Demnächst im Test:

Billboard
Heco BellaDonna

Test-Fazit: B.M.C. Audio PureAmp

Inhaltsverzeichnis

  1. 4 Test-Fazit: B.M.C. Audio PureAmp

Mit dem B.M.C. Audio PureAmp legt Carlos Candeias einen ausgesprochen attraktiven Verstärker mit innovativem Innenleben vor, der insbesondere durch seine klare Durchzeichnung, seine detaillierte Feindarstellung und eine sehr gute Dynamik gefällt. Ebenfalls auf der Habenseite: die gut sortierte und angenehm großzügige Raumdarstellung. Er spielt auch komplexe Orchesterwerke mit einer ausgezeichneten Übersichtlichkeit und Kontrolliertheit.

B.M.C. Audio PureAmp

Tonal eher etwas schlanker unterwegs, macht die sehr hohe Auflösung und feinzeichnende Gangart des PureAmps ihn nicht nur fürs Wohnzimmer tauglich, sondern sogar für Tonstudiozwecke geeignet. Die B.M.C.-Link-Technologie ist schlüssig und nachvollziehbar und bringt tatsächlich einen Klanggewinn, insbesondere für Leisehörer beziehungsweise bei leisen Details.

Der B.M.C. Audio PureAmp …

  • spielt in allen Lagen überdurchschnittlich feinauflösend und detailreich.
  • verfügt über einen eher schlanken, dafür aber ausnehmend sauber ausdifferenzierten Tieftonbereich.
  • spielt im Mitten- und Hochtonbereich stets klar, offen und farbenprächtig – eher auf der „lichten“ als „belegten“ Seite.
  • bringt eine ausgezeichnete Grob- und Feindynamik zu Gehör.
  • bildet einen eher breiten als tiefen Raum ab, in dem alle Klangquellen klar positioniert sind und genügend Raum zur Entfaltung haben.
  • lässt sich auch von komplexer, groß besetzter Musik zu keiner Zeit in die Schranken weisen – er behält stets die Übersicht, das gilt auch für höhere Abhörpegel.

Fakten:

  • Modell: B.M.C. Audio PureAmp
  • Konzept: Vollverstärker (Transistor)
  • Preis: 2.498 Euro
  • Eingänge/Ausgänge: 4 x Hochpegelinputs (2 XLR, 2 Cinch), Speakon-Lautsprecherterminal
  • Leistung: 2 x 100 Watt/8 Ohm
  • Maße & Gewicht: 365 x 328 x 103 mm (B x T x H), circa 11,5 kg
  • Leistungsaufnahme: circa 25 Watt im Leerlauf
  • Garantie: 3 Jahre

Hersteller & Vertrieb:
B.M.C. AUDIO GmbH
Lützowstraße 69 | 10785 Berlin
Telefon Hersteller: 030 – 692 00 60 61
Telefon Vertrieb: 06028 – 210 58 95
eMail: info@bmc-audio.de
Web: http://bmc-audio.com

Kommentar/Leserbrief zu diesem Bericht schreiben

Billboard
Cambridge Audio Preisgekönter Sound

Test: B.M.C. Audio PureAmp | Vollverstärker

  1. 4 Test-Fazit: B.M.C. Audio PureAmp

Über die Autorin / den Autor

Equipment

Analoge Quellen: Plattenspieler: Rega Planar 3 Tonabnehmer: Rega Exact (MM), Rega Ania (MC)

Digitale Quellen: CD-Player: C.E.C. CD 5 Streamer: HiFiAkademie Stream6mini Computer/Mediaplayer: Marantz PM7000N

Vollverstärker: Tsakiridis Aeolos+, Marantz PM7000N

Vorstufen: Hochpegel: Abacus Preamp 14 (Transistor), Tsakiridis Alexander (Röhre) Phonoverstärker: Pro-Ject Phonobox DS+

Endstufen: Valvet A4 MKII, Abacus Electronics Ampollo Dolifet

Lautsprecher: ProAc Response DT8, ProAc Response D20R, Harbeth 30.1, Quadral Rondo, Audes Maestro 116, B&W 606 S2 Anniversary Edition

Mobiles HiFi: iPod classic 5 160GB mit Pro-Ject Dock-Box S digital

Kabel: Lautsprecherkabel: StudioConnections Reference NF-Kabel: Audioquest Evergreen, in-akustik Premium Digitalkabel: Oehlbach XXL Series 7 MKII (Coax), Oehlbach XXL Serie 80 (Toslink)

Zubehör: Stromfilter: Adam Hall AHPCS10 Power Conditioner/Netzfilter