Mit dem Evo 150 SE stellt Cambridge Audio die nächste Evolutionsstufe seines bekannten Streamingverstärkers vor. Die Special Edition soll gezielte klangliche Optimierungen mitbringen und kommt überdies mit einem leicht überarbeiteten Design.
Neu auf den (Signal-)Weg gebracht …
Im Zentrum der technischen Überarbeitung des Evo 150 SE stehen die von Cambridge Audio modifizierten Hypex-NCOREx-Endstufenmodule. Die Class-D-Schaltverstärker wurden – so heißt es bei den Briten – auf klangliche Neutralität und Musikalität abgestimmt. Im Vergleich zum Standardmodell (Test Cambridge Audio EVO 150) soll der Evo 150 SE ein „noch emotionaleres Klangbild“ bieten. Zumal Cambridge neben den Verstärkermodulen auch alle anderen klangrelevanten Bauteile im Audiosignalweg gezielt optimiert habe, so die Pressemitteilung,
Auf Draht: die Kabelschnittstellen
Der Cambridge Evo 150 SE bietet ein erwartbar umfangreiches Anschluss- und Ausstattungspaket: Neben analogen Eingängen (Cinch, XLR, MM-Phono) stehen diverse Digitaleingänge (optisch, koaxial, USB) sowie HDMI ARC für die AV-Integration zur Verfügung. Mithilfe der doppelt ausgelegten Lautsprecherausgänge könnte man sogar mit zwei Hörzonen arbeiten, außerdem stehen Pre-Outs sowie ein separater Subwoofer-Ausgang für eine mögliche Systemerweiterung zur Verfügung.

Die magnetisch haftenden Seitenwangen des Cambridge Audio Evo 150 SE können leicht ausgetauscht werden
On Air: die drahtlosen Schnittstellen
Für die kabellose Einspeisung lassen sich Bluetooth aptX HD, AirPlay 2 und Google Cast nutzen – und natürlich ist der Evo 150 SE auch mit UPnP kompatibel und zudem Roon Ready, dafür sorgt die hauseigene StreamMagic-Plattform. Die Wandlung der digitalen Signale ins Analoge übernimmt ein ESS-SABRE-ES9018K2M-DAC-Chip.
Mit Cambridges Streamingplattform – mittlerweile in der 4. Generation angekommen – lassen sich freilich auch zahllose Clouds anzapfen: darunter Tidal und Spotify Connect, Qobuz, Deezer oder Internetradio. Zudem ist der Evo 150 SE „Roon ready“ und UPnP-kompatibel.
Optisches Lifting
Das Gehäuse des Evo 150 SE – der laut Cambridge im Londoner Hauptquartier entwickelt, konstruiert und gebaut werde – bleibt der Formsprache der Evo-Serie treu, zeigt aber ein neugestaltetes Markenbranding und bringt außerdem einen überarbeiteten Multifunktionsdrehknopf in „Lunar Grey“ mit. Magnetisch haftende Seitenwangen – wahlweise aus Holz oder strukturiertem Metall – erlauben eine individuelle Anpassung der Optik. Ein zentrales 6,8-Zoll-Farbdisplay zeigt Covergrafiken, Titelinformationen oder allen Freunden der Vintage-Optik auch gerne ein animiertes VU-Meter.
Preis und Verfügbarkeit
Der Cambridge Audio Evo 150 SE ist ab sofort erhältlich und über den Fachhandel oder den Cambridge-Audio-Webshop beziehbar. Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 2.399 Euro.
Kontakt
Cambridge Audio
Gallery Court, Hankey Place
20095 London SE1 4BB
England
E-Mail: info@cambridgeaudio.com
Web: https://www.cambridgeaudio.com/eur/de