Demnächst im Test:

Billboard
Cambridge Audio Preisgekönter Sound

Test-Fazit: Furutech Evolution II

Inhaltsverzeichnis

  1. 3 Test-Fazit: Furutech Evolution II

Am Ende bin ich meinen Kollegen noch richtig dankbar, dass sie mich auf die Evolution II angesetzt haben. Denn die überzeugen mit Qualitäten, die es zumindest zu moderaten Preisen nicht an jeder Ecke zu bewundern gibt. Sie betören mit einem angenehm runden Ton, der trotz seiner Klarheit nie kalt oder unbeteiligt wirkt. Mit hoher Informationsdichte und einer grundsätzlich neutralen Auslegung vermitteln die Evolution II die nötige Ernsthaftigkeit und Kompetenz, um große Aufnahmen auch großartig klingen zu lassen. Dazu gesellt sich der schlagkräftige, dynamisch gut aufgestellte Bass, der vielleicht nicht in allertiefste Tiefen vorzudringen vermag, aber mit Drive und etwas stämmigerer Auslegung die Evolution II sicher davor bewahrt, zu schlank und analytisch zu klingen. Gänzlich unabhängig von der Art der verabreichten Musik gelingt es den Evolution II dabei stets die Balance zu wahren.

Furutech Evolution II Audio-Kabel

Die NF-Kabel und das Power II repräsentieren diese Kernkompetenzen der Evolution II-Serie besonders eindrucksvoll, während das Lautsprecherkabel mit seiner ungewohnt nahen, fast intimen Darstellungsweise etwas Kante zeigen darf. Das Phonokabel AG-12 übernimmt schließlich die Rolle des unmoralischen Angebots, zumindest wenn man nicht bereit ist, innerhalb der Region um 1.000 Euro zu investieren. Und man auf jene Portion Voodoo und Geheimniskrämerei verzichten kann, die manchmal um vermeintlich highendige Kabel verstreut wird.

Furutech Evolution II Preise:

  • Netzkabel Evolution II Power: 1,8m – 799 Euro
  • NF-RCA Evolution II: 1,2 Meter – 849 Euro
  • NF-XLR Evolution II: 1,2 Meter – 949 Euro
  • Lautsprecher-Kabel Evolution II, erhältlich mit Gabelkontakt FP-201(G) oder Bananenstecker FP-202(G): 3 Stereometer – 999 Euro
  • Phonokabel AG-12 auf RCA: 1,2 Meter – 549 Euro
  • Phonokabel AG-12 auf Din gerade: 1,2 Meter – 549 Euro
  • Phonokabel AG-12 auf Din 90°: 1,2 Meter – 599 Euro

Hersteller & Vertrieb:

Progressive Audio
August-Thyssen-Straße 13a | 45219 Essen-Kettwig
Telefon: 02054 – 9 38 57 93
eMail: info@progressiveaudio.de
Web: www.padis-furutech.de

Kommentar/Leserbrief zu diesem Bericht schreiben

Billboard
Acapella Audio Arts

Test: Furutech Evolution II | Kabel

  1. 3 Test-Fazit: Furutech Evolution II

Über die Autorin / den Autor

Equipment

Analoge Quellen: Laufwerk: TW-Acustic Raven AC Tonarm: Graham Phantom B-44, Analog Tools, Pyon Sound Iris Tonabnehmer: Steinmusic Aventurin 6, modifiziertes Denon DL 103R, Lyra Titan i Sonstiges: Plattentellermatten von Dereneville und Steinmusic, externer Plattenspielerantrieb Dereneville DAE-01SP

Digitale Quellen: D/A-Wandler: Rockna Wavelight Musikserver: Innuos Zenith SE Sonstiges: Electrocompaniet EMP-2

Vorstufen: Hochpegel: Silvercore Linestage Two Phonoverstärker: Chord Symphonic, Einstein The Phonostage

Endstufen: Dartzeel NHB-108 (Stereo), Tenor Audio 75 Wi (Monos), Kharma MP150

Lautsprecher: Acapella La Campanella, Ichos N°Four MkII SE, Clockwork Event Horizon

Kabel: Lautsprecherkabel: Analog Tools Reference Serie NF-Kabel: Analog Tools Reference Serie, Akeno Audio Ultimate Netzkabel: Acoustic Revive Absolute, Steinmusic Highline Netzleiste: Nordost QRT QB4 und QB8 Sonstiges: Analog-Tools-Phonokabel (Reference Serie)

Zubehör: Stromfilter: Trenntrafos von Steinmusic Sonstiges: Sicherungen: AHP-Klangmodule, Steinmusic Harmonizer, AHP II Kupfer, Hifi-Tuning Supreme 3 und Audio Magic SHD Beeswax Ultimate & Premiere Ultimate

Sonstiges: Racks von Copulare und Audio Lignum, Basen von Symposium Acoustics und Acapella, Symposium Precision und Ultra-Coupler, Harmonix RFA-7800 Room Tuning Devices, Highendnovum Passiver Multivocalresonantor PMR

Größe des Hörraumes: Grundfläche: 23,4 m² Höhe: 2,64 m