07. Februar 2025 / Marcus E.
Sehr geehrter Herr Mavridis, liebes Fairaudio-Team,
vielen Dank für den Test der Beyerdynamic DT1770mkII und DT1990mkII!
Ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einem Upgrade für meinen geliebten DT880 Pro und da sind die neuen großen Beyer natürlich fast gesetzte Kandidaten.
Wenn ich nicht mit Kopfhörern, sondern mit Lautsprechern Musik höre, beschallen mich Neumann KH 120 A oder KH 310A. Auch mit diesen bin ich sehr zufrieden, was zu meinem Dilemma und meiner Frage führt:
Auch die Firma Neumann hat ein Gespann aus hochwertigen Kopfhörern in exakt der gleichen technischen Ausrichtung (je nach Anwendung offen oder geschlossen) und Preisklasse im Angebot. Wäre es nicht spannend gewesen, die Beyerdynamic-Kopfhörer gegen die „Elefanten im Raum“, namentlich Neumann NDH20 / NDH30 zu hören und gegeneinander abzugrenzen?
(Sie befinden sich aber in guter Gesellschaft: Bisher hat leider jeder Test der neuen Beyerdynamics genau diesen Vergleich gescheut.)
Ansonsten: Vielen Dank und weiter so!
Marcus E.
Guten Tag und vielen Dank für das „Weiter so!“.
Ich persönlich suche bei möglichen Nachfolgern für Gerätschaften, besonders wenn es sich um Schallwandler handelt, gerne im gleichen „Stall“, um mal in der Formulierung des Testberichts zu bleiben. Insofern kann ich zum Testhören des Beyerdynamic DT 1770mkII oder DT 1990mkII absolut anraten. Welcher der beiden Ihnen mehr zusagt, hängt natürlich davon ab, ob Sie vom halboffenen DT 880 Pro lieber zu einem offenen oder geschlossenen Modell wechseln wollen. Als Neumann-User liegt der Schwenk auf NDH-20 oder -30 nah, ich konnte bislang aber nicht wirklich eine gemeinsame Linie ausmachen, da finde ich Kopfhörer und Lautsprecher konzeptionell doch zu unterschiedlich. Preislich liegen die in China hergestellten Neumann-Headphones in einem ähnlichen Bereich wie die Heilbronner.
Sie haben durchaus Recht, ein Vergleich mit den beiden Neumännern wäre zumindest nicht verkehrt gewesen – ein Muss vielleicht nicht unbedingt, denn dann würden nach meinem Dafürhalten auch Sennheiser, Focal und Austrian Audio ins Spiel kommen. Bei Vergleichen bin ich mir gerne sehr sicher, ich habe die beiden nicht im Zugriff und auch nicht mehr ganz so präsent „im Ohr“. Den NDH-20 erinnere ich als sehr griffig im Bass und detailliert in den Höhen, aber in den Frequenz-Randbereichen als eher etwas zurückgenommen. Ich habe das für mich als „analytisch-professionell“ gespeichert, vielleicht mit einem kleinen, augenzwinkernden Zusatz „Spaßbremse“ – wenn es um den reinen Musikgenuss geht. Den NDH-30 hatte ich zwar auch schon auf den Ohren, müsste ihn aber tatsächlich noch einmal gegenhören, um verlässliche Aussagen treffen zu können.
Damit bin ich beim Kern der Sache: Kopfhörer sind recht kleine Gerätschaften. Ich möchte also empfehlen, diese im Geschäft oder zu Hause miteinander zu vergleichen – mit gut bekannter Musik, im Idealfall an der gewohnten Wiedergabekette.
Ich wünsche Ihnen, dass Ihre Suche nach einem DT-880-Pro-Nachfolger positiv verläuft und Sie einen Hörer finden, der Ihren Wünschen und Vorstellungen entspricht!
Nick Mavridis