Demnächst im Test:

Billboard
Elac Vela

Test-Fazit: Abacus Prepino 13 RC und Ampino 13

Inhaltsverzeichnis

  1. 4 Test-Fazit: Abacus Prepino 13 RC und Ampino 13

Abacus Prepino und Ampino stellen in Sachen Vor-/Endstufenkombis bestimmt eines der preisgünstigsten Angebote am Markt dar. Mit ihrer an Messgeräte erinnernden Optik machen sie bereits klar, wohin die Reise geht. Dank der exklusiven Abacus-Rieder-Schaltung erfüllen Sie klanglich, was das Aussehen verspricht. Wer mit einem Quellgerät auskommt, kann auch gut mit dem Ampino allein zurechtkommen; umgekehrt eignet sich der Prepino alleine auch hervorragend als Vorverstärker für andere Endstufen oder für Aktivboxen. Seine Line-Treiber-Technologie prädestiniert ihn hier für den Betrieb mit langen NF-Leitungen. Und nicht zuletzt verfügt er über einen erfreulich hochwertigen Kopfhörer-Ausgang.

Abacus Prepino 13 RC und Ampino 13

Betrachte ich die Einzelkomponenten, halte ich das Preis/Leistungs Verhältnis von Prepino und Ampino für phänomenal. Sie werden für knapp 600 Euro nur sehr schwer einen Vor- oder Endverstärker beziehungsweise – angesichts der Regelbarkeit des Ampino – Vollverstärker finden, der der jeweiligen Abacus-Komponente das Wasser reichen kann. Auch wenn Sie eine Vor-/Endstufenkombi für 1.200 Euro suchen, werden Sie kaum an den beiden Abacus-Komponenten vorbeikommen. Ein wenig anders sieht die Sache aus, wenn Sie die Kombi mit Vollverstärkern der 1.200-Euro-Klasse vergleichen. Hier spielen Prepino und Ampino im Team klanglich auf jeden Fall ganz vorne mit, allerdings dürfte es hier – je nach Geschmack und/oder Ausstattungswünschen – auch Alternativen geben.

Steckbrief Abacus Prepino 13 RC und Ampino 13:

  • Tonal lässt sich die Kombi Abacus Prepino/Ampino in keine Richtung einordnen. Sie spielt weitestgehend neutral.
  • Der Bassbereich ist kontrolliert und reicht weit hinab. Tiefe Impulse kommen zackig, nicht pulvertrocken aber auch ganz bestimmt nicht verschwommen. Ich glaube, ich versteige mich nicht, wenn ich behaupte, dass es in dieser Preisklasse kaum etwas Vergleichbares gibt.
  • Im Mittenbereich setzt sich die sehr kontrollierte Wiedergabe fort, allerdings kommt hier vor allem noch ein überdurchschnittliches Auflösungsvermögen zum Tragen. Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, hat der Ampino im Hinblick auf den letzten Punkt am meisten durch die Modellpflege gewonnen. Erklärte Liebhaber von Stimmen sollten sich sicherheitshalber vorher anhören, ob ihnen die leicht zurückhaltende Stimmwiedergabe der Abacus-Kombi liegt.
  • Ein im positiven Sinne unauffälliger, fein aufgelöster Hochtonbereich rundet das stimmige Klangbild nach oben ab. Dabei bestimmen auch hier eher Kontrolle und exakte Darstellung das Bild. Ein Übermaß an „Air“ gibt es nicht, aber Langeweile kommt sicherlich auch nicht auf.
  • Prepino und Ampino spielen rhythmisch und dynamisch auf hohem Niveau. Ja, es gibt in der Preisklasse noch dynamischer aufspielende Verstärker, aber sicher wenige, die ein so ausgewogenes Verhältnis von Kontrolle und Dynamik bieten. Sie lassen sich die Zeit, musikalische Feinheiten zu modellieren, langweilen aber nicht, indem Sie vor lauter Detailverliebtheit nicht „vorwärts“ kommen. So halten sie das richtige Maß zwischen Kopf und Bauch.
  • Auch zur Charakterisierung der räumlichen Abbildung fällt mir als erstes der Begriff „Kontrolle“ ein. Die Kombi bildet sehr ortungsscharf sowie plastisch ab und bietet eine eher tiefe als besonders breite Bühne. Stimmen treten allerdings im Vergleich zu Instrumenten einen Schritt zurück.

Abacus Prepino 13

  • Konzept: Vorstufe
  • Preis: 590 Euro, Phono-MM-Erweiterung: 69 Euro
  • Maße & Gewicht: 25 x 15,4 x 5 cm (BxTxH), 1,5 kg
  • Farbe: Silber
  • Eingänge: 6 x Cinch
  • Ausgänge: 1 x Cinch, 1 x 6,3 mm Kopfhörerklinke
  • Leistungsaufnahme Standby/Leerlauf: ca. 0,5/7 Watt
  • Sonstiges: Fernbedienung
  • Garantie: 3 Jahre

Abacus Ampino 13

  • Konzept: Endstufe mit Lautstärkeregler
  • Preis: 590 Euro
  • Maße & Gewicht: 25 x 15,4 x 5 cm (BxTxH), 2,1 kg
  • Eingänge: 1 x Cinch
  • Ausgänge: 1 x Lautsprecheranschlüsse
  • Ausgangsleistung: 2 x 50 W
  • Leistungsaufnahme Leerlauf: ca. 4 Watt
  • Garantie: 3 Jahre

Hersteller & Vertrieb: Abacus electronics

Web: www.abacus-electronics.de
Telefon: 04731 – 50 88
eMail: info@ABACUS-electronics.de

Kommentar/Leserbrief zu diesem Bericht schreiben

Billboard
Cayin Audio CS-805A

Test: Abacus Prepino 13 RC und Ampino 13 | Vollverstärker, Vor-End-Kombi

  1. 4 Test-Fazit: Abacus Prepino 13 RC und Ampino 13

Über die Autorin / den Autor

Equipment

Analoge Quellen: Laufwerk: stst Motus 2 Tonarm: stst Vertex Tonabnehmer: Zyx Yatra

Digitale Quellen: D/A-Wandler: RME ADI-2 DAC FS (mit AKM-Chip) Musikserver: Antipodes S40

Vorstufen: Hochpegel: SPL Elektor Phonoverstärker: Lehmann Audio Black Cube SE II

Endstufen: Bryston 4B³

Lautsprecher: Horns FP12, Genelec 8020

Kopfhörer: Campfire Equinox, Grado PS500, Pioneer SE Monitor5, Austrian Audio Hi-X65

Kopfhörerverstärker: SPL Crimson 3 (Audio-Interface), RME ADI-2 DAC FS (mit AKM-Chip)

Kabel: Lautsprecherkabel: In-akustik Referenz LS-404 Micro Air NF-Kabel: Cardas Clear Light Digitalkabel: Boaacoustic Silver Digital Xeno

Rack: Horns EX

Zubehör: Stromfilter: Audioplan FineFilter S Sonstiges: Mehrfachsteckdose Audioplan PowerStar S, Gerätefilter Audioplan PowerPlant S, Netzleitungen Audioplan PowerCord, Netzteil (für DAC, Musikserver): Keces P8

Größe des Hörraumes: Grundfläche: 17 m² Höhe: 2,6 m