Ja, auch Wireless-Lautsprecher können heutzutage richtig ernstzunehmendes Hifi abliefern. Und nicht nur das – ich kenne in dieser Preisklasse kaum kabellose Aktivlinge, die in jeder Hinsicht so anpassungsfähig ist: Das beginnt mit den diversen Gehäusevarianten, setzt sich bei den Zuspielmöglichkeiten fort und endet bei einer Vielzahl von Optionen, den Klang, vornehmlich die Tonalität, nach eigenem Gusto zu gestalten beziehungsweise an die Raumakustik anzupassen. Ein sauber eingemessenes Pärchen Econik Four überzeugt durch ausbalancierten Klang, angesichts der Gehäusegröße erstaunlich erwachsene grobdynamische Fähigkeiten, eine rundum gelungene Bühnenabbildung und ein sehr reifes Auflösungsvermögen im Hochton. Das alles macht sie zu echten Allroundern, mit denen man nahezu jede Musikrichtung genießen kann, wenn es nicht gerade um Thrashmetal in Konzertlautstärke geht.
Tendenziell würde ich die Econik Four eher als „fortgeschrittenen“ Genusslautsprecher denn als Studiomonitor einordnen, die ganz harte Analytik bietet sie nicht, aber sicherlich genügend Details, um in der heimischen Musiksammlung noch einiges zu entdecken. Das bedeutet allerdings auch: Wer das Maximum aus der Econik Four herausholen möchte, der sollte sich tatsächlich ein wenig mit den DSP-Funktionen befassen und experimentieren. Wer sie nur aus dem Karton heraus aufstellt und sich mit technischen Feinheiten nicht befassen möchte, der ruft ihr Potenzial möglicherweise nicht ganz ab. Zu guter Letzt möchte ich noch einmal die mustergültige Verarbeitung loben – und die sehr großzügige Garantie, die Econik gewährt – das bekommt man nicht alle Tage und dürfte Besitzern dieses Lautsprechers ganz unabhängig von den audiophilen Meriten langfristig ein gutes Gefühl geben. Für mich also keine Frage: Mit den Econik Four kann man auf lange Hörreisen gehen – und in den verschiedensten Raumakustik-Destinationen Spaß haben: Boarding complete, werte Hifi-Piloten.
Steckbrief Econik Four
- Tonal so wandelbar wie ein Chamäleon: Der Frequenzgang lässt sich auf mannigfaltige Art und Weise beeinflussen – über Presets, einen frei konfigurierbaren EQ (per App) und per Raumeinmessung. Insofern ist hier klanglich so ziemlich alles möglich, was das Konzept einer kompakten Aktivbox technisch hergibt.
- Grobdynamisch zu gehaltvollen Pegelsprüngen fähig, gerade angesichts der Gehäusegröße. Das Tempo ist zackig, wenn auch nicht explosiv, wie man das z.B. von „großen Pappen“ mit schnellen Amps kennt.
- Bei „zivilisierter“ Zuspielung ist ein erstaunlich massiver und tiefer Bass möglich, sauber konturiert, aber in meiner gefühlten Wahrnehmung eher „saftig“ als „staubtrocken“.
- Das Mittenband ist im positiven Sinne „unauffällig“ und (solange man nicht mit dem DSP herumspielt) frei von Verfärbungen oder unbotmäßigen Formantenbetonungen. Gerade Stimmen werden unverschleiert und authentisch wiedergegeben.
- Die Höhen zeigen sich seidig-langzeittauglich, aber eben nicht „weichgespült“, sondern mit angesichts der Preisklasse erfreulicher Auflösung und Detailgenauigkeit.
- Eine discopegelfeste Box ist die Econik Four gerade bei basslastigen Tracks hingegen nicht, manch andere kompakte Aktive ist da schon noch pegelfester – aber das will sie auch nicht sein.
- Sehr gute Feindynamik, die Four spielt genau und „spurtreu“, auch bei leisen Impulsen oder Klangquellen.
- Bei korrekter Lautsprecheraufstellung sehr gute Bühnendarstellung, sowohl in Bezug auf Breiten-, Höhen- als auch Tiefenstaffelung. Die Bühne beginnt – je nach Aufnahme – auch mal einen halben Meter vor der Boxengrundlinie und erfreut durch gute Breiten- und Tiefenstaffelung sowie Abbildungspräzision.
- Die Auflösung des Konus-Duos ist eher preisklassentypisch, der Mundorf-Hochtöner katapultiert die Auflösung und Feindynamik im Hochton auf ein höheres Niveau.
- Sehr gute Verarbeitung, die Echtholz-Varianten mit gematchten Maserungen sind darüber hinaus echte Hingucker.
Fakten:
- Modell: Econik Four mit Mundorf AMT-Hochtöner
- Konzept: geschlossener, kompakter 2,5- / 3-Wege-Aktivlautsprecher mit DSP und Wireless-Option (WiSA)
- Preis: ab 2.699 Euro, in der vorliegenden Version (Mundorf-AMT) 3.299 Euro, Stereo-Hub zzgl. 300 Euro (nur im Bundle mit den Lautsprechern, solo 700 Euro)
- Leistung der internen Verstärker je Box: 3 x 150 W, Class-D
- Zuspielung kabelgebunden: XLR (Hochpegel, symmetrisch)
- Kabellose Zuspielung via WiSA-Hub: 1 x USB Audio, 3 x optisch (S/PDIF), 1 x koaxial (S/PDIF), 1 x HDMI (ARC), Bluetooth 5.2 | analog: Cinch und 3,5-mm-Klinke
- Streaming per Stereo Hub: Chromecast, Airplay, Spotify Connect, DLNA/UPnP, Bluetooth (5.2)
- Maße (BxHxT): 170 x 330 x 240 mm
- Gewicht: 8,7 kg
- Farben/Furniere: Weiß seidenmatt, Schwarz seidenmatt, Eiche Furnier, Nussbaum Furnier, Wildapfel Furnier
- Besonderheiten: Per DSP einstellbar auf 2,5- oder 3-Wege-Konzept, Klang-Presets per USB-Stick, Raumeinmessung
- Garantie: Lautsprecher 5 Jahre (10 Jahre bei Registrierung), Verstärkermodul 2 Jahre (5 Jahre bei Registrierung)
- Weitere technische Informationen auf der Website des Herstellers
Kontakt:
HifiPilot GmbH
Höhenstraße 7 | 75239 Eisingen
Telefon: +49 (0)7232-364015
E-Mail: info@econik-speakers.com
Web: https://econik-speakers.com/
Test: Econik Four | Aktivlautsprecher