395 Euro
19.09.2020 | Tonal legt dieser Plattenspieler einen Akzent auf die Mitten, wo er mit guter Auflösung und einer lebhaften Feindynamik aufwartet. An den Frequenzextremen etwas dezenter unterwegs, weiß er auch in Sachen Raumdarstellung zu gefallen. Test Dual CS 600 MK II
Preis: 1.399 Euro
(mit Tonarm, ohne System)
03.08.2020 | Dieser MC-Tonabnehmer spielt kontrolliert und tonal ehrlich, ist grobdynamisch außerordentlich fähig – und beeindruckt mit einem Breitwand-Panorama. Romantische Klangfarbenspiele sind weniger seins, die Detailauflösung dagegen schon. Test Excalibur Platinum
Preis: 1.299 Euro
08.04.2020 | Diesem Phonoverstärker ist es ein Leichtes, Hörer unmittelbar und emotional anzusprechen. Dynamikverhalten, involvierende Räumlichkeit und die Bassperfomance zählen zu den Schokoladenseiten. In Sachen Abbildungspräzision geht es einen Hauch lässiger zur Sache. Test AVM Ovation PH 8.3
Preis: 6.990 Euro bis 10.950 Euro
15.03.2020 | Dieser klassische Subchassis-Plattenspieler spielt tonal balanciert, wobei er sich an den Frequenzbandenden leicht zurücknimmt. Klare Stärken sind das sehr gut aufgelöste Mittenband und die deckkräftigen Klangfarben. Grobdynamisch ginge im Bass noch etwas mehr. Test Thorens TD 1600
Preis: 2.499 Euro
15.10.2019 | Die Plattenbürste der Pforzheimer Zubehör-Spezialisten liegt angenehm in der Hand, wirkt stabil und wertig verarbeitet. Sie lieferte während der mehrwöchigen Testphase sichtbar gute Ergebnisse. Auch die Innenhüllen von Flux-Hifi sind eine qualitativ hochwertige Alternative zu einem fairen Preis Test Flux-Hifi Sleeves und Flux-Hifi Vinyl-Brush
Preis: 35 Euro bis 50 Euro
19.09.2019 | Die Performance dieses Analoglaufwerks lässt sich mit Attributen wie Präzision, Klarheit, Kontrolle und Souveränität treffend beschreiben. Eine tonale Signatur ist nicht auszumachen – dafür aber dynamische Kompetenz und eine Raumausleuchtung bis in hinterste Winkel. Test SoReal Audio SRA Seismograph I plus
Preis: 14.990 Euro
(reines Laufwerk)
20.08.2019 | Tonal ausbalancierter Röhren-Phonovorverstärker, der sich auf Transparenz, Dynamik und Impulsschnelle versteht und eine herausragend plastische Abbildung der Musik bietet. In den Höhen minimal dezenter, im Bass knackig-straff und etwas schlanker unterwegs. Test Lab12 melto2
Preis: 3.750 Euro
16.03.2019 | Geschmeidigkeit, Klangfarbenreichtum und ein im besten Sinne untechnischer Duktus zeichnen diesen Plattenspieler aus. Ausgewiesenes dynamisches Talent und glaubhafte, wenn auch in der Tiefe nicht allzu weit ausufernde Räume sowie ein eher dezenterer, langzeittauglicher Hochton sind des Weiteren ins Feld zu führen. Test AVM Rotation R 2.3
Preis: 3.590 Euro bis 5.190 Euro
(ohne/mit mit Ortofon Cadenza Blue)
21.12.2018 | Ein Gerät in dieser Preisklasse kann per se nicht das Schildchen „Sonderangebot“ um den Hals gehängt bekommen. Trotzdem kam beim Testen nie das Gefühl auf, dieser Plattenspieler sei zu teuer. Der Technics SL-1000R zeichnet sich durch eine unbeirrbare tonale Neutralität und beeindruckende räumliche Klarheit und Plastizität aus. Auch rhythmisch/dynamisch zählt er zu den besten Playern seiner luxuriösen Klasse. Test Technics SL-1000R
Preis: 15.999 Euro
09.11.2018 | Herausragend ausgewogener Plattenspieler, der Schnelligkeit und Luftigkeit mit „konzepttypischeren“ Tugenden wie unerschütterliche Ruhe, schwarzem Hintergrund und eiserner Kontrolle im (minimal schlanker gehaltenem) Bass vereint. Transrotor-typisch lässt sich der Alto individuell ausbauen. Test Transrotor Alto
Preis: 5.000 Euro
(reines Laufwerk)