Demnächst im Test:

Billboard
Kimber Aktion-5-24
News

Guter Klang auf der Baustelle

von | 23. Oktober 2022

Für alle, die während der Arbeit gerne Musik hören, gibt es eine gute Nachricht: Nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichtes ist Radio am Arbeitsplatz prinzipiell erlaubt, es sei denn, Arbeit, Konzentration und Leistung auch der Kolleginnen und Kollegen werden dadurch beeinträchtigt. Auf einer Baustelle ist das eher nicht der Fall. Und doch ist Musikhören auf der Baustelle schwierig, weil die Geräuschkulisse durch Maschinen und Geräte sehr hoch ist. Gearbeitet wird in der Regel in unfertigen, leeren Räumen und das beeinträchtigt den Musikgenuss. Außerdem schaden Schmutz und Staub den Geräten und mitunter werden sie unsanft behandelt. Deshalb gibt es spezielle Baustellenradios, bei denen auch der Klang nicht zu kurz kommt.

Die wichtigsten Auswahlkriterien

Qualitativ hochwertige Baustellenradios zeichnen sich durch große Bedientasten sowie Akku und Powerbankfunktion aus. Auch ein guter Klang und ein stabiler Empfang sind wichtig. Zudem muss das Gerät einfach zu bedienen sein, denn filigrane Einstellarbeiten sind mit schweren Schutzhandschuhen auf der Baustelle kaum möglich. Ein Sturz von der Fensterbank darf dem Radio ebenfalls nichts anhaben. Herkömmliche Radios sind den Anforderungen auf einer Baustelle oft nicht gewachsen. Das wissen insbesondere die Hersteller aus der Baubranche und bieten deshalb spezielle Baustellenradios an, die diese Kriterien erfüllen. Baustellenradios sind gegen Staub und Nässe geschützt und deshalb bei Handwerkern und Heimwerkern beliebt. Die Preise für Baustellenradios beginnen für einfache Geräte bei unter 50 Euro und reichen bis mehrere Hundert Euro für Radios namhafter Markenhersteller.

Leistung, DAB+ und UKW

Wenn die Musik die Baustellengeräusche von Bohrmaschinen, Sägen und Co. übertönen soll, dann braucht das Radio vor allem Power. Die Leistung des verbauten Verstärkers sollte mindestens zwischen 5 und 20 Watt liegen. Stereowiedergabe und ein zusätzlicher Basslautsprecher sind für das Klangerlebnis auf der Baustelle auch oft wichtig – und DAB+ kann für einen klaren Empfang ohne Rauschen sehr nützlich sein. Doch auch wenn digitales Radio ohne Internetverbindung auskommt, sollte ein gutes Gerät trotzdem zusätzlich UKW-Empfang ermöglichen. Noch kann nicht überall digitales Radio einfach über Antenne empfangen werden. Je mehr dieser Features ein Baustellenradio enthält, desto besser.

Auch andere Einsatzgebiete denkbar

Mit einem entsprechen ausgestattetem Radio muss man also auf der Baustelle nicht auf guten Klang verzichten. Das gilt aber nicht nur auf der Baustelle, sondern auch für den Betrieb in einer Werkstatt, im Garten, beim Camping oder überhaupt in der Freizeit im Freien. Hier werden an ein Radio annähernd die gleichen Bedingungen gestellt wie auf der Baustelle. Die Geräte müssen kompakt, transportierbar und gegen Feuchtigkeit und Schmutz geschützt sein und einen guten Klang unter freiem Himmel ermöglichen. Mit einem leistungsfähigen Akku und vielleicht auch einer Kurbel oder Solarteil ausgestattet, können sie als robustes Radio für den Notfall dienen, wenn beispielsweise für längere Zeit der Strom ausfällt.

Billboard
Nubert nuPro XS-8500 RC