Demnächst im Test:

Billboard
Transrotor

Test-Fazit: Canton Townus 100

Inhaltsverzeichnis

  1. 2 Canton Townus 100: Hörtest & Vergleiche
  2. 3 Test-Fazit: Canton Townus 100

Ein Paar Canton Townus 100

Die Canton Townus 100 präsentiert sich trotz ihres moderaten Preises mit einer klanglichen Ausrichtung, die in Richtung ausgewiesenes High-End tendiert. Im Hochtonbereich überzeugt sie mit klarer Detailwiedergabe und einer überraschend präzisen Darstellung. Stimmen und generell die Mitten wirken angenehm körperhaft, sie besitzen überdies einen angenehmen seidigen Glanz, während der sehr tiefreichende Bassbereich mit angenehmer Wärme und involvierenden Dynamikhüben aufwartet. Bei komplexen und tieftonstarken Passagen kann der Bass leicht in den Vordergrund treten, wodurch dann nicht das volle Potenzial an wahrzunehmender Feinauflösung und Transparenz im Mittelhochton ausgespielt wird – jedoch wirkt das Geschehen stets harmonisch, der Gesamtklang stimmig.

Die Townus 100 eignet sich gleichermaßen für die Wiedergabe von kammermusikalischen Ensembles wie für kraftvolle rockige Passagen mit ausgeprägter Grobdynamik. Ihre leicht warme Tonalität unterstützt die hohe Langzeittauglichkeit – wobei die Canton generell als toleranter Spielpartner durchgeht, selbst bei weniger optimaler Lautsprecheraufstellung.

Die Canton Townus 100 empfiehlt sich daher besonders für Hörer, die weniger ein tonmeisterlich strenges, als vielmehr ein musikalisches, großzügiges, gehaltvolles Klangbild bevorzugen. Eine ausgezeichnete Wahl für all jene, die dabei keine überzogenen Budgets lockermachen wollen.

Steckbrief:

  • In der Grundtonalität gibt sich die Canton Townus 100 nicht hundertprozentig neutral, sondern tendiert ins Warme, Vollmundige und Genießerische. Sie ist auf Langzeittauglichkeit ausgelegt und aufgrund der Abstimmung auch gut leise zu hören, ohne das musikalische Impressionen auf der Strecke bleiben.
  • Die Canton zelebriert eine exzellente Hochtonwiedergabe, die insbesondere in instrumentell reduzierten Genres und Partien begeistert und dort deutlich über der Preisklasse liegt. Die große Townus lässt es in isolierten Hochton-Passagen perlen, blitzen und flirren, dass man fast glaubt, einen AMT-Hochtöner vor sich zu haben.
  • Mitten und Stimmen kann der Schallwandler aus Hessen im wahrsten Sinne „schön“ wiedergeben. Dabei setzt er eher auf Volumen, Schmelz und Ausstrahlung als auf markante Kontur. Weniger ein Tool zum tonmeisterlichen Analysieren von Musik als ein Schöngeist (nicht Schönfärber!), der den Tönen eine elegante Fülle verleiht.
  • Im Tiefton spielt der Lautsprecher souverän, fast lässig auf. Er erreicht tiefste Register mühelos und setzt dabei auf Hubraum und Volumen. Er „fährt“ sich weniger wie ein kleiner, zackiger Sportwagen, vielmehr wie eine großzügige Limousine. Im Tiefton geht es eher etwas ausladend als streng neutral zu, dennoch reproduziert der Lautsprecher selbst tiefschwarze Bass-Artefakte, ohne dass die tonale Wirkung abdriften würde.
  • Grobdynamisch langt dieser Lautsprecher richtig hin, er macht brachiale Sprünge und Wechsel in der Dynamik plastisch und gewinnt den Zuhörer für das musikalische Geschehen. Die Elastizität in der Wiedergabe dynamischer Sprünge macht Spaß und empfiehlt diesen Lautsprecher für Stilrichtungen, in denen es „zur Sache geht“.
  • Die Canton Townus 100 überzeugt auch in der Disziplin „Feindynamik“. Bei entsprechend tieftonstarken Tracks übertönen allerdings die warme Abstimmung und der vollmundige Bass etwas die feindynamischen Details. Die große Townus ist keine zum Sezieren gedachte Klanglupe. Emotion und Fluss stehen bei ihr eher im Vordergrund.
  • Die Räumlichkeit ist ohne Fehl und Tadel. Das gilt für die Breite wie für die Tiefen-Staffelung als auch die Ortungsschärfe. Gute Lokalisierbarkeit der Schallquellen, unterm Strich homogene, stimmige Bühnenabbildung.
  • Erstklassige, geradezu highendige Verarbeitungsqualität.

Fakten:

  • Modell: Canton Townus 100
  • Konzept: Standlautsprecher (Drei-Wege-Bassreflex)
  • Paarpreis: 3.398 Euro
  • Maße & Gewicht: 27 x 110 x 37 cm (B x H x T), 26 kg/Stück
  • Farben: Schwarz, Weiß, Nussbaum (Nussbaum kostet 200 Euro mehr pro Paar)
  • Nennimpedanz: 4 Ohm (Minimum: 3,7 Ohm @ 500 Hz)
  • Wirkungsgrad: 88,5 dB (2,83 V/1 m)
  • Garantie: 5 Jahre
  • Weitere Informationen auf der Website des Herstellers

Hersteller/Vertrieb:

Canton Elektronik GmbH
Neugasse 21-23 | 61276 Weilrod
Telefon: +49 (0) 6083 – 287-0
E-Mail: info@canton.de
Web: https://www.canton.de

Billboard
Moon / Simaudio

Test: Canton Townus 100 | Standlautsprecher

  1. 2 Canton Townus 100: Hörtest & Vergleiche
  2. 3 Test-Fazit: Canton Townus 100

Über die Autorin / den Autor

Equipment

Digitale Quellen: D/A-Wandler: Musical Fidelity M6sdac CD-Player: Musical Fidelity M6cd, Sony CDP XA 5 ES, Sony CDP XA 7 ES, Sony SCD 555 ES Streamer: WiiM Pro Plus, Sonos Port

Vollverstärker: Musical Fidelity M6si, Akai AM 75, harman/kardon HK 1400 und PM 665 Vxi, Sansui AU 919

Lautsprecher: Dynaudio Contour 20, Harwood Acoustics LS3/5a

Kabel: Lautsprecherkabel: Reson LSC NF-Kabel: Kimber PBJ WBT-147, Audioquest Z1, Oehlbach NF 14 Master X Digitalkabel: Audioquest Cinnamon RJ/E Ethernet, Oehlbach NF 113 D Netzkabel: Oehlbach Powercord C13 Netzleiste: Oehlbach Powersocket 907 MKII

Zubehör: Stromfilter: Dynavox HiFi-Netzfilter X4100S Sonstiges: Doppelsteckdose Furutech FP-SWS-D (Wandeinbau)

Sonstiges: Lautsprecher-Ständer von Mission Audio

Größe des Hörraumes: Grundfläche: 32 Quadratmeter Höhe: 3,80 Meter

Das könnte Sie interessieren: