Demnächst im Test:

Billboard
Elac Vela
News

Lindemann Woodnote Combo: Streaming-Verstärker im kompakten Format

von | 8. Dezember 2024

Der deutsche Hersteller Lindemann kündigt mit dem Woodnote Combo eine echte Neuheit an – nämlich den ersten Streaming-Verstärker des Hauses, der im dezenten Vintage-Look daherkommt. Aber natürlich sind auch technische Innovationen mit an Bord.

Lindemann Woodnote Combo – streamen, wandeln, verstärken

Der Woodnote Combo präsentiert sich mit seinem kompakten Aluminiumgehäuse im hübschen „Retro-Future-Look“, wie es der Hersteller vom Wörthsee nennt. Laut Lindemann handelt es sich bei ihm um eine Kombination aus hochauflösendem Streaming-Prozessor und innovativem „Power-DAC“, bei dem die Ausgangsstufe des D/A-Wandlers gleichzeitig die Verstärkerstufe für den Lautsprecherausgang darstellt – was die Signalwege sehr kurz halten und sich klanglich auszahlen soll.

Der Lindemann Woodnote Combo Streaming-Verstärker von hinten

Die Heckansicht des Lindemann Woodnote Combo – wenig Platz, aber viele Schnittstellen

DAC und Streaming-Plattform des Woodnote Combo beherrschen die Wiedergabe von DSD256 ebenso wie die von PCM-Dateien mit bis zu 24 Bit/384 kHz Auflösung. Streamen lässt sich aus dem hauseigenen Netzwerk (UPnP/DLNA) und von USB-Laufwerken oder einem per USB verbundenen CD-Transport – selbstverständlich lassen sich auch die gängigen Streamingdienste (Tidal, Qobuz, Spotify, Deezer etc.) einbinden. Wer mag, kann den Lindemann Woodnote Combo als reine Streaming Bridge oder Streamingplayer nutzen, entsprechende Ausgänge stehen zur Verfügung. Darüber hinaus lässt sich der Woodnote Combo digital beschicken (S/PDIF optisch und koaxial, HDMI eARC).

Der verbaute Verstärker leistet 50 Watt an 4 Ohm, mithin soll sich der Woodnote Combo als kongenialer Spielpartner der neuen Lindemann-Lautsprecher Move (ausführlicher Test) und Move mini eignen. Natürlich lassen sich aber auch andere Lautsprecher anschließen, insbesondere solche mit höherem Wirkungsgrad.

Getrennt, symmetrisch, nachhaltig

Lindemann betont die vollständige Trennung von Digital- und Analogsektion, einen vollsymmetrischen Aufbau sowie den Verzicht auf getaktete Schaltregler – was ein störungsarmes Klangbild mit sich bringen soll. Nachhaltigkeit steht ebenfalls hoch im Kurs, die effizienten Verstärker genehmigen sich im Kopfhörerbetrieb gerade einmal 8 Watt und im Lautsprecherbetrieb werden bei Zimmerlautstärke rund 20 Watt schnabuliert.

Preis und Verfügbarkeit

Der Lindemann Woodnote Combo ist ab sofort erhältlich (und läuft sich übrigens bei uns für einen Test warm). Außerdem kündigt Lindemann an, dass auf den Woodnote Combo alsbald noch der Woodnote Solo folgen wird – ein reiner Streaming-DAC ohne Endstufensektion.

Preis Lindemann Woodnote Combo: 2.249 Euro

Kontakt

Lindemann audiotechnik GmbH
Inninger Straße 21
82237 Wörthsee
Deutschland

Telefon: +49(0)8153-9533390
E-Mail: info@lindemann-audiotechnik.de
Web: https://lindemann-audio.de/

Billboard
Marantz Model 10