Das japanische Unternehmen Technical Audio Devices (TAD), dessen Wurzeln bis zur Gründung von Pioneer im Jahre 1937 zurückreichen (TAD kristallisierte sich etwa 40 Jahre später als dedizierte Marke heraus und ist nicht mit dem TAD-Audiovertrieb zu verwechseln) präsentiert mit dem ME1TX einen neuen Kompaktlautsprecher, der sich durch eine äußerst ambitionierte Konzeption und erlesene Zutaten auszeichnet.
TAD-ME1TX: Nachfolger für den TAD-ME1
Der neue Lautsprecher-Spross aus dem Hause TAD ersetzt den bereits vor gut neun Jahren vorgestellten TAD-ME1 und soll – so der Hersteller – neue Maßstäbe für ein musikalisch bewegendes Musikerlebnis setzen. Grundsätzlich handelt es sich beim TAD-ME1TX nach wie vor um einen kompakten Dreiwegelautsprecher mit Bassreflexsystem.
Kevlar für den Bass
Den Tiefton der TAD-ME1TX verantwortet ein 16-cm-Woofer mit einer mehrschichtigen Aramid-Composite-Membran, also einer mehrschichtigen Kevlar-Konstruktion, wobei gezielt gewebte wie ungewebte Lagen zum Einsatz kommen, um möglichst jegliche Klangverfärbungen auszuschließen. Des Weiteren sollen ein optimiertes Linearmagnetendesign sowie die wellenförmige Sicke aus Polycarbonat auf eine außergewöhnliche Basspräzision einzahlen.
Koaxtreiber mit Magnesium- und Beryllium-Membranen
Mittel- und Hochton folgen einem Koaxialsystem, das man bei TAD „Coherent Source Transducer“ nennt: Den Mitteltonbereich zwischen 420 und 2.500 Hertz übernimmt ein Konustreiber mit Magnesiummembran, die sich laut Hersteller durch Massearmut und hohe innere Dämpfung auszeichne. Durch einen Mix aus Beschichtung und Anodisierung sollen die Membran-Steifigkeit erhöht und Resonanzen zusätzlich minimiert werden.
Der im Zentrum des Mitteltöners platzierte Hochtöner kommt mit einer besonders hochwertigen 25-mm-Beryllium-Membran, die TAD per firmeneigener „Vapor-Deposition-Technik“ fertige. Sie ermögliche eine detailreiche Wiedergabe bis 60 kHz (!), wobei TAD in der Pressemitteilung dazu keinen genauen dB-Korridor angibt.

Die Seitenansichten der schwarzen und silberweißen TAD-ME1TX sind von fünf Millimeter starken Metallplatten geprägt
Gehäuseseitig setzt TAD auf MDF-Paneele mit Birkenholzverstrebungen und zusätzlichen Fünf-Millimeter-Stahlplatten an den Seitenwänden. Eine sorgfältig platzierte akustische Dämmung soll stehende Wellen eliminieren und die Klangbühne verbessern. Zur Reduktion von Strömungsgeräuschen und Gehäusevibrationen setzt TAD bei seinen ME1TX auf ein asymmetrisches Portdesign mit seitlich angeordneten Schlitzen.
Farbvarianten, Preise und Zubehör
Die TAD-ME1TX sind in zwei Hochglanzausführungen erhältlich: Schwarz (17.300 Euro) und Silberweiß (17.500 Euro). Wer mag, kann den farblich passenden Lautsprecherständer TAD-ST3TX (ab 2.800 Euro) dazu ordern. Erhältlich sind die Lautsprecher voraussichtlich ab Mai dieses Jahres.
Kontakt
TAD Kundenbetreuung & Marketing Deutschland
Sprödentalstraße 94
47799 Krefeld
Telefon: +49(0)2151-932 618
E-Mail: info@tad.tokyo
Web: https://tad.tokyo/