Demnächst im Test:

Billboard
Enleum AMP-23R
News

Die Qual der Wahl: Kabelgebundene vs. Bluetooth-Kopfhörer

von | 30. Januar 2020

Kabel oder kein Kabel, das ist hier die Frage. Immer häufiger sieht man sie auf der Straße: Kopfhörer, die via Bluetooth ohne Kabel funktionieren. Das mag durchaus praktisch sein und seine Vorteile haben, heißt aber nicht, dass man jetzt direkt losrennen und sich einen Bluetooth Kopfhörer besorgen muss. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile, die man sich vor einem möglichen Umstieg erst einmal vor Augen halten sollte.

Musik über Smartphone

Mittlerweile sind wir in einer Zeit angekommen, in der sehr viel, wenn nicht sogar die meiste Musik über das Smartphone konsumiert wird. Auf der Straße, im Bus oder in der Bahn sind Kopfhörer ständige Begleiter. Aber nicht nur die Kopfhörer selbst sind für den Musikgenuss unterwegs wichtig, auch ein passendes Smartphone gehört natürlich dazu. Hier ist es wichtig, dass das Handy leistungsfähig genug ist, um eine schnelle Internetverbindung zu gewährleisten (passende Geräte findet man beispielsweise im Shop Handy Ratenkauf).

Wireless-Kopfhörer

Kabellose Kopfhörer funktionieren heutzutage, genauso wie kabellose Lautsprecher, oft über den Funkstandard Bluetooth. In der Vergangenheit musste man dabei zum Teil signifikante Qualitätseinbußen hinnehmen. Komplett verlustfreier Musikgenuss über Bluetooth ist noch immer nicht möglich, selbst mit dem fortgeschrittenen Bluetooth-Standard aptX HD.

unsplash.com, © SCREEN POST

unsplash.com, © SCREEN POST

Bei den normalen Wireless-Kopfhörern handelt es sich um Geräte, die nicht mit Kabeln an der Klangquelle angeschlossen sind. Das können aber Modelle mit Bügeln sein oder InEars, die mit Kabeln miteinander verbunden sind. Der Vorteil bei den Bügelkopfhörern ist der feste Sitz. Hierbei sollte man vor allem darauf achten, dass sie bequem sitzen. Bei minderwertigen Modellen kann es durch einen schlechten Sitz vorkommen, dass sie außen am Ohr Schmerzen verursachen.

True-Wireless-Kopfhörer

Während Wireless-Kopfhörer schon seit längerer Zeit auf dem Markt erhältlich sind, geht in den letzten zwei bis drei Jahren der Trend immer mehr in Richtung True-Wireless. Darunter versteht man InEar-Modelle, die direkt im Gehörgang sitzen und keinerlei Kabel besitzen. Bestes Beispiel dabei sind die Apple Airpods, die bei ihrer Markteinführung Ende 2016 zunächst für Gelächter sorgten.

Mittlerweile sieht man überall auf den Straßen True-Wireless-Kopfhörer von allen möglichen Herstellern. Zwar sind manche Modelle bereits ab 30 Euro erhältlich, jedoch sind sie mit Vorsicht zu genießen. Sie fallen in den meisten Fällen eher negativ auf, mit einer minderwertigen Klangqualität, einer schlechten Passform und einer niedrigen Akkulaufzeit. Bei hochwertigen Wireless-Kopfhörern sind Laufzeiten von bis zu 30 Stunden möglich. Allerdings muss man für ein hochwertiges True-Wireless-Paar mindestens 150 Euro ausgeben. Ein Nachteil ist, dass man die Geräte schnell verlieren kann, wenn man nicht aufpasst.

Kabelgebundene Kopfhörer

Es hat sich zwar in den vergangenen Jahren so einiges an der Klangqualität bei Bluetooth-Kopfhörern getan, dennoch ist die Qualität eines kabelgebundenen Geräts oft höher als die von Wireless-Modellen. Die Unterschiede sind zwar teilweise gering, aber trotzdem hörbar. Wer also unterwegs großen Wert auf die beste Klangqualität legt, der sollte sich nicht unbedingt von seinen Kabel trennen.

Natürlich gehen damit auch Praxis-Nachteile einher. Wenn man kabelgebundene Kopfhörer zum Musikhören benutzt, kommt man früher oder später in die Situation, dass man sich um einen Kabelsalat kümmern muss. Beim Hören kann das Kabel schon mal die Bewegungsfreiheit einschränken. Entweder man verheddert sich oder man bleibt irgendwo damit hängen und bekommt auf brutale Art und Weise die Stecker aus den Ohren gerissen.

Klangqualität bei Bluetooth

Wenn Musik ohne Kabel übertragen werden soll, müssen die Musikdateien zunächst verkleinert oder auch komprimiert werden. Das Smartphone schickt die Musik dann über Bluetooth raus an die Kopfhörer. Hier müssen sie schließlich wieder entpackt werden. Durch dieses Packen und Entpacken kommt es am Ende zu einer Klangverschlechterung.

Ob man sich nun für eine Bluetooth-Variante oder einen kabelgebundenen Kopfhörer entscheidet, kommt am Ende ganz auf die eigenen Bedürfnisse an. Steht die Klangqualität absolut im Vordergrund, bieten kabelgebundene Geräte meist mehr. Dennoch sollte man hier auch nicht einfach irgendeinen kaufen, sondern vorher entsprechende Geräte antesten. Auf Spotify findet man übrigens eine Playlist mit Songs, die besonders zum Kopfhörertesten geeignet sind.

Wenn dagegen Beweglichkeit und Mobilität im Fokus sind, sollte man sich eher für die Bluetooth-Varianten entscheiden. Kabelsalat und andauerndes Verheddern gehören hier der Vergangenheit an. Die Soundqualität hat sich zudem in den vergangenen Jahren ebenfalls erheblich verbessert.

Billboard
SoReal Audio