Demnächst im Test:

Billboard
Clearaudio Smart Matrix Silent
News

Plattenspieler Technics SL-1200GR2 & SL-1210GR2: Klassisch-kultig und penibel-präzise

von | 9. September 2023

Kultplayer reloaded: Technics bringt eine neue Inkarnation der legendären SL-1200-Plattenspielerserie auf den Markt. Das erklärte Ziel sei, „die Technologie unseres Direktantriebs auf die nächste Stufe der Präzision zu heben“, wie die aktuelle Pressemitteilung betont.

Die neue Motorsteuerung der Technics-SL-1200-GR2-Plattenspieler

Hierfür sei insbesondere die Qualität des Motorsteuersignals der neuen Plattenspieler Technics SL-1200GR2 (silberne Ausführung) und SL-1210GR2 (schwarz) entscheidend. In dieser Sache führten die Japaner bereits 2016 eine digitale PWM-Signalerzeugung mittels Mikrocontrollern und Sinuswellen-ROMs ein, die nicht nur zur gesteigerten Präzision der Drehgeschwindigkeit beitragen soll, sondern auch Motorvibrationen stärker unter Kontrolle hält.

Die Schaltung des Delta-Sigma-(ΔΣ)-Drive von Technics

Die Plattenspieler Technics SL-1200GR2 und SL-1210GR2 arbeiten jetzt mit Delta-Sigma-(ΔΣ)-Drive

Bei den ab Oktober 2023 erhältlichen Technics SL-1200GR2/SL-1210GR2 geht man einen Schritt weiter: Das Motor-Steuersignal wird zwar ebenfalls mittels eines PWM-Signals generiert, letzteres jedoch über eine Delta-Sigma-(ΔΣ)-Modulation erzeugt. Dieses Verfahren, das anderweitig insbesondere bei den 1-Bit-D/A-Wandlungen von Technics zur Anwendung kommt (JENO-Engine, siehe Test Technics SU-R1000), dient bei den Technics SL-1200GR2/SL-1210GR2 zur Erzeugung einer hochreinen Sinuswelle inklusive weitgehender Unterdrückung von Motorvibrationen. Letztere werden besonders problematisch, wenn sie sich beispielsweise mit den Eigenresonanzen der Tonarm-/Tonabnehmer-Konstruktionen aufschaukeln. Ein Feedback-Sensor in Form eines induktiven Frequenzgenerators sorgt dabei für Rückmeldung und Kontrolle, um sicherzustellen, dass das selbst auferlegte „Geschwindigkeitsgebot“ penibel eingehalten wird.

Technics zufolge erziele man akustisch so unter anderem ein noch geringeres Grundrauschen sowie eine noch kompromisslosere Raumabbildung.

Reine Energie und bewährte Mechanik

Apropos Rauschen: Die Plattenspieler SL-1200GR2/SL-1210GR2 beziehen ihre Energie über eine mehrstufige, von Technics als „Silent Power Netzteil“ bezeichnete Lösung, das auf einem von Haus aus rauscharmen Schaltnetzteil (> 100 kHz Taktrate) basiert und gleichzeitig von einer dedizierten Schaltung zur weiteren Rauschminderung unterstützt wird. Diese Technik, die mit gegenphasigen (phaseninvertierten) Signalen arbeitet – grob vergleichbar mit der Noise Cancellation von Kopfhörern –, ist übrigens bereits vom Referenzlaufwerk Technics SL-1000R bekannt.

Technics SL-1210GR2 - schwarze Ausführung von oben und vorne

Der schwarze Technics SL-1210GR2

Bewusst nicht Hand angelegt wurde an der Chassiskonstruktion aus Aluminium-Druckguss und BMC (Bulk Moulding Compound) sowie dem ebenfalls zweischichtigen Plattenteller aus Aluminium-Druckguss und dämpfendem Gummi. Auch die bewährten S-förmigen Tonarme und Dämpfungsfüße, auf denen das Chassis ruht, wurden in die neue Plattenspielergeneration übernommen. Und natürlich verwenden auch die neuen Plattenspielermodelle einen eisenkernlosen Direktantrieb, der quasi als technische Plattform für alle oben beschriebenen Maßnahmen dient, um eine noch höhere Laufpräzision zu erreichen.

Nicht grundlegend neu, aber feingetunt, zeigt sich das Design der Plattenspieler Technics SL-1200GR2 und SL-1210GR2. Dies betrifft die farbliche Gestaltung sowie laut Technics eine „hochwertigere Oberflächenqualität“.

Die Preise des Technics SL-1200GR2 sowie des Technics SL-1210GR2 liegen jeweils bei 1.999 Euro.

Kontakt

Technics
Winsbergring 15
22525 Hamburg

Telefon: +49(0)40–8549-0
E-Mail: support_DE@eu.technics.com
Web: https://www.technics.com/de/

Billboard
Acapella Audio Arts